Efeu - Die Kulturrundschau
Mit Blick durch die Glasdreiecke
Die besten Kritiken vom Tage. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.
Architektur

Film
Weitere Artikel: Im Tagesspiegel spricht Simon Rayss mit dem Regisseur Emin Alper, dessen (in der Berliner Zeitung besprochener) Film "Geschichte von drei Schwestern" gerade im Kino zu sehen ist.
Besprochen werden Claude Lelouchs "Die schönsten Jahre eines Lebens" mit Jean-Louis Trintignant und Anouk Aimée, eine Fortsetzung von Lelouchs "Ein Mann und eine Frau" aus dem Jahr 1966 (FR, FAZ), Betrand Bonellos "Zombi Child" (Standard), Harald Friedls Dokumentarfilm "Brot" (ZeitOnline), Carlos A. Morellis "Der Geburtstag" (Tagesspiegel) und Lee Hae-juns und Kim Byung-seos auf Blu-Ray erschienener Katastrophenfilm "Ashfall" (Berliner Zeitung).
Literatur
Im Literaturfeature von Dlf Kultur feiert Siegfried Ressel 70 Jahre Suhrkamp - und wirft dafür vor allem einen Blick auf die frühen Unseld-Jahre. Das neue CrimeMag ist erschienen - hier das Editorial mit Hinweisen zu allen Texten, Besprechungen, Interviews und Empfehlungen. Und ein neuer Büchertisch in unserem Online-Buchladen Eichendorff21: Wir haben die Nominierten des Max-und-Moritz-Preises des Comicsalons Erlangen für Sie zusammengestellt.
Besprochen werden unter anderem Alphonse Karrs "Reise um meinen Garten" (NZZ), Anna Kavans Science-Fiction-Roman "Eis" (Freitag), Andrzej Stasiuks "Beskiden-Chronik" (Dlf Kultur), Lukas Jüligers Comic "Unfollow" (Tagesspiegel), Sabine Scholls "O" (FR), der Erinnerungsband "Zu einer anderen Zeit, in einem anderen Land" des Schauspielers Erwin Berner (Berliner Zeitung) und Kerstin Hensels "Regenbeins Farben" (SZ).
Musik
Shabaka Hutchings will mit seinem neuen, gemeinsam mit The Ancestors aufgenommenen Album an die orale Tradition der Geschichtsbildung der Griots anschließen, erklärt der Londoner Jazzmusiker in der FAZ. Sein neues Album "We Are Sent Here By History", schreibt dazu wiederum Peter Kemper, stellt einen "Rückblick auf die Gegenwart aus einer nicht allzu weit entfernten Zukunft" dar. Denn die Platte "warnt nicht länger vor einem zukünftigen Zusammenbruch, sondern versteht sich als Tatsachenbericht all der Fehler und Versäumnisse, die für den Niedergang verantwortlich waren. ... Die Musik lebt aus der Freiheit eines wirbelnden Chaos von Trommeln, Saxophonen und Stimmen. Sie feiert die Schönheit der Widerstandskraft. Trotz der Atmosphäre dunkler Unergründlichkeit triumphiert letztlich die Inspiration über die Depression." Wir hören rein:
Weitere Artikel: Für die taz porträtiert Georg Milz den Dancehall-Musiker Buju Banton, der gerade aus einer mehrjährigen Haftstrafe entlassen wurde. Jan Brachmann berichtet in der FAZ von der Internationalen Orgelwoche Nürnberg. Harald Eggebrecht schreibt in der SZ einen Nachruf auf die Geigerin Ida Haendel.
Besprochen werden Arcas neues Album "KiCk i" (Berliner Zeitung), Special Interests Album "The Passion Of" (Pitchfork), das Debüt von Coriky, dem neuen Indierock-Projekt von Ian MacKaye, der als junger Punker in den frühen 80ern Straight Edge erfunden hat (Standard), Sofia Portanets Debütalbum "Free Ghost" (taz), Amnesia Scanners Album "Tearless" (taz), Paul Wellers neues Solo-Album (Berliner Zeitung) und ein Dokumentarfilm von Adele Schmidt und José Zegarra Holder über Krautrock (Berliner Zeitung).
Design
Kunst
Weiteres: Im Tagesspiegel schreibt Gereon Sievernich zum Tod des chinesischen Fotografen Li Zhensheng.
Besprochen werden die Ausstellung "Arabische Weber - Christliche Könige" in der Schweizer Abegg-Stiftung mit hispano-islamischen Textilien und Seiden aus dem Mittelalter (FAZ) und die Ausstellung "Charlotte Posenenske - Work in Progress" im K20 in Düsseldorf (SZ).
Bühne
Hier ist er, der "Fidelio im Gulag":
Weitere Artikel: In der nachtkritik informiert uns Christian Rakow in einem Überblickstext zum Stand des interaktiven Netztheaters. Mahé Crüsemann unterhält sich für die taz mit der Lübecker Opernintendantin Katharina Kost-Tolmein, die ans Theater Münster wechselt. Im Interview mit der SZ erzählt Lin-Manuel Miranda die Geschichte seines unwahrscheinlich erfolgreichen Hip-Hop-Musicals über die amerikanische Verfassung, "Hamilton", das man jetzt auf Disney sehen und hören kann. Susan Vahabzadeh liefert die Besprechung dazu, eine weitere gibt's im Tagesspiegel.