Bücherschau des Tages
Das Schweißtuch des großen Romans
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
13.08.2011. Die NZZ liest mit Vergnügen Lorenza Foschinis Reportage über Marcel Prousts Hinterlassenschaften "Prousts Mantel". Als wahren Schatz und spannende Chronik des Ancien Regime feiert die FAZ die geborgenen Tagebücher des Herzog von Croy "Nie war es herrlicher zu leben". Mit Begeisterung hört sie auch F. Scott Fitzgeralds "Der große Gatsby", gelesen von Burghart Klaußner. Mit Interesse nimmt die SZ Fritz Trümpis Geschichte der Berliner und Wiener Philharmoniker unterm Nationalsozialismus "Politisierte Orchester" auf.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Hörbuch Hamburg, Hamburg 2011
ISBN
9783899030884, CD, 19,95
EUR
5 CDs mit 341 Minuten Laufzeit. Aus dem Englischen von Lutz-W. Wolff. Die Geschichte von Jay Gatsby, einem einsamen reichen Geschäftsmann, der seiner längst verlorenen Liebe nachjagt, wurde zu einem der…

C.H. Beck Verlag, München 2011
ISBN
9783406621703, Gebunden, 428
Seiten,
24,95
EUR
Herausgegeben und aus dem Französischen von Hans Pleschinski. Herzog Emanuel von Croÿ (1718-1784) stammte aus einer altadligen Familie französisch-deutschen Ursprungs, war Landbesitzer, ranghoher Militär,…

Galiani Verlag, Berlin 2011
ISBN
9783869710167, Gebunden, 352
Seiten,
19,99
EUR
Ein Mörder, der weint. Kimmo Joentaa auf der Suche - nach einer unbekannten Toten, einer namenlosen Geliebten und einem Mörder, der sympathischer ist als seine Opfer. Der Mord an einer ohnehin todgeweihten…
Frankfurter Rundschau

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2011
ISBN
9783100751362, Gebunden, 442
Seiten,
19,95
EUR
Eine Vogelschutzinsel in der Ostsee. Dort begegnet der junge Erik der älteren, verschlossenen Forscherin Inez und nähert sich ihr mit zärtlicher Unbeschwertheit. Mit ihm ist Rainer Feldberg auf die Insel…
Neue Zürcher Zeitung

Suhrkamp Verlag, Berlin 2010
ISBN
9789783518582, Gebunden, 439
Seiten,
43,90
EUR
Die Vorlesungen, die Adorno im Sommersemester 1958 an der Frankfurter Universität gehalten hat, lösen auch heute noch ein, was ihr Titel verspricht: Sie geben eine Einführung in die Dialektik. Anders…

Nagel und Kimche Verlag, Zürich 2011
ISBN
9783312004829, Gebunden, 125
Seiten,
14,90
EUR
Durch Zufall stößt die Journalistin Lorenza Foschini auf einen Parfümfabrikanten in Frankreich, der jahrzehntelang alles sammelte, was einmal Marcel Proust gehörte. In einer amüsanten Reportage erzählt…

Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 2011
ISBN
9783627001728, Gebunden, 440
Seiten,
24,90
EUR
Aus dem Amerikanischen von Andrea Fischer. An einem Sommertag in einem öffentlichen Freibad trifft Margaux Fragoso auf Peter Curran, der mit seinen Stiefsöhnen dort ist, und fragt, ob er mit ihr spielen…
Süddeutsche Zeitung

Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2011
ISBN
9783608946932, Gebunden, 279
Seiten,
22,95
EUR
Aus dem Französischen von Caroline Gutberlet. Den Menschen des frühen Mittelalters war die Idee des Geldes als eines flexiblen, dauerhaften und leicht teilbaren Zahlungsmittels unbekannt. Nach dem Zusammenbruch…

btb, München 2011
ISBN
9783442753024, Kartoniert, 240
Seiten,
14,99
EUR
Aus dem Schwedischen von Christel Hildebrandt. Niemis Held ist 16 Jahre alt und geht aufs Gymnasium. Er teilt seine Klasse in Hosenscheißer und Idioten ein. Die Hosenscheißer bekommen alles vorgesetzt…

Berlin Verlag, Berlin 2011
ISBN
9783827010278, Gebunden, 240
Seiten,
18,90
EUR
Bald wird es Frühling. Wim Endersson, Literaturagent und Melancholiker, fiebert der neuen Jahreszeit genauso entgegen wie alle anderen Bewohner von CobyCounty. Sie warten auf die schönsten Touristen der…

Böhlau Verlag, Köln 2011
ISBN
9783205786573, Kartoniert, 376
Seiten,
39,00
EUR
Vor der Folie eines Vergleiches zwischen den Wiener und Berliner Philharmonikern im Dritten Reich liefert Fritz Trümpi eine detailreiche Studie über nationalsozialistische Musikpolitik. Die Politisierung…
Die Tageszeitung

dtv, München 2011
ISBN
9783423248778, Kartoniert, 607
Seiten,
24,90
EUR
Die Berliner Mauer gehört zu den bedeutendsten historisch-politischen Symbolen der Menschheit, vergleichbar mit Auschwitz, Hiroshima oder der Freiheitsstatue. Sie steht für eine zweifache Botschaft: Unterdrückung…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.