Magazinrundschau
Die Strafen für Nonkonformismus
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
24.09.2019. Die New York Review of Books verfolgt die Minutenjustiz in Trumps Abschiebungsgerichten. Das New York Magazine beobachtet die Entfremdung zwischen Demokraten und Silicon Valley. Der Guardian erklärt, warum Wahrheit zwar nie rein ist, aber trotzdem existiert. In Elet es Irodalom erinnert sich Ivan Szelenyi an Györgi Konrad, mit dem er "Die Intelligenz auf dem Weg zur Klassenmacht" schrieb. Das Times Literary Supplement porträtiert die Mutter aller charismatischen Provokateurinnen. Wired macht uns Hoffnung aufs Überleben.
New York Review of Books (USA), 10.10.2019

Und in einem weiteren freigeschalteten Artikel untersucht Helen Epstein anhand zweier neuer Publikationen, wieso die Inuit in Kanada und Grönland die höchste Selbstmordrate der Welt verzeichnen.
Magyar Narancs (Ungarn), 22.08.2019

New York Magazine (USA), 16.09.2019

Außerdem: Die frühe Modebloggerin und Rookie-Gründerin Tavi Gevinson meditiert darüber, wie es war, mit Instagram aufzuwachsen. David Wallace-Wells beschreibt "Gretas Welt".
Tablet (USA), 19.09.2019

Guardian (UK), 23.09.2019

Elet es Irodalom (Ungarn), 20.09.2019

Times Literary Supplement (UK), 20.09.2019

Wired (USA), 23.09.2019

Weiteres: Jonah Weiner porträtiert Jack Conte, der aus Frust über die mageren Youtube-Ausschüttungen den Bezahldienst Patreon gegründet hat. Lauren Smiley erzählt die Geschichte eines Mordes, als dessen Hauptverdächtiger sich ein (mittlerweile verstorbener) Rentner von über 90 Jahren herausgestellt hat.
Kommentieren