Magazinrundschau
Gesten der Freiheit
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag ab 10 Uhr.
16.07.2013. In le Monde sieht Olivier Roy die Muslimbrüder in der Sackgasse. Inzwischen lassen sich die Libyer vom Sturz Mursis inspirieren, berichtet Al Ahram. In The New Republic hat Adam Kirsch beim Freispruch George Zimmermans ein grässliches Déjà vu. Im Espresso bewundert Roberto Saviano Zigarette und Buch der tunesischen Aktivistin Amina. In El Pais Semanal fühlt sich Bernardo Bertolucci ein wenig antiquiert. Der New Yorker jagt Eierdiebe.
Le Monde (Frankreich), 11.07.2013

Al Ahram Weekly (Ägypten), 09.07.2013

New Republic (USA), 15.07.2013
Adam Kirsch fühlt sich durch den Freispruch George Zimmermans an eine Geschichte erinnert, die James Agee 1936 im Vorspann zu seinem Reportageband über drei arme weiße Farmpächter erzählte. Unterwegs in Alabama mit dem Fotografen Walker Evans kam er an einer kleinen Kirche für Schwarze vorbei, die sie gern fotografieren wollten. Ein Stück vor ihnen auf der Straße ging ein junges schwarzes Paar. Agee rannte hinter den beiden her, um zu fragen, wenn sie um Erlaubnis bitten müssten. Das Paar erstarrte in blankem Terror, und Agee erkannte seinen Fehler zu spät: "In Alabama 1936 war ein weißer Mann, der hinter einem schwarzen Paar herrennt, ein Agressor, ein potentieller Killer. Er ist bestürzt von 'der Nacktheit, der Tiefe und der Bedeutung ihrer Angst und ... meinem Horror und Mitleid und Selbsthass'. Nichts, was er sagt, kann die beiden von seinen guten Absichten überzeugen. Nachdem er dieses Kapitel gelesen hat, fragt sich der Leser nicht mehr, warum 'Let us praise famous men' weißen Pächtern gewidmet ist und nicht schwarzen. Agee hat gezeigt, dass die Rassengrenze so hoch, die Angst und das Misstrauen so instinktiv ist, dass sie unüberwindbar sind. Und es kommt mir so vor, als sei das, was George Zimmerman wollte und was das Gesetz will, indem es ihn schützt, die Aufrechterhaltung dieser Angst ist, über die Agee schreibt. Als er sich entschied Trayvon Martin aus keinem anderen Grund als racial profiling nachzugehen, ging Zimmerman davon aus, dass er ein Recht hatte, das Agee ablehnte - das Recht eines weißen Mannes, einen schwarzen Mann erstarren zu lassen. Martins Fehler war es zu denken, dass 2013 nicht 1936 ist, dass sich die rassische Dynamik geändert habe und er sich nicht ängstlich vor jedem weißen Mann ducken müsse, der hinter ihm herrennt."
Früher waren die Rechten die Puritaner, die sich ständig sorgten und alle möglichen Vorschriften im Kopf hatten. Heute sind es die Linken, seufzt Mark Oppenheimer nach einer Geburtstagsparty für einen Dreijährigen, auf der den kleinen Gästen die Cupcakes und der Saft entzogen wurde, weil sie ungesund seien. Oppenheimer erinnert sich an Zeiten, als man deutlich entspannter war und dies auch noch als politischen Akt betrachtete: "Meine Freunde und ich aßen - nicht jeden Tag, aber vielleicht einmal die Woche - bei McDonalds oder Dominos. Warum? Weil unsere Eltern keine Lust hatten, die ganze Zeit zu kochen. Meine Mutter und ihre Freundinnen kochten - die Ehemänner meist nicht - aber sie sahen Kochen nicht als progressiven Akt an. Ihre politische Auffassung war eine andere: Sie sahen es nicht als ihren Job an, den ganzen Tag zu Hause zu sein und nahrhafte Mahlzeiten für ihre Familien zu kochen. Etwas bei Dominos zu bestellen und sich nicht weiter zu kümmern, war ein feministischer Akt. Viele der Mütter arbeiteten nicht außer Haus, aber wenn sie bei Dominos bestellten, konnten sie zum monatlichen Treffen ihrer Frauengruppe gehen oder einen Tee bei Friendlys trinken. Das war prima. Zeit für sich selbst zu finden, war Grund genug, den Kindern ab und zu Junk Food zu servieren. Zeit für sich selbst zu finden, war ein politischer Akt."
Und: Christopher Caldwell bespricht ausführlich und sehr lobend zwei neue Bücher über das Leben im kommunistischen Osteuropa: Anne Applebaums "Iron Curtain: The Crushing of Eastern Europe 1944-56", eine Geschichte der sowjetischen Herrschaft über Osteuropa, und Marci Shores "The Taste of Ashes" über die Geschichte der Juden in Osteuropa und vor allem in Polen nach dem zweiten Weltkrieg.
Früher waren die Rechten die Puritaner, die sich ständig sorgten und alle möglichen Vorschriften im Kopf hatten. Heute sind es die Linken, seufzt Mark Oppenheimer nach einer Geburtstagsparty für einen Dreijährigen, auf der den kleinen Gästen die Cupcakes und der Saft entzogen wurde, weil sie ungesund seien. Oppenheimer erinnert sich an Zeiten, als man deutlich entspannter war und dies auch noch als politischen Akt betrachtete: "Meine Freunde und ich aßen - nicht jeden Tag, aber vielleicht einmal die Woche - bei McDonalds oder Dominos. Warum? Weil unsere Eltern keine Lust hatten, die ganze Zeit zu kochen. Meine Mutter und ihre Freundinnen kochten - die Ehemänner meist nicht - aber sie sahen Kochen nicht als progressiven Akt an. Ihre politische Auffassung war eine andere: Sie sahen es nicht als ihren Job an, den ganzen Tag zu Hause zu sein und nahrhafte Mahlzeiten für ihre Familien zu kochen. Etwas bei Dominos zu bestellen und sich nicht weiter zu kümmern, war ein feministischer Akt. Viele der Mütter arbeiteten nicht außer Haus, aber wenn sie bei Dominos bestellten, konnten sie zum monatlichen Treffen ihrer Frauengruppe gehen oder einen Tee bei Friendlys trinken. Das war prima. Zeit für sich selbst zu finden, war Grund genug, den Kindern ab und zu Junk Food zu servieren. Zeit für sich selbst zu finden, war ein politischer Akt."
Und: Christopher Caldwell bespricht ausführlich und sehr lobend zwei neue Bücher über das Leben im kommunistischen Osteuropa: Anne Applebaums "Iron Curtain: The Crushing of Eastern Europe 1944-56", eine Geschichte der sowjetischen Herrschaft über Osteuropa, und Marci Shores "The Taste of Ashes" über die Geschichte der Juden in Osteuropa und vor allem in Polen nach dem zweiten Weltkrieg.
Espresso (Italien), 15.07.2013

London Review of Books (UK), 18.07.2013

John Lanchester will die Banken retten, indem er sie in die Pflicht nehmen will, bei ihren Investitionen mehr Eigenkapital zu verwenden. Eleanor Birne besucht die Ausstellung "Curiosity" in der Turner Contemporary. Stephen Holmes liest ein neues Buch über die CIA unter Obama und schlussfolgert dabei in der Frage, ob Obamas Drohnenpolitik nicht eigentlich nur die Fortsetzung von Bushs Krieg gegen den Terror darstelle: "Obamas Hinwendung zum Drohneneinsatz ist eine logische Konsequenz aus Obamas Schwur, sich von den Landkriegen und Invasionen aus der Bush-Ära abzugrenzen."
Nepszabadsag (Ungarn), 13.07.2013

Economist (UK), 13.07.2013

Rue89 (Frankreich), 14.07.2013

Chronicle (USA), 10.07.2013
Dass Hollywood zwischen der Machtergreifung der Nazis und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs keine Filme gegen die Nazis drehte, ist bekannt. Der Historiker Ben Urwand arbeitet nun an einem Buch, in dem er belegen will, dass die Haltung der Studios über finanziell motivierten Opportunismus weit hinausging, wie Alexander C. Kafka berichtet: "Vor allem durch den Vizekonsul des Dritten Reiches in Los Angeles, Georg Gyssling, gaben die Nazi-Hollywood-Beziehungen Hitler und seinem Propagandaminister Joseph Goebbels die effektive Entscheidungsgewalt darüber, welche Filme realisiert, welche Szenen rausgeschnitten, welche Stars und Filmemacher auf die schwarze Liste gesetzt wurden. Dabei verlangten die Deutschen ein Mitspracherecht nicht nur über amerikanische Filme, die in Deutschland gezeigt wurden, sondern überall auf der Welt." Das Buch, obwohl noch gar nicht erschienen, ist bereits heftig umstritten, so Kafka weiter. Auch hatten politische Filme nur einen Bruchteil des Erfolgs Musicals, Komödien oder Western: "Wenn Sie eine Botschaft verschicken möchten, benutzen Sie Western Union", zitiert Kafka Samuel Goldwyn.
El Pais Semanal (Spanien), 14.07.2013

New Yorker (USA), 22.07.2013

Weitere Artikel: Christine Smallwood bespricht den neuen Roman "Big Brother" der in London lebenden amerikanischen Autorin Lionel Shriver, in dem sie das Schicksal ihres eigenen fettleibigen Bruders verarbeitet. Und Anthony Lane sah im Kino den Science-Fiction-Film "Pacific Rim" von Guillermo del Toro, den Thriller "Only God Forgives" von Nicolas Winding Refn und Joshua Oppenheimers Dokumentarfilm "The Act of Killing".
Kommentieren