Magazinrundschau
Silber unter das Blau
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
30.09.2014. Vice erzählt, wie die internationale Frauenbrigade Al-Khansa-Brigade des IS die Frauen im syrischen Raqqa inspiziert. Der New Yorker schildert, wie geschickt die Kurden für einen eigenen Staat kämpfen. Außerdem bewundert er die Schattierungen von Blau des Malers Chris Ofili auf Trinidad. Fortune stellt die ENIAC-Frauen vor, die das Programmieren erfanden. Bloomberg erzählt, warum die USA längst ein Mittel gegen Ebola haben könnten. Linkiesta staunt, wie gut die chinesische mit der italienischen Mafia kann. Die BBC porträtiert den erfolgreichen griechischen Bankräuber und Volkshelden Vassilis Paleokostas.
Vice (USA), 26.09.2014

New Yorker (USA), 29.09.2014


Chris Ofili, Blue Riders (Eye For Eye Tooth For Tooth), 2006
Für das aktuelle Heft des New Yorker und anlässlich einer anstehenden großen Retrospektive in New York besuchte Calvin Tomkins den Maler Chris Ofili, der vor einigen Jahren von London nach Trinidad gezogen ist, in seinem Atelier. "Allein im weißen Cottage auf Trinidad begann er mit Blau zu experimentieren, einer Farbe, vor der er immer zurückgescheut war, denn sie hat die Tendenz, andere Farben zu dominieren. "Ich hatte die Blauen Teufel gesehen und die Macht des dunklen Blaus, und da fiel mir auf, dass es mehr ist als eine Farbe - es hat eine andere Kraft als andere Farben", sagt er. Als er noch in London lebte, hatte er eine Anzahl blau-silberner Gemälde begonnen, die "Blue Rider"-Serie, die er 2005 bei der Contemporary Fine Arts in Berlin zeigte. In Trinidad hat er eine neue Serie von Gemälden mit dunklerem Blau begonnen. "Ich habe herausgefunden, dass wenn man Silber unter das Blau legt, das Blau zurückweicht, wie die Nacht, oder wie Mondlicht leuchtet", sagt er."
Weitere Artikel: Jennifer Gonnerman erzählt die Geschichte des jungen Kalief Browder, der 2010 im Alter von 17 Jahren von der New Yorker Polizei aufgegriffen und beschuldigt wurde, einen Rucksack gestohlen zu haben. Browder saß daraufhin drei Jahre in Untersuchungshaft, wurde von Justizbeamten schikaniert und geschlagen, bevor die Anklage schließlich fallengelassen wurde. Masha Gessen porträtiert die regierungskritische russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja.
Slate.fr (Frankreich), 29.09.2014

BBC Magazine (UK), 29.09.2014

Linkiesta (Italien), 29.09.2014

Nepszabadsag (Ungarn), 27.09.2014

Propublica (USA), 26.09.2014

Bloomberg Businessweek (USA), 24.09.2014

Les inrockuptibles (Frankreich), 24.09.2014

Fortune (USA), 18.09.2014

Tehelka (Indien), 17.09.2014

In weiteren Artikeln untersucht Shyju Marathumpilly die endemische Korruption in der mächtigen paramilitärischen Truppe Assam Rifles, und Kajal Basu schlüsselt die internationale Struktur des IS auf.
New York Times (USA), 28.09.2014

Kommentieren