Efeu - Die Kulturrundschau
Kleine Burgen
Die besten Kritiken vom Tage. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.
04.06.2015. Die Welt lässt sich von den Brüdern Lumiere in Bewegung setzen. Bertrand Tavernier führt dazu auf Youtube in die Geschichte des Kinematografen ein. Der Freitag liest optimistische Science Fiction von Iwan Jefremow. Die NZZ hört Carmen-Francesca Banciu zu, die im im Dradio Kultur von ihren Erlebnissen als Dorfschreiberin von Katzendorf erzählt. Auch die Berliner Philharmoniker möchten sich morgens gern auf ihre Arbeit freuen, meldet der Tagesspiegel.
9punkt - Die Debattenrundschau
vom
04.06.2015
finden Sie hier
Film

Hier führt Bertrand Tavernier - auf Englisch! - in die Erfindung des Kinematografen ein:
Es muss schon sehr viel geschehen, dass das Österreichische Filmmuseum statt Kinorollen "Video-Faksimiles" zeigt - ein langjähriger Bürgerkrieg etwa, wie im Fall der aktuellen Reihe "Eine syrische Moderne", für die Lukas Foerster (taz) der Wiener Kino-Institution überaus dankbar ist: Denn "mit jenem syrischen Kino, dem sich die Filmreihe in Wien noch bis Mitte Juni widmet, ist es (...) erst einmal gründlich vorbei. Umso wichtiger zu zeigen, dass es einmal existiert hat, dass also dieser Tage zwischen Aleppo und Damaskus nicht nur die Überreste antiker Hochkulturen vernichtet zu werden drohen, sondern eben auch: eine syrische Moderne, eine künstlerische und intellektuelle Tradition, die, ganz unabhängig von ihrer faktischen sozialen Reichweite, die Möglichkeit einer anderen, freieren Gesellschaftsordnung denkt." Mehr zu der Reihe auch in unserer gestrigen Kulturrundschau.
Außerdem: Jazz im Kino, ein kleiner, mit vielen Hörbeispielen versehener Überblick auf Mubi.
Besprochen werden Tony Gatlifs Musik- und Tanzfilm "Geronimo" (NZZ), Simon Curtis" Film "Die Frau in Gold" (Welt), Claude Lanzmanns "Der Letzte der Ungerechten" (Perlentaucher), Daniel Espinosas "Kind 44" (Perlentaucher, Welt), Paul Feigs Agentinnenkomödie "Spy" (Freitag, FR, Tagesspiegel), Simon Curtis" "Die Frau in Gold" (taz, critic.de, Tagesspiegel), der Essayfilm "B-Movie" über das alte Westberlin (Freitag) und Bernd Schaarmanns Dokumentarfilm "Nice Places to Die" (FR).
Literatur
Im Freitag liest Florian Schmid sowjet-russische Science-Fiction-Romane von Iwan Jefremow, dessen frühe Werke noch Aufbruchsstimmung verbreiteten, während es seinen späten Romanen nicht mehr gelang, die Zensur zu passieren: "Jefremow selbst hatte sich in den 40er und 50er Jahren nach eigenen Angaben ausführlich mit US-amerikanischer Science-Fiction beschäftigt und verstand seine kommunistische Utopie als "künstlerischen Gegenentwurf" zu den dystopischen Erzählungen aus dem kapitalistischen Westen. Faszinierend ist, dass er dann letztlich in seinem zweiten Roman ähnliche thematische Schwerpunkte setzte, wie sie in den libertären und feministischen Utopieentwürfen der späten 60er und 70er in den Vereinigten Staaten eine Rolle spielten."
In der NZZ porträtiert Markus Bauer die Autorin Carmen-Francesca Banciu, die im Februar als Dorfschreiberin von Katzendorf eine kleine Reihe über das Dorf für Dradio Kultur produziert hat. Hier der Anfang: "Ich habe mir das Dorf nicht ausgesucht. Es war umgekehrt. Eines Tages kam ein Anruf mit der Einladung. Wollen Sie sie annehmen? Ich soll für ein Jahr Dorfschreiberin von Katzendorf werden. Ein literarischer Preis einer sächsisch-rumänisch-ungarisch-roma Gemeinde aus Siebenbürgen. Aus Transsilvanien in Rumänien. Einer kleinen Gemeinde, von der ich nicht einmal wusste, dass es sie gibt. Es ist ein sonniger Herbsttag. Ich spaziere auf dem Hügel entlang der Ortschaft. Der Hügel teilt das Dorf in zwei Welten. Im Tal links die Tziganie, der Ortsteil der Roma. Mit kleinen, bunten Häusern und engen, verwinkelten Gassen. Mit geflickten Blechdächern und Straßen voller Schlaglöchern. Rechts vom Hügel, entlang der Landstraße, streng geordnet und gleichmäßig geformt, die ehemaligen Häuser und Höfe der Sachsen. Kleine Burgen mit einer geschlossenen Straßenfront. Und langgestreckten Höfen." (Teil 1, 2, 3, 4, 5, 6 der Reportage)
Außerdem: Die FAZ hat Marco Stahlhuts Reportage über Lesen in Indonesien online nachgereicht. Und der Bayerische Rundfunk bringt Harry Lachners Feature über die Essayistin Susan Sontag.
Besprochen werden Heinz Reins wiederveröffentlichter Roman "Finale Berlin" (Freitag), Anke Stellings "Bodentiefe Fenster" (Freitag), Tex Rubinowitz" "Irma" (CulturMag), Steffen Kopetzkys Roman "Risiko" (NZZ), Julian Volojs und Claudia Ahlerings Comic "Ghetto Brother" (Tagesspiegel) sowie die aktualisierte Dauerschau im "Literaturmuseum der Moderne" in Marbach (Welt).
In der NZZ porträtiert Markus Bauer die Autorin Carmen-Francesca Banciu, die im Februar als Dorfschreiberin von Katzendorf eine kleine Reihe über das Dorf für Dradio Kultur produziert hat. Hier der Anfang: "Ich habe mir das Dorf nicht ausgesucht. Es war umgekehrt. Eines Tages kam ein Anruf mit der Einladung. Wollen Sie sie annehmen? Ich soll für ein Jahr Dorfschreiberin von Katzendorf werden. Ein literarischer Preis einer sächsisch-rumänisch-ungarisch-roma Gemeinde aus Siebenbürgen. Aus Transsilvanien in Rumänien. Einer kleinen Gemeinde, von der ich nicht einmal wusste, dass es sie gibt. Es ist ein sonniger Herbsttag. Ich spaziere auf dem Hügel entlang der Ortschaft. Der Hügel teilt das Dorf in zwei Welten. Im Tal links die Tziganie, der Ortsteil der Roma. Mit kleinen, bunten Häusern und engen, verwinkelten Gassen. Mit geflickten Blechdächern und Straßen voller Schlaglöchern. Rechts vom Hügel, entlang der Landstraße, streng geordnet und gleichmäßig geformt, die ehemaligen Häuser und Höfe der Sachsen. Kleine Burgen mit einer geschlossenen Straßenfront. Und langgestreckten Höfen." (Teil 1, 2, 3, 4, 5, 6 der Reportage)
Außerdem: Die FAZ hat Marco Stahlhuts Reportage über Lesen in Indonesien online nachgereicht. Und der Bayerische Rundfunk bringt Harry Lachners Feature über die Essayistin Susan Sontag.
Besprochen werden Heinz Reins wiederveröffentlichter Roman "Finale Berlin" (Freitag), Anke Stellings "Bodentiefe Fenster" (Freitag), Tex Rubinowitz" "Irma" (CulturMag), Steffen Kopetzkys Roman "Risiko" (NZZ), Julian Volojs und Claudia Ahlerings Comic "Ghetto Brother" (Tagesspiegel) sowie die aktualisierte Dauerschau im "Literaturmuseum der Moderne" in Marbach (Welt).
Kunst
Bühne
Inna Hartwich berichtet in der Berliner Zeitung vom ersten Festivaljahrgang des "Russischen Theaterfrühlings" in Berlin.
Besprochen werden eine Berliner Inszenierung von Peter Handkes "Die Stunde da wir nichts voneinander wussten" durch die Gruppe Nico and the Navigators (Tagesspiegel) und William Kentridges Amsterdamer "Lulu"-Inszenierung, die Udo Badelt vom Tagesspiegel trotz multimedialem Einsatz nicht überzeugen konnte: "Unter der Bilderschwemme lauert eine konzeptionelle Leere."
Besprochen werden eine Berliner Inszenierung von Peter Handkes "Die Stunde da wir nichts voneinander wussten" durch die Gruppe Nico and the Navigators (Tagesspiegel) und William Kentridges Amsterdamer "Lulu"-Inszenierung, die Udo Badelt vom Tagesspiegel trotz multimedialem Einsatz nicht überzeugen konnte: "Unter der Bilderschwemme lauert eine konzeptionelle Leere."
Musik
Sollten die Berliner Philharmoniker sich nicht einfach mal entspannen, was ihre Dirgentenwahl betrifft? Mitnichten, hält Frederik Hanssen (Tagesspiegel) den zahlreichen Kritikern aus aller Welt entgegen. Die hätten die Sache ohnehin missverstanden: Hier werde schließlich kein "Maestro-Kult" bedient, vielmehr suchen die Philharmoniker "einfach nur nach einem Menschen, mit dem sie gerne ihre Zeit verbringen. Sie sind so selbstbewusst, dass sie für die Rubrik music director eigentlich keinen berühmten Namen brauchen, um international zu punkten. Aber wenn sie morgens zur Probe mit dem Chef fahren, möchten sie sich freuen - auf eine inspirierende Arbeit, auf fruchtbare Diskussionen, geführt auf Augenhöhe."
Außerdem: Thorsten Keller (Berliner Zeitung) gratuliert Tom Jones zum 75. Geburtstag. Für The Quietus hört sich Tristan Bath durch neue Veröffentlichungen aus dem Tape-Underground. Unter anderem lernen wir so auch die minimale Kammermusik von Josh Milrod kennen:
Besprochen werden ein "faszinierender" Auftritt von Matthias Goerne (Tagesspiegel), ein Konzert von Algiers (The Quietus), das neue Album von Café Unterzucker (taz), eine Mozart-Einspielung des Schumann Quartetts (Zeit) und ein Konzert des Geigers Giuliano Carmignola, dem laut Bernhard Uske (FR) "etwas Lakonisches, Bärbeißiges, Schnoddriges" eigne.
Außerdem: Thorsten Keller (Berliner Zeitung) gratuliert Tom Jones zum 75. Geburtstag. Für The Quietus hört sich Tristan Bath durch neue Veröffentlichungen aus dem Tape-Underground. Unter anderem lernen wir so auch die minimale Kammermusik von Josh Milrod kennen:
Besprochen werden ein "faszinierender" Auftritt von Matthias Goerne (Tagesspiegel), ein Konzert von Algiers (The Quietus), das neue Album von Café Unterzucker (taz), eine Mozart-Einspielung des Schumann Quartetts (Zeit) und ein Konzert des Geigers Giuliano Carmignola, dem laut Bernhard Uske (FR) "etwas Lakonisches, Bärbeißiges, Schnoddriges" eigne.
Kommentieren