Heute in den Feuilletons
Wie der Herzschrittmacher eines Riesen
Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.
15.08.2013. In der Welt meint Joseph Nye: Wir sollen dankbar sein für die Überwachung, sonst könnten wir nicht drüber diskutieren. Im Freitag meint Medienprofessor Hasan Elahi: Kultur ist die beste Verschlüsselung. FAZ und Tagesspiegel sind vom Salzburger "Don Carlo" überwältigt, aber nicht begeistert. Die NZZ versenkt sich in Heiligenlegenden in Geschichte und Gegenwart. Die taz verzweifelt über die Causa Suhrkamp. Wir bringen aktuelle Bilder und Links zu Bildern aus Kairo.
Aus den Blogs | SZ | Aus den Blogs | TAZ | Welt | Aus den Blogs | NZZ | Freitag | Tagesspiegel | FAZ
Aus den Blogs, 15.08.2013
#PHOTO An Egyptian woman stands between a wounded youth and a bulldozer during clashes in #Egypt today pic.twitter.com/18G4HJ9lFA
- Agence France-Presse (@AFP) August 14, 2013
Aus den Blogs, 15.08.2013
TAZ, 15.08.2013
Dirk Knipphals beginnt allmählich, über die Causa Suhrkamp zu verzweifeln und klagt über Metaphernmangel für das wirre Schauspiel. "Keine Ahnung, was als Nächstes kommt. Vielleicht reitet bald eine Frankfurter Polizei-SEK-Einheit in Berlin ein und besetzt die Räume des Suhrkamp Verlags? Ausgeschlossen ist offenbar nichts ... Zur Sicherheit sei noch angemerkt, dass das mit der Frankfurter SEK natürlich als Witz gemeint war. Man weiß ja nicht, wer hier noch auf welche Gedanken kommt."
Wetere Artikel: In ihrer Amerika-Kolumne staunt Ophelia Abeler über die Winkelzüge, mit denen der Konkursverwalter von Detroit die Stadt aus den Miesen bringen will: Im Gespräch ist ein Ausverkauf des Kunstmuseums und eine Besichtigungstour durch marode Stadtviertel für Gläubiger. Dominik Kamalzadeh berichtet über das Film-Festival von Locarno, das unter neuer Leitung unter anderem Filme von Albert Serra, Joanna Hogg und Joaquim Pinto zeigte. Als Anti-Politiker würdigt Stefan Reinecke in seinem Nachruf Lothar Bisky.
Besprochen werden Thomas Arslans Fim "Gold" über den beschwerlichen Treck einer Gruppe von deutschen Auswanderern 1898 durch Kanada und Sofia Coppolas Film "The Bling Ring" über Teenager, die in die Villen von Hollywoodstars einbrachen.
Adieu, freies Netz. Schon vorgestern pries Reinhard Wolff das totale Zahlmodell einer norwegischen Zeitung.
Und Tom.
Wetere Artikel: In ihrer Amerika-Kolumne staunt Ophelia Abeler über die Winkelzüge, mit denen der Konkursverwalter von Detroit die Stadt aus den Miesen bringen will: Im Gespräch ist ein Ausverkauf des Kunstmuseums und eine Besichtigungstour durch marode Stadtviertel für Gläubiger. Dominik Kamalzadeh berichtet über das Film-Festival von Locarno, das unter neuer Leitung unter anderem Filme von Albert Serra, Joanna Hogg und Joaquim Pinto zeigte. Als Anti-Politiker würdigt Stefan Reinecke in seinem Nachruf Lothar Bisky.
Besprochen werden Thomas Arslans Fim "Gold" über den beschwerlichen Treck einer Gruppe von deutschen Auswanderern 1898 durch Kanada und Sofia Coppolas Film "The Bling Ring" über Teenager, die in die Villen von Hollywoodstars einbrachen.
Adieu, freies Netz. Schon vorgestern pries Reinhard Wolff das totale Zahlmodell einer norwegischen Zeitung.
Und Tom.
Welt, 15.08.2013
Die Welt verteidigt unermüdlich die Freiheit, außer sie wird von der freien Welt untergraben. Aus Project Syndicate übernimmt das Forum eine vom US-Politiker Joseph Nye verfasste dialektische Verteidigung der Überwachung: "Ironischerweise haben die von Snowden enthüllten Programme dazu beigetragen, neue terroristische Angriffe zu verhindern, wie etwa einen Bombenanschlag auf die New Yorker U-Bahn. Wenn dem so sein sollte, haben sie die Einführung weiterer drakonischer Maßnahmen zur Terrorbekämpfung verhindert - und die aktuelle Diskussion auf diese Weise ermöglicht."
Im Feuilleton gratuliert Marko Martin dem Lyriker Reiner Kunze zum Achtzigsten. Besprochen werden Filme, darunter Noémie Lvovskys Zeitreise "Camille - Verliebt nochmal" und Neil Blomkamps Science-Fiction-Thriller "Elysium".
Im Feuilleton gratuliert Marko Martin dem Lyriker Reiner Kunze zum Achtzigsten. Besprochen werden Filme, darunter Noémie Lvovskys Zeitreise "Camille - Verliebt nochmal" und Neil Blomkamps Science-Fiction-Thriller "Elysium".
Aus den Blogs, 15.08.2013

NZZ, 15.08.2013

Weitere Artikel: Barbara Villiger Heilig besucht einige höchst anregende Workshops für Nachwuchskünstler bei der Biennale teatro in Venedig. Roman Bucheli verkündet die Longlist für den Deutschen Buchpreis.
Besprochen werden Sofia Coppolas Film "The Bling Ring", Alain Resnais' Film "Vous n'avez encore rien vu", und Bücher, darunter Sabine Appels Biografie der Caroline Schlegel-Schelling (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Freitag, 15.08.2013
Der Medienprofessor Hasan Elahi erklärt im Interview, warum er die Geheimdienste über seine Webseite Trackingtransience.net seit zehn Jahren über alles informiert, was er tut. Ganz so einfach, wie es klingt, macht er es seinen Überwachern aber nicht: "Sie benötigen einen Übersetzer, um zu verstehen, was ich mache. Die Daten können sie bewältigen, die kulturelle Barriere nicht. Ich will sie zu einem anderen kulturellen Verständnis zwingen. Es ist immer möglich, innerhalb des Systems auf das System zu reagieren."
Tagesspiegel, 15.08.2013

Christiane Peitz lobt Thomas Arslans um 14 Minuten gekürzten Western "Gold": "Auch das Spiel der Darsteller verweigert die vollständige Fiktionalisierung, immer denkt man: Da reiten Nina Hoss und Lars Rudolph und Uwe Bohm, sie sind kostümiert, sie gehören hier nicht hin. Aber das Ungelenke steht ihnen."
FAZ, 15.08.2013
Eleone Büning in Salzburg: buchstäblich überwältigt, wenngleich nicht begeistert. Gegeben wird Verdis "Don Carlo", "steif und fremd" inszeniert von Peter Stein, mit einer "Elite"-Besetzung, dirigiert von Antonio Pappano. Schon ohrenbetäubend ist, "was da anfangs im Großen Festspielhaus aus dem offenen Graben herauskrawallt. Das strömt und dröhnt und dominiert. Gleich die ersten Seufzervorhalte des Vorspiels bolzen wie der Herzschrittmacher eines Riesen herein. Fern und schwach tönt da vergleichsweise der Chor, der ausnahmsweise den ersten Akt eröffnen darf, und sieht doch so wunderselig breughelhaft dabei aus, eine kreidegraue Menschenmenge, wie in Stein gehauen, armes Volk in fahlem Licht, in Breitwandaufstellung."
Außerdem: In Facebook wimmelt es zwar von Urlaubsfotos, doch eine wirkliche Reise-Netzkultur mit enthusiastisch gefüllten Wikis und Blogs hat sich nie herausgebildet, beklagt sich Andrea Diener im Sommerloch. Volker Hütte stellt das Gedenkstätte der Budge-Stiftung vor. Andreas Kilb gratuliert Robert de Niro zum 70. Geburtstag.
Auf der Medienseite fasst Kathrin Maurer die Kontroversen in Pakistan um eine Animationsserie, die sich um eine ordentlich austeilende Superheldin in Burka dreht, zusammen (mehr dazu bei Outlook India).
Besprochen werden Thomas Arslans Western "Gold", die Ausstellung "1913 - Frühlingsweihe" im Staatlichen Museum Stettin und Bücher, darunter Isabella Straubs "Südbalkon" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
Außerdem: In Facebook wimmelt es zwar von Urlaubsfotos, doch eine wirkliche Reise-Netzkultur mit enthusiastisch gefüllten Wikis und Blogs hat sich nie herausgebildet, beklagt sich Andrea Diener im Sommerloch. Volker Hütte stellt das Gedenkstätte der Budge-Stiftung vor. Andreas Kilb gratuliert Robert de Niro zum 70. Geburtstag.
Auf der Medienseite fasst Kathrin Maurer die Kontroversen in Pakistan um eine Animationsserie, die sich um eine ordentlich austeilende Superheldin in Burka dreht, zusammen (mehr dazu bei Outlook India).
Besprochen werden Thomas Arslans Western "Gold", die Ausstellung "1913 - Frühlingsweihe" im Staatlichen Museum Stettin und Bücher, darunter Isabella Straubs "Südbalkon" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
SZ, 15.08.2013
Wenn Mariae starker Arm es will, stehen in Bayern die Druckerpressen still.
Aus den Blogs | SZ | Aus den Blogs | TAZ | Welt | Aus den Blogs | NZZ | Freitag | Tagesspiegel | FAZ
Kommentieren