Efeu - Die Kulturrundschau
Stratege des Chaos
Die besten Kritiken vom Tage. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.
22.04.2014. Die taz bewundert eine Biografie über Kraftwerk. Die französische Mezzo-Sopranistin Sophie Koch erklärt in der Presse, warum Octavian im Rosenkavalier jung, aber nicht dumm ist. Der Standard feiert den verschlagenen Schatzwächter Henri Langlois. "Gabo lebt!", ruft Salman Rushdie in der New York Times. Und Atlantic erklärt, warum die Mode der 30er heute noch modern ist.
9punkt - Die Debattenrundschau
vom
22.04.2014
finden Sie hier
Musik
In der taz bespricht Jens Uthoff David Buckleys unautorisierte Biografie über die Elektro-Pioniere Kraftwerk und stellt dabei fest: "Im Prinzip lässt sich mit Kraftwerk eine Erzählung des 20. Jahrhunderts schreiben. In Ansätzen wagt Buckley dies, und es gelingt."
Die französische Mezzo-Sopranistin Sophie Koch singt demnächst in Wien Octavian im "Rosenkavalier". Im Interview mit der Presse sagt sie über diese Rolle: "'Die Oper erzählt von den ewigen menschlichen Gefühlen, die durch die Zeiten gleich bleiben', findet Koch: 'Was mich berührt, ist diese Szene im ersten Akt zwischen der Marschallin und Octavian, wo sie entscheidet, geh jetzt, es ist Schluss. Das ist ein sehr intensiver und starker Moment. Octavian versteht sie, er ist jung, aber nicht dumm.'"
Jonathan Fischer stellt in der Welt die Narcocorridos vor, den musikalischen Flügel der mexikanischen Drogenkartelle, der noch die blutigsten Schlächter glorifiziert. Warum sie damit eine unglaubliche Popularität in Lateinamerika genießen, erklärt Fischer so: "Selbst die brutalsten Geschichten über Drogenbosse vermitteln doch immer noch die Fiktion eines gegen die Autoritäten rebellierenden Helden." Dabei leiten die Bosse selbst transnationale Wirtschaftsimperien: "Heute verdienen sie auch mit Waffenschmuggel, Menschenhandel, Raubkopien und Internetbetrug - um den Profit anschließend in karibischen Touristenhotels oder auch in deutschen Einkaufszentren zu waschen. Eine Wirklichkeit, die so in keinen Akkordeonschlager passt."
Weiteres: Der Pianist und Leiter der Wiener Festwochen Markus Hinterhäuser erklärt im Interview mit dem Standard, warum die Frage nach dem Geld in der Kultur eine "gefährlich klimatische" ist.
Besprochen werden ein Berliner Konzert mit Placido Domingo und Daniel Barenboim (Berliner Zeitung), Justin Timberlakes Tourauftakt in Köln (Berliner Zeitung) und eine kluge Interpretation der Matthäus-Passion von René Jacobs (Welt).
Die französische Mezzo-Sopranistin Sophie Koch singt demnächst in Wien Octavian im "Rosenkavalier". Im Interview mit der Presse sagt sie über diese Rolle: "'Die Oper erzählt von den ewigen menschlichen Gefühlen, die durch die Zeiten gleich bleiben', findet Koch: 'Was mich berührt, ist diese Szene im ersten Akt zwischen der Marschallin und Octavian, wo sie entscheidet, geh jetzt, es ist Schluss. Das ist ein sehr intensiver und starker Moment. Octavian versteht sie, er ist jung, aber nicht dumm.'"
Jonathan Fischer stellt in der Welt die Narcocorridos vor, den musikalischen Flügel der mexikanischen Drogenkartelle, der noch die blutigsten Schlächter glorifiziert. Warum sie damit eine unglaubliche Popularität in Lateinamerika genießen, erklärt Fischer so: "Selbst die brutalsten Geschichten über Drogenbosse vermitteln doch immer noch die Fiktion eines gegen die Autoritäten rebellierenden Helden." Dabei leiten die Bosse selbst transnationale Wirtschaftsimperien: "Heute verdienen sie auch mit Waffenschmuggel, Menschenhandel, Raubkopien und Internetbetrug - um den Profit anschließend in karibischen Touristenhotels oder auch in deutschen Einkaufszentren zu waschen. Eine Wirklichkeit, die so in keinen Akkordeonschlager passt."
Weiteres: Der Pianist und Leiter der Wiener Festwochen Markus Hinterhäuser erklärt im Interview mit dem Standard, warum die Frage nach dem Geld in der Kultur eine "gefährlich klimatische" ist.
Besprochen werden ein Berliner Konzert mit Placido Domingo und Daniel Barenboim (Berliner Zeitung), Justin Timberlakes Tourauftakt in Köln (Berliner Zeitung) und eine kluge Interpretation der Matthäus-Passion von René Jacobs (Welt).
Bühne

Dorion Weickmann von der SZ staunt über die Anstrengungen des English National Ballets, das in der jüngsten Zeit dem Royal Ballet seinen Status streitig zu machen versucht. Aktuell begeistert sie etwa das von verschiedenen Choreografen zusammengestellte Programm "Lest we Forget" und darin insbesondere auch Akram Khans Requiem "Dust", durch das "nackte Verzweiflung [pulst]. Nichts als ein Rücken glimmt in der Dunkelheit, ein Stück Fleisch, das sich wälzt und windet, bis zwei Dutzend Tänzer dem Torso Flügel wachsen lassen - Schwingen aus Unterarmen, die auf- und niederwogen." (Bild: Akram Khan's Dust. © Photography by ASH)
Außerdem: In der FAZ resümiert Christian Wildhagen die Osterfestspiele in Baden-Baden: Die Aufführung von "Manon Lescaut" bestand aus "fünfzig Minuten Verzauberung pur", die Brecht-Aufführungen hingegen kehrten lediglich das "Zeitverhaftete der Stücke hervor". Sein FAZ-Kollege Jan Brachmann berichtet unterdessen von den Osteraufführungen in Berlin mit Daniel Barenboim. Sandra Luzina trifft sich für den Tagesspiegel mit dem Choreografen Wayne McGregor, dessen Inszenierung "Atmos" bald beim Festival Movimentos in Wolfsburg zu sehen ist. Für die Berliner Zeitung unterhält sich Barbara Klimke mit dem britischen Theaterkritiker Benedict Nightingale über Shakespeare.
Besprochen wird Bastian Krafts am Deutschen Theater in Berlin aufgeführte Dürrenmatt-Inszenierung "Der Besuch der alten Dame" ("Nicht perfekt. Aber eigenwillig und stark", meint Mounia Meiborg in der SZ).
Literatur
"Gabo lebt!", ruft Salman Rushdie in der New York Times: "Wir leben in einer Ära erfundener, alternativer Welten, Tolkiens Mittelerde, Rowlings Hogwarts, das dystopische Universum der 'Hunger Games' und all die Orte, an denen Vampire und Zombies gedeihen. Doch trotz dieser Welle der Fantasy Fiction ist in den besten literarischen Mikrokosmen mehr Wahrheit als Fantasie, in William Faulkner's Yoknapatawpha, R. K. Narayan's Malgudi und, ja, dem Macondo Gabriel García Márquez'. Hier wird Fantasie genutzt, um Wirklichkeit zu bereichern, nicht um ihr zu entfliehen."
Weiteres: In der Welt berichtet Marie Gamillscheg über die Feier zu 20 Jahre deutscher Poetry Slam an der Berliner Volksbühne.
Besprochen werden unter anderem Thomas Medicus' Roman "Heimat" (taz) und George Saunders' Erzählband "Zehnter Dezember" (NZZ).
Weiteres: In der Welt berichtet Marie Gamillscheg über die Feier zu 20 Jahre deutscher Poetry Slam an der Berliner Volksbühne.
Besprochen werden unter anderem Thomas Medicus' Roman "Heimat" (taz) und George Saunders' Erzählband "Zehnter Dezember" (NZZ).
Film

Weitere Artikel: In der taz berichtet Thomas Groh vom Internationalen Filmfestival in Istanbul, wo sich viele Filme mit dem Thema Erinnerung und Material beschäftigten. Für die Zeit unterhält sich Ulrich Rüdenauer mit Maike Albath über Pasolinis Film "Das 1. Evangelium - Matthäus".
Besprochen werden eine Box mit Dokumentarfilmen aus der DDR (Jungle World), Marc Webbs "The Amazing Spider-Man 2" (Presse) und Claude Sautets Gangsterdrama "Classe tous risques" (1960) mit Lino Ventura und Jean-Paul Belmondo auf DVD (Standard).
Kunst
In der Berliner Zeitung stellt Ingeborg Ruthe ein Bild von Horst Hussel als ihr "Bild der Woche" vor.
Besprochen werden die Ausstellung "Las Furias" im Prado in Madrid (Tagesspiegel), die Hans-Richter-Retrospektive im Martin-Gropius-Bau (Welt), die Ausstellung "Wege in die Moderne" im Gemanischen Nationalmuseum Nürnberg (SZ), außerdem Ilona Stölkens Bildband "Das deutsche New York" (Tagesspiegel) und Juliane Rebentischs Band über "Theorien der Gegenwartskunst zur Einführung" (Ingo Arend attestiert der Autorin im DeutschlandradioKultur ein "hohes, sprachlich mitunter hochkomplexes Niveau").
Besprochen werden die Ausstellung "Las Furias" im Prado in Madrid (Tagesspiegel), die Hans-Richter-Retrospektive im Martin-Gropius-Bau (Welt), die Ausstellung "Wege in die Moderne" im Gemanischen Nationalmuseum Nürnberg (SZ), außerdem Ilona Stölkens Bildband "Das deutsche New York" (Tagesspiegel) und Juliane Rebentischs Band über "Theorien der Gegenwartskunst zur Einführung" (Ingo Arend attestiert der Autorin im DeutschlandradioKultur ein "hohes, sprachlich mitunter hochkomplexes Niveau").
Design


Anlässlich einer Ausstellung der "Facades"-Serie des Fotografen Bill Cunningham im New York Historical Museum bringt die Zeit eine Strecke mit Fotografien historischer Kostüme vor Gebäuden aus der jeweiligen Epoche in New York. In der NZZ betrachtet Martin Meyer mit Stilaugen die Freiheiten heutiger Moden, die "häufig nur als eigenverantwortlich scheußlich zu bezeichnen" wären.
Besprochen wird eine Retrospektive des niederländischen Designers Marcel Wanders im Stedelijk Museum in Amsterdam. (Tagesspiegel).
Kommentieren