Magazinrundschau
Unruhestifter
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
24.05.2016. Der Guardian sucht Schutz für Whistleblower und findet ihn nirgends. In Novinky fragt sich die Schriftstellerin Kateřina Tučková, warum die Tschechen Angst vor syrischen Flüchtlingen haben. Der New Yorker lernt am Oberlin College schlechtes Benehmen. Al Ahram fragt, was wohl aus Sadiq Khan geworden wäre, wären seine Eltern in einen der Golfstaaten ausgewandert. LA Weekly steigt hinab in Alices Wunderland der Musiklisten.
Guardian (UK), 22.05.2016

Weiteres: Mark Gevisser erzählt von schwulen Ugandern, die sich vor Verfolgung nach Kenia geflüchtet haben. Jonathan Freedland schreibt über Trump, dem auch Noam Chomsky in einem kurzen Interview nur Grässlichkeiten zutraut.
Novinky.cz (Tschechien), 20.05.2016

New Yorker (USA), 30.05.2016

Außerdem: Jane Mayer befasst sich mit den Methoden des konservativen amerikanischen Aktivisten James O'Keefe, der mit versteckter Kamera illegale Machenschaften in öffentlichen Organisationen aufdeckt. Patrick Radden Keefe trifft den Informatiker Hervé Falciani, der den Swiss-Leaks-Skandal ins Rollen brachte. Hilton Als untersucht das Phänomen Beyonce.
Al Ahram Weekly (Ägypten), 19.05.2016

Außerdem: Nehad Selaiha lobt Sameh Mahrans neues Stück "Inbox" am Al-Ghad Theater.
New York Magazine (USA), 21.05.2016

Magyar Narancs (Ungarn), 05.05.2016

LA Weekly (USA), 27.04.2016

Literary Hub (USA), 28.04.2016

Open Democracy (UK), 20.05.2016

New York Times (USA), 22.05.2016

Außerdem: Kein Mensch hört mehr Rockmusik. Welche Band wird wohl spätere Generationen lehren, was es damit auf sich hatte, fragt sich Chuck Klosterman. Die Beatles? Elvis? Dylan? Die Stones? Chuck Berry? Matthieu Aikins untersucht die katastrophale Bombardierung eines Krankenhauses in Kundus vergangenen Oktober durch das US-Militär. Und Sam Sifton bittet zu Tisch mit dem aus Israel stammenden britischen Starkoch Jotam Ottolenghi.
Kommentieren