Magazinrundschau
Erst Geld macht Medien
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag ab 10 Uhr.
02.04.2013. In der LRB fragt John Lanchester, warum Fantasy vom literarischen Publikum gesnobbt wird. Der New Yorker erklärt am Beispiel von Vice, wie man im Internet mit Inhalten Geld verdient. Für Salon.eu.sk besucht Andrzej Stasiuk die lebenslustigen Goralen. Die Lettre feiert ihren Fünfundzwanzigsten. Slate.fr berichtet über israelische Mafiakriege. Der Hollywood Reporter besucht einen Pionier des Filmnerdtums im Netz. HVG durchleuchtet am Beispiel von Janos Esterhazy die Abgründe der slowakisch-ungarischen Beziehungen.
London Review of Books (UK), 11.04.2013

Außerdem: Nicholas Spice unterzieht die Überwältigungsästhetik in Wagners Musik einer musikwissenschaftlichen Tiefenanalyse (den Vortrag gibt es auch als MP3-Datei zum Nachhören). Joanna Biggs liest zwei Bücher von Sheryl Sandberg und Katherine Losse, die beide bei Facebook gearbeitet haben. Jeremy Harding macht sich Gedanken darüber, wie andere sich Gedanken über das Wetter machen.
Magyar Narancs (Ungarn), 28.02.2013

New Yorker (USA), 08.04.2013

Salon.eu.sk (Slowakei), 02.04.2013

Außerdem übernimmt Salon aus Tygodnik Powszechny Auszüge aus einem Text von Jerzy Pilch, in dem er von seiner Parkinson-Erkrankung berichtet: "Das unerträgliche Verlangen, wenigstens einmal noch einen Teller Suppe essen mit dem Löffel zu können. Die Mühen, die das Anziehen von Schuhen im Winter bereitet und Höllenqualen gleichkommen, wie ein Bär auf dem Jahrmarkt tanzt man zum Vergnügen eines unsichtbaren Publikums. Dies sind nur einige der Handicaps, die es wert sind, verewigt zu werden. Nicht mehr schreiben zu können, ist eine andere Sache. Kaum zu verstehen, aber entscheidend."
Lettre International (Deutschland), 02.04.2013

Außerdem in dieser üppigen Ausgabe: Ein Gespräch mit Stephane Hessel kurz vor seinem Tod, Swetlana Alexijewitsch sammelt Erinnerungen an den Putschversuch in der Sowjetunion 1991, Yang Lian beschreibt Chinas Kultur des Anything goes, Yasmine El Rashidi beschreibt die Ernüchterung nach den Wahlen in Ägypten, Achm Bonte und Klaus Ceynowa denken über die Bibliothek im digitalen Informationszeitalter nach, Yan Lianke beklagt den Gedächtnisschwund in China, Michail Ryklin erzählt, wie die Reichen in Russland lebten und leben... Hier das ganze Inhaltsverzeichnis, online lesen darf man aber nur kurze Häppchen aus einigen Artikeln.
Merkur (Deutschland), 02.04.2013

Außerdem untersucht Niels P. Petersson, welche Rolle die Schifffahrt für die Globalisierung spielte. Und Wolfgang Hagen überlegt, ob das Internet nicht eher dem Buch als den Massenmedien vergleichbar sei: "Alle seine Inhalte sind - idealiter - gleich weit entfernt."
Slate.fr (Frankreich), 01.04.2013

Rue89 (Frankreich), 30.03.2013

Debords "Société du spectacle" kann man auf Youtube in voller Länge als Film sehen:
HVG (Ungarn), 20.03.2013

In einem ausführlichen Interview befragt Eva Marton, den jungen Regisseur und Schauspieler Csaba Polgár (u.a. Shakespeares "Coriolanus" beim Festival "Radikal Jung" 2012 in München) über seine neue Inszenierung "Merlin oder Gott, Heimat, Familie" angelehnt an Tankred Dorsts Stück "Merlin oder Das wüste Land". In dem Stück geht es auch um den Kampf zwischen Vätern und Söhnen, um Vergebung für die Taten der Väter bzw. ihre Verurteilung. "Den zwei Generationen, die seit dem Systemwechsel erwachsen geworden sind, steht heute eine Gesellschaft gegenüber, die auf den Schultern unsere Väter trägt, auf deren Schultern wiederum die Großväter sitzen. Wir tragen einen Turm mit uns herum. Wir sind voll von unausgesprochener, verdrängter Vergangenheit - wie die Stasiakten. Warum aber soll ich mich mit diesen Taten befassen? Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit wird stets von der jüngeren Generation erwartet. Auch das Dorst-Stück handelt davon, dass die Jüngeren nicht ernst genommen werden, so kann eine Veränderung nur durch Gewalt erfolgen, durch die Abschlachtung der Väter. Es sind unangenehme Fragen."
Hollywood Reporter (USA), 28.03.2013

Dazu passend: Regisseur Peter Jackson erzählt, welchen Einfluss Knowles auf seine "Herr der Ringe"-Filme hatte, was sich beinahe schon wie ein vorveröffentlichter Nachruf liest. Außerdem warnt Schuyler Moore die Produzenten des auf Kickstarter gerade sämtliche Rekorde brechenden "Veronica Mars"-Films vor möglichen rechtlichen Problemen deren Kampagne: So ist nicht auszuschließen, dass das Angebot, gegen eine Spende von 10000 Dollar eine (äußerst kleine) Sprechrolle in dem Film zu übernehmen, gegen geltendes us-amerikanisches Recht verstößt.
Kommentieren