Magazinrundschau
Masturboote, das Porndecahedron und ein Planetarium
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag ab 10 Uhr.
09.08.2011. Erst der Säkularismus gibt uns jene Fülle, die uns die Religionen nur versprechen, behauptet James Wood im New Yorker. Rue89 zeigt tolle Videos mit den Neuen Philosophen aus der Zeit, als sie tatsächlich neu waren. Nein, die Stadt ist kein Sumpf, meinte das TLS, noch kurz vor den Londoner Krawallen. Die New York Times betritt mit Nicholson Baker den Velvet Room.
New Yorker (USA), 22.08.2011

Weiteres: Ryan Lizza porträtiert die republikanische Politikerin Michele Bachmann, die derzeit systematisch zur Spitzenkandidatin ihrer Partei aufgebaut wird. Und James Surowiecki erklärt, weshalb die Wall Street die Tea Party-Bewegung unbedingt fürchten sollte.
Rue89 (Frankreich), 07.08.2011

Weiteres: Jean-François Julliard moniert die wiederholten Kniefälle, die sich Unternehmen wie Microsoft oder Yahoo gegenüber Netzzensoren leisteten. Unter der Überschrift "Unglaublich, sie haben überhaupt keine Angst" ist eine Reportage von Alice Michaux aus Damaskus zu lesen, wo sich der Alltag seit Beginn der Revolte stark verändert hat.
Times Literary Supplement (UK), 05.08.2011
Anson Rabinbach hat sich von Leif Jerram auf einen Parforceritt durch die Geschichte der europäischen Stadt im 20. Jahrhundert mitnehmen lassen und strahlt! Denn "Streetlife" spielt sich nicht nicht in Rathäusern und Studierstuben ab, sondern auf den Straßen, in Fabriken, Kinos, Nachtklubs, Parks und Neubausiedlungen. "Die Pathologisierung des urbanes Lebens, betont Jerram, ist das Ergebnis einer abgehobenen, von Angst getriebenen Mittelklasse-Perspektive, die kulturellen Reichtum, Intimität und nachbarschaftliche Integration ignoriert. 'Streetlife' läuft diesem Kulturpessismismus zuwider, der historisch das Schreiben über Städte so oft geprägt hat wie auch das seiner utopischen Antipoden. So endet das Buch mit einer euphorischen, sogar hoffnungsvollen Note: 'Anstatt unsere Städte als gefährliche Sümpfe zu betrachten, in denen die Fundamente unserer Gesellschaft versinken könnten, sollten wir ihre atemberaubende Fähigkeit feiern, zu absorbieren, sich zu verändern und weiterzumachen.'"
La regle du jeu (Frankreich), 07.08.2011

Gentlemen's Quarterly (USA), 01.08.2011

Polityka (Polen), 29.07.2011

New York Times (USA), 07.08.2011

Kommentieren