Magazinrundschau
Austern, Weintrauben und Amphetamine
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
18.04.2017. Die Paris Review grübelt beim Anblick von Carson McCullers, Marilyn Monroe und Isak Dinesen beim Lunch über das Wesen weiblichen Heldentums. Der New Yorker schildert den Zusammenhang zwischen bürgerlichen Werten und Barbecue. Was Demokraten von Berlusconi lernen können, weiß Linkiesta.
Paris Review (USA), 11.04.2017

In ihrer Kolumne für die Paris Review denkt Megan Mayhew Bergman über die Heldin nach. Wo kommt sie her, was zeichnet sie aus? Anlass ist ein wunderbares Foto von einem Mittagessen 1959 im Haus der Schriftstellerin Carson McCullers. Mit am Tisch: Marilyn Monroe, Isak Dinesen (auch bekannt als Tania Blixen) und Arthur Miller. "Carson trägt schwarz und eine deprimierte Haltung. Marilyn, in Pelz und tiefem Dekolletee, erzählt eine Geschichte, wie sie Pasta mit einem Fön fertig kochte. Isaks Wangenknochen stellen sich unter dem Saum ihres Turbans selbst vor. Sie erinnert sich an den ersten Löwen, den sie getötet hat, isst an diesem Tag wenig mehr als Austern, Weintrauben und Amphetamine. Acht Jahre später sind sie alle tot. Für mich verkörpert dieses Bild die gebrochene Natur der Weiblichkeit: etwas Sinnliches, Intellektuelles und Eigensinniges, das in einem einzigen Körper existiert."
Eurozine (Österreich), 07.04.2017

New Yorker (USA), 24.04.2017

Außerdem: Rachel Monroe berichtet von einer weiteren Vermarktung des gut gemeinten Versuchs, einfach zu leben: Vanlife. Lizzie Widdicombe probiert Gourmet-Haschkekse. Daniel Mendelsohn erzählt von einer Reise mit seinem Vater auf Odysseus' Spuren. Und Newsha Tavakolian stellt seine Heimat Iran als Reiseland vor.
Linkiesta (Italien), 18.04.2017

The Ringer (USA), 10.04.2017

La vie des idees (Frankreich), 14.04.2017

Lesenswert auch Jean Marcous Besprechung von Odile Moreaus Studie über die Türkei im Ersten Weltkrieg, "La Turquie dans la Grande Guerre, de l'Empire ottoman à la République de Turquie".
Guardian (UK), 18.04.2017

Elet es Irodalom (Ungarn), 13.04.2017

New York Times (USA), 16.04.2017

Außerdem: Jonah Weiner stellt das neue Album der neuseeländischen Sängerin Lorde vor. Suzy Hansen berichtet aus der Türkei - vom Leben in einer sehr zerbrechlichen Demokratie. Und Willy Staley trifft den Autor und Regisseur Mike Judge ("Idiocracy", "Silicon Valley").
Kommentieren