Efeu - Die Kulturrundschau
Man hatte Zeit, Geduld und Muße
Die besten Kritiken vom Tage. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.
Film

In Christine Reponds Beziehungsdrama "Vakuum" erfährt eine Frau per Zufall davon, dass ihr Ehemann sie nach heimlichen Bordellbesuchen mit HIV angesteckt hat. Alleine schon wegen Barbara Auer muss man diesen Film sehen, schreibt Katja Nicodemus in der Zeit in einer schwärmerischen Würdigung der ja nun tatsächlich großartigen Schauspielerin: "Die Körperlichkeit, mit der Auer spielt, erlebt man selten so selbstverständlich im deutschen Kino. Ob die Kamera Meredith beim Duschen nach dem Tennis zeigt, beim Abendessen mit Freunden, beim Sex mit ihrem Mann, beim Rauchen eines Joints im Garten - Auer erfüllt das Bild mit physischer Spannung, noch im Moment der Verzagtheit oder des Zusammenbruchs. Diese Schauspielerin verbirgt nichts, spielt aber auch nicht für den Blick der anderen. Sie bewahrt ihre Unergründlichkeit und teilt sich dennoch mit." Auch Kinozeit-Kritiker Simon Hauck geht vor diesem Film auf die Knie. Für Dlf Kultur hat Patrick Wellinski mit der Regisseurin gesprochen.

"Eine böse Satire auf Sensationslust und Bigotterie" hätte Małgorzata Szumowskas "Die Maske" über einen Metaller in der polnischen Provinz werden können, leider ist der Film über weite Strecken - trotz toller erster Szene - nicht nur inszenatorisch "in den Sand gesetzt", ärgert sich Barbara Wurm in der taz: Anders als Wojciech Smarzowskis wuchtiger "Kler" spießt ihr der Film die Verhältnisse in Polen nicht allgemein genug auf: Die Regisseurin "setzt auf individuelle Befindlichkeiten im Bereich Psychosomatik und auf ausgestellte Körperlichkeit im Extremen, die etwas über den Zustand der Gesellschaft aussagen sollen, was in der Überzeichnung aber nur bedingt gelingt." Auch FAZ-Kritiker Bert Rebhandl blieb nach dem Filmauftakt eher etwas enttäuscht: "Kritik an einem Polen, das sich von der Welt abkehrt, wenn sie nicht gerade in Form billiger Fernsehshows daherkommt, ist zweifellos legitim ... Aber über die erste Szene kommt 'Die Maske' im Grunde nie hinweg. Dass Menschen sich zum Narren machen lassen, von Konzernen und von der Kirche, das ist keine Sache, die das Kino in Zeitlupe als Entblößungsspektakel auswalzen sollte - auch und gerade wenn es solche 'runs' in Wirklichkeit tatsächlich gibt." Perlentaucher Thierry Chervel war sehr viel positiver in seiner Besprechung während der Berlinale 2018: Er lobte ihn als "mit starkem Humor gesalzenen, aber im Grunde ernsten und intelligenten Film".
Weitere Artikel: Urs Bühler hat sich für die NZZ mit Regisseur Dani Levy getroffen, dem zuletzt wieder die Lust an der Schauspielerei gekommen ist. Auf der Medienseite der FAZ seziert Dietmar Dath die neuen "Doctor Who"-Folgen, in denen mit Jodie Whittaker erstmals eine Frau in die gestaltwandlerische Titelrolle des britischen Science-Fiction-Klassikers schlüpft.
Besprochen werden Karyn Kusamas Bad-Cop-Thriller "Destroyer" (taz, Berliner Zeitung), bzw. Hauptdarstellerin Nicole Kidmans für diesen Film runtergerocktes Gesicht (SZ), Adam Shankmans Komödie "Was Männer Wollen" (Perlentaucher), Jean-Stéphane Sauvaires auf Heimmedien veröffentlichter Film "A Prayer Before Dawn" (Perlentaucher) und der neue Animationsfilm "Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks", der - anders als taz-Kritikerin Katharina Granzin behauptet - keineswegs der erste Asterix-Film ohne Alben-Vorlage ist (das war bereits 1976 der beste und schönste Asterix-Film, "Asterix erobert Rom").
Musik
Literatur
In der "Lahme Literaten"-Kolumne der Jungle World trifft in dieser Woche Bernhard Schlink der Zorn des Magnus Klaue, der in seinem Gegenüber einen "Friedrich Dürrenmatt für Deutschfühler" sieht, "der aus seinen müßigen moralischen Hin- und-Her-Erwägungen die immer gleichen, tumb-autoritären Konsequenzen zieht."
Weitere Artikel: Für die NZZ porträtiert Paul Jandl den in Berlin lebenden tschechischen Schriftsteller Jaroslav Rudiš. Der Schriftsteller Alain Claude Sulzer erinnert sich in der NZZ an verträumte Abendstunden mit Schweizer Radiohörspielen: "Man hatte Zeit, Geduld und Muße, im Radiostudio und am Radioapparat." Im SZ-Gespräch plaudert T.C. Boyle über Drogen (LSD ist gut, Ketamin hingegen schlecht, notieren wir). Die Welt bringt einen Auszug aus Herta Müllers neuem Collage-Band "Im Heimweh ist ein blauer Saal". Hans Magnus Enzensberger gratuliert in der NZZ dem Etymologen Wolfgang Pfeifer zum 66. Geburtstag.
Besprochen werden unter anderem Jörg-Uwe Albigs "Zornfried" (Freitag), Isabelle Lehns "Frühlingserwachen" (Tagesspiegel), ein Band mit Gedichten von Elizabeth Bishop (SZ) und Rudolf Borchardts in den späten 30ern verfasster, jetzt erstmals veröffentlichter Roman "Weltpuff Berlin" (FAZ, mehr dazu hier).
Mehr auf unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr in unserer aktuellen Bücherschau. Außerdem erscheint heute die Zeit mit ihrer Frühjahrs-Literaturbeilage.
Bühne
Kunst

Weitere Artikel: Im Interview mit Monopol sprechen Wolfgang Müller und An Paenhuysen über ihre Ausstellung "Chromosom XY. Männerkunst - Herrenkunst" im Berliner Art Space Barbiche. Andreas Rossmann besucht für die FAZ das Hochofengebäude der Sayner Hütte, "heute das bedeutendste Technikdenkmal" in Rheinland-Pfalz.
Besprochen werden die Ausstellung "Fotografinnen an der Front" im Museum Kunstpalast in Düsseldorf (Standard) und die Mark-Rothko-Ausstellung im KHM Wien (Presse).