Efeu - Die Kulturrundschau
Anspruchsvoll zeitgemäß
Die besten Kritiken vom Tage. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.
Kunst

Vielleicht noch nicht ganz ausgereift, aber ziemlich spannend findet NZZ-Kritikerin Daniele Muscionico die Ausstellung "How to Secure a Country" in der Fotostiftung Schweiz in Winterthur, für die der Fotograf und Publizist Salvatore Vitale die Schweizer Sicherheitsindustrie erkundete. "In der Schweizer Sicherheitsindustrie werden, Vitale hat recherchiert, Millionengeschäfte getätigt; die weltweit wichtigsten Supercomputer gegen Cyberkriminalität sollen demnach auf Schweizer Boden stehen; das Schweizer Sturmgewehr kann auch ein Design-Tool sein; der Truppenübungsplatz in der Region Solothurn, so Vitale, wird also auch von Forschenden der ETH genutzt: So plastisch die Einzeleindrücke und Informationen der Ausstellung sind, ein Übersichtsbild will sich nicht erschliessen. Die Ausstellung ist in der Fülle der Informationen und in der Disparatheit der Medien und Module ein Denkraum mit verstörendem Resultat."
Auch in der taz feiert Christiane Meixner die große Schau zu Mantegna und Bellini in der Berliner Gemäldegalerie, die nicht nur Blockbuster-Format habe, sondern auch viel kunsthistorisches Wissen vermittele: "Beides, Mantegnas kunstfertige Profanisierung wie auch Bellinis Beharren auf dem Überirdischen, hat seine Qualität und Berechtigung. Dieser konstruktive Dialog prägt die gesamte, in 17 Kapitel unterteilte und farbig inszenierte Ausstellung. Man sieht, wie beide voneinander lernen und was den Unterschied macht."
Weiteres: taz-Kritikerin Brigitte Werneburg staunt, wie unspektakulär diesmal die Verkündung der Shortlist für den Preis der Nationalgalerie gehalten wurde: "Bye-bye, Brimborium!"
Besprochen werden außerdem die große Retrospektive zur Künstlergruppe "Junges Rheinland" im Düsseldorfer Kunstpalast (in der SZ-Autor Alexander Menden lernt, dass Jugend und das Rheinland vor allem eine Frage der Haltung sind), eine Schau mit Fotografien des Malers Ernst Ludwig Kirchner im Salzburger Museum der Moderne (Standard) und eine Ausstellung zur weiblichen Brust in der Karl Oskar Gallery in Berlin (Tsp).
Bühne

Ziemlich konventionell, geradezu altbacken findet Helmut Mauró in der SZ Peter Sellars' Inszenierung von John Adams' neuer Goldgräber-Oper "Girls of the Golden West" am Opernhaus Amsterdam. Aber zum Glück ist er trotzdem auf seine Kosten gekommen: Schließlich "wirkt die Musik von John Adams aktuell, diesseitig, unmittelbar, affektgeladen und auch hintergründig, plakativ, selten allzu platt. Adams folgt nicht der europäischen Nachkriegstradition, Hörgewohnheiten durch physischen Schmerz zu vernichten oder sich erst gar nicht entwickeln zu lassen. Stattdessen hört man hier eine im Kern konventionell verständliche Musiksprache, inklusive Dreiklangsharmonik, die dennoch anspruchsvoll zeitgemäß klingt."
In der Berliner Zeitung unterhält sich Doris Meierhenrich mit Schriftsteller Thomas Melle über seine Performance "Uncanny Valley".
Besprochen werden Philipp Arnolds Uraufführung von Ferdinand Schmalz' Stück "Der Tempelherr" im Deutschen Theater Berlin (Nachtkritik), Moritz Schöneckers Adaption von Kafkas "Prozess" am Theater Heidelberg (Nachtkritik), Volker Löschs AfD-Stück "Das Blaue Wunder" am Staatsschauspiel Dresden (mdr, FAZ), August Bournonvilles Ballett "La Sylphide" in der Deutschen Oper (Tsp) und Jette Steckels Inszenierung von Richard Yates' Roman "Zeiten des Aufruhrs" am Deutschen Theater (Tsp).
Literatur
Weitere Artikel: In der FAS bringt Julia Encke den "einfachen Satz" gegen gespreizte Bildungsrhetorik und Berserker-Sound in Stellung und damit auch gegen die Lepiziger Buchpreisnominierten Kenah Cusanit und Feridun Zaimoglu. In einer Erzählung auf ZeitOnline erinnert sich die Schriftstellerin Tanja Raich, deren Debütroman heute erscheint, an ihren vergangenen Dezember verstorbenen Großvater. Besprochen werden unter anderem Hanya Yanagiharas "Das Volk der Bäume" (Berliner Zeitung), Tanja Maljartschuks "Blauwal der Erinnerung" (Zeit), Annie Ernauxs "Erinnerung eines Mädchens" (Standard), Kristen Roupenians Erzählband "Cat Person" (Freitag), Clemens Setz' "Der Trost runder Dinge" (taz), Michael Rutschkys "Gegen Ende" (Berliner Zeitung), Yishai Sarids "Monster" (SZ) und neue Krimis, darunter Attica Lockes "Bluebird, Bluebird" (FAZ), der auch die von FAS und Dlf Kultur herausgegebene Krimibestenliste im März 2019 anführt.
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt Jan Volker Röhnert über Maja Vidmars "Das Gebet der Nacht":
"Von oben betrachtet:
Was gibt es Schöneres,
..."
Film
Besprochen werden Marc Dugains Historienfilm "Ein königlicher Tausch" (FAZ), Jia Zhang-kes "Asche ist reines Weiß" (Freitag, mehr dazu hier), die Amazon-Serie "The Widow" (Tagesspiegel) und der auf Heimmedien veröffentlichte Thriller "Die Geiselnahme" mit Julianne Moore (SZ).
Im Kinosaal des Österreichischen Filmmuseums sprechen Kritiker Christoph Huber und Regisseur Dominik Graf über Nicolas Roeg:
Musik
Künstlerische Autonomie und viel black consciousness hört ein erfreuter Tagesspiegel-Kritiker Andreas Busche aus Solanges neuem Album "When I Get Home" heraus: "Selbst der für viele überraschende Veröffentlichungstermin ist nicht einer Laune geschuldet, sondern strategisch klug gewählt. Solange hat ihr Album ... genau zwischen dem Ende des 'Black History Month' und dem Beginn des amerikanischen 'Women's History Month' platziert." Auch SpOn-Kritiker Andreas Borcholte staunt über die "demonstrative Lässigkeit" des neuen Albums, das "beiläufig und experimentell, geradezu unfertig" wirke. "Repetitive, sehr reduzierte Texte und ein offener, gleitender Jazz-Vibe bestimmen die 19 Tracks."
Leif Gütschow hat für die taz Thomas Koritke ausführlich dazu befragt, wie man unter anderem die Klänge einer Stradivari digitalisiert, wofür der Tonmeister ein ganzes italienisches Dorf zur Stille verdonnert hat. In den Händen hielt er das begehrte Instrument dennoch nicht: "Die wurden vom Kurator der Sammlung in die Halle gebracht, der von einem bewaffneten Wachmann begleitet wurde. Dieser Wachmann war bei den Aufnahmen unser einziger Gast. Mit den Einzelklängen am Computer wird es aber bald die Möglichkeit geben, mit diesen Instrumenten selbst zu komponieren und aufzunehmen. Wir haben insgesamt sechs Terabyte an Daten aufgenommen, pro Instrument werden wir für die Software etwa 100.000 Töne und Tonübergänge digital verfügbar machen."
Besprochen werden das neue Album von Die Heiterkeit (Jungle World, dazu oben ein Video), das Album "Garden of Earthly Delights" von Susanna & The Brotherhood of Our Lady (taz), Robert Forsters neues Album (Standard, mehr dazu hier), ein Auftritt von Pantha du Prince (Tagesspiegel), Claire Huangcis Klavierkonzert in Zürich (NZZ) und Madrugadas Comeback-Konzert in Zürich (NZZ).
In der Frankfurter Pop-Anthologie schreibt Niels Penke über Deep Blue Somethings "Breakfast at Tiffany's":