Magazinrundschau
Die Magazinrundschau
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag ab 10 Uhr.
22.04.2002. In der NY Review of Books erklärt Tony Judt den Israelis, warum sie mehr Verantwortung für den Nahost-Konflikt tragen als die Palästinenser. Outlook India widmet sich der Hindu-Moslem-Frage. Die NYT Book Review feiert Judith Hermanns "Sommerhaus". Die LRB denkt über Internet-Piraterie nach. Der Economist sucht nach Abenteurern in der CIA und findet keine. Im Nouvel Obs verraten französische Intellektuelle, wen sie wählen.
New York Review of Books (USA), 09.05.2002
Thema Nummer 1 ist natürlich der Nahost-Konflikt, zu dem Tony Judt recht klare Worte findet: "The problem is that since 1967 Israel has changed in ways that render its traditional self-description absurd. It is now a regional colonial power, by some accounts the world's fourth-largest military establishment. By comparison the Palestinians are weak indeed. While the failings of the Palestinian leadership have been abysmal and the crimes of Palestinian terrorists extremely bloody, the fact is that Israel has the military and political initiative. Responsibility for moving beyond the present impasse thus falls primarily (though not exclusively) on Israel. But Israelis themselves are blind to this. In their own eyes they are still a small victim-community. Their astonishingly incompetent political leadership has squandered thirty years since the hubris-inducing victory of June 1967. In that time Israelis have built illegal compounds in the occupied territories and grown a carapace of cynicism: toward the Palestinians and toward a United States whose erstwhile benevolent disengagement they have manipulated shamelessly."
Richard Lewontin denkt über die Politik der Wissenschaft nach, d.h. über das Verhältnis von Politik und Wissenschaft bei staatlichen Entscheidungen: "There is a tension between the ideal of democratic decision, the power of which is vested in the people and their representatives, and the demand for expert knowledge, the power over which is vested in a small elite. Just as democratic institutions intervene twice, once to decide what is to be studied and then to decide what is to be done with the study, so the elite possess a double power, first to assert their exclusive competence to acquire knowledge and then to use the authority of that same knowledge to influence social action."
Weitere Artikel: Aileen Kelly porträtiert den sowjetischen Dissidenten Andrej Sacharow ("It was hard to imagine this mild, unassuming man challenging the Soviet government in the way he had done"). Gordon Wood verfolgt die neu entflammte Debatte über den amerikanischen Gründervater James Madison (mehr hier) und dessen Einfluss auf die Verfassung.
Helen Epstein geht der Frage nach, wie Mosambik eines seiner größten Probleme, eine HIV-Infektionsrate von 16 Prozent, völlig ignorieren kann. Und Antony Grafton widmet sich der Kunst der Tapisserie in der Renaissance, deren Highlights gerade im New Yorker Metropolitan Museum ausgestellt werden
Richard Lewontin denkt über die Politik der Wissenschaft nach, d.h. über das Verhältnis von Politik und Wissenschaft bei staatlichen Entscheidungen: "There is a tension between the ideal of democratic decision, the power of which is vested in the people and their representatives, and the demand for expert knowledge, the power over which is vested in a small elite. Just as democratic institutions intervene twice, once to decide what is to be studied and then to decide what is to be done with the study, so the elite possess a double power, first to assert their exclusive competence to acquire knowledge and then to use the authority of that same knowledge to influence social action."
Weitere Artikel: Aileen Kelly porträtiert den sowjetischen Dissidenten Andrej Sacharow ("It was hard to imagine this mild, unassuming man challenging the Soviet government in the way he had done"). Gordon Wood verfolgt die neu entflammte Debatte über den amerikanischen Gründervater James Madison (mehr hier) und dessen Einfluss auf die Verfassung.
Helen Epstein geht der Frage nach, wie Mosambik eines seiner größten Probleme, eine HIV-Infektionsrate von 16 Prozent, völlig ignorieren kann. Und Antony Grafton widmet sich der Kunst der Tapisserie in der Renaissance, deren Highlights gerade im New Yorker Metropolitan Museum ausgestellt werden
London Review of Books (UK), 25.04.2002

Rita Giacaman schickt einen Lagebericht aus Ramallah. "On 4 April, the Ministry of Education issued an appeal to the world community, indicating that the previous day more than thirty Israeli tanks forced an entry into the Ministry headquarters in Ramallah ... the Ministry's computer Net servers were stolen, along with many floppy disks, CDs, files, dossiers and all sorts of other documents ... All records were taken or destroyed, even records of official transcripts that have been laboriously collected over years, making it impossible now to issue or certify student documents and transcripts." Die Zerstörung, Verwüstung und Plünderung von Rundfunkstationen, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen, so Giacaman, habe nichts mehr zu tun mit einem Sicherheitsbedürfnis Israels, sondern ziele geradewegs auf die Annihilation alles Palästinischen.
Richard Poirier sucht nach Hinweisen auf das schriftstellerische Genie in Henry James' Kindheitserinnerungen, Jenny Diski stellt eine Biografie über die Witwe und Nachlassverwalterin George Orwells vor, und Steven Shapin stellt die Autobiografie des Atomwissenschaftlers, "nuclear-maniacs" und Erzfeindes Robert Oppenheimers, Edward Teller (mehr hier) vor. .
Outlook India (Indien), 22.04.2002

Christophe Jaffrelot kritisiert die uralte Hindu-Ideologie in K.R. Malkanis Aufsatzsammlung "India First": "The recurrent, obsessive leitmotif of the book, on this issue, is a call to the Muslims to 'Hinduise' themselves. They can worship Allah in the private sphere and in the mosque, fine, but they cannot keep this identity in the public sphere where the only legitimate one is Hindu, simply because Indianness is equivalent to Hinduness."
In einem anderen Beitrag plädiert Chris Cramer, Präsident von CNN-International, für mehr Verständnis für die Härten journalistischer Arbeit in Krisengebieten: "It has taken the media industry far too long to realise that it is perfectly natural for journalists, like other folk, to feel the effects of trauma ... In the past, death and injury in journalism was often put down to bad luck, a rogue event, unfortunate and for some just part and parcel of the job we do."
Und zum Thema Verwestlichung: Manu Joseph freut sich über Indiens erste "girl-band" ("nicht auszudenken, wenn Afghanistan uns zuvor gekommen wäre"), und Pramila N. Phatarphekar gratuliert zum Erfolg des englischen Theaters und zu neuen Aufführungspraktiken auf indischen Bühnen (das kann auch ein Wohnzimmer sein): "There's no songs, no titillation and no cellphone is allowed to ring".
Nouvel Observateur (Frankreich), 18.04.2002

Bücher: Ausführlich besprochen und gelobt wird der Band "Zoos humains". Historiker, Ethnologen und Anthropologen dokumentieren darin die Praktiken, mit denen die III. Republik ab Anfang des 19. Jahrhunderts die Bewohner seiner Kolonien ausstellte und präsentierte, um "die Überlegenheit der weißen Rasse" und insbesondere Frankreichs zu demonstrieren. Rezensiert werden außerdem die Lebenserinnerungen von Ida Grinspan, die als 14-Jährige aus Frankreich nach Auschwitz deportiert wurde und überlebte, und die Studie "Le Prix de la verite", eine kleine Philosophie des Geldes. Vorgestellt werden schließlich noch drei Bücher, die sich mit der allzeit problematischen Mutter-Tochter-Beziehung beschäftigen.
Und wen es interessiert, kann im Dossier nachlesen, für wen französische Intellektuelle bei den Präsidentschaftswahlen votieren werden - oder eben nicht. Säuberlich alphabetisch geordnet geben sie mehr oder weniger freimütig Auskunft: von Catherine Breillat und Claire Bretecher (hier) über Alain Finkielkraut (hier), Alain Minc (hier) und Michel Polac (hier) bis zu Philippe Sollers (hier) und Alain Touraine (hier).
Express (Frankreich), 18.04.2002

Der Sendung "Loft Story" widmet auch Alain Finkielkraut in seinem neuen Essayband "L?imparfait du present" ein Kapitel. Andere Themen seiner Analyse unserer modernen Zeit sind: Das Handy, Maurice Papon, der israelisch-arabische Konflikt, General Aussaresse und Renaud Camus.
Francois Busnel lobt die soziologische Studie "La Democractie providentielle. Essaie sur l? egalite contemporaine" von Dominique Schnapper. Es handelt sich, so Busnel, um ein lesenswertes Plädoyer für das kollektive Interesse - ganz in der methodischen Tradition von Pierre Bourdieu stehend.
Weitere Artikel: Der Express hat in dieser Ausgabe auch Musikalisches zu bieten. Anlässlich des Erscheinens seines siebten Albums hat Gilles Medioni den Sänger Jean-Louis Murat in Paris getroffen. Und der Soziologe Alain Quemin hat die Position der modernen französischen Kunst innerhalb der internationalen Kunstszene untersucht. Frankreich ist für die französischen Künstler bedauerlicherweise nicht mehr das, was es einmal war. Wer es als Künstler ganz weit bringen will, sollte seinen Arbeitsplatz unbedingt von Paris nach New York verlegen.
New York Times (USA), 21.04.2002

Von der Generation der ältesten zu derjenigen der ganz jungen Autoren. Bewundernd äußert sich Melanie Rehak über Judith Hermanns (mehr hier) Erzählband "Sommerhaus, später" (im Original erschienen 1998) in der englischen Übersetzung von Margot Bettauer Dembo (hier ein Auszug). Besonders fasziniert haben Rehak die Subtilität und das Spiel mit Absenzen in diesem Buch. "In spite of all this emptiness, Hermann's writing, which is spare and literal ... achieves a fullness that seems almost magically spun out of the dead air of her settings; she's a master at capturing what teems beneath placid surfaces -- what Wallace Stevens once referred to as 'the nothing that is.' It's a good thing, too, because there is an awful lot of nothing under examination."
Vorgestellt werden auch Carole Seymour-Jones' Biografie über Vivienne Eliot, die den Einfluss der ersten Frau T. S. Eliots auf dessen Arbeit verdeutlicht (Auszug "Painted Shadow"), ein Buch auf den Spuren von Aussteigern jeder Art (chinesischen Eremiten etwa oder indischen Mystikern), ferner neue Krimis von Michael Connelly, Elizabeth Peters und Robert Barnard sowie ein illustriertes Kinderbuch (ab 6) nach Tolstois Erzählung "Die drei Fragen".
Economist (UK), 20.04.2002

Am 16. April mussten die Römer zu Fuß gehen, und die Touristen standen vor geschlossenen Museen. Was der erste italienische Generalstreik von Tageslänge seit 20 Jahren und weitere seiner Art für das Bündnis gegen Berlusconi bewegen könnten, lässt ein Artikel ahnen: "Rousing rallies in city squares may turn out, after all, to be the best way of inspiring what has been a feeble and divided opposition to the government. Mass demonstrations, some recall, helped bring down Mr Berlusconi's previous shorter-lived government, in 1994."
Außerdem: Der Titel sieht die Kluft zwischen Amerika und seinen Verbündeten in Sachen Israel wachsen. Ein Beitrag untersucht die grausigen Ereignisse in Dschenin ("Belege für die Missachtung zivilen Lebens durch Israels Militär sind allgegenwärtig"). Es gibt ein Porträt des streitbaren Vivendi-Chefs Jean-Marie Messier. Einen Artikel, der dem evolutionsbiologischen Rätsel allzu toleranter Ameisen auf den Grund geht, sowie die Anzeige einer überraschenden Wiedergeburt: Das italienische Kino belebt den Neo-Realismus neu.
Spiegel (Deutschland), 22.04.2002

Im Interview plaudert Tom Waits über seine beiden neuen Alben, sein Trinker-Image ("erfunden und kultiviert") und über das sensitive Eigenleben seiner Lieder: "Songs verändern sich dauernd. Manche Songs möchten nicht aufgenommen werden, manche sind wirklich gemein. Das merkt man aber erst, wenn man dabei ist, sie im Studio einzufangen. An manche muss man sich anschleichen wie an einen Vogel. Manche Songs bringt man um während der Aufnahme, und was man dann hört, ist eine Leiche. Man muss einfach sehr vorsichtig sein."
Ein anderer Beitrag führt die Krisenstimmung im Einzelhandel (Umsatzeinbrüche bis zu 20%) auf den Euro zurück. Jessica Barry vom Internationalen Komitee des Roten Kreuzes berichtet über die katastrophale Situation in dem von Israel zerstörten palästinensichen Flüchtlingslager Dschenin ("eine unzulässige Kollektivstrafe, die internationales humanitäres Recht verletzt"). Und nur im Print ist zu lesen, was der sizilianische Erzähler Andrea Camilleri von italienischer Innenpolitik hält (nicht viel, wetten?).