Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 27.02.2021, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Oktober 2009

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Vergeblichkeitsetüden

31.10.2009 Die NZZ hört den Tod pochen in Alois Hotschnigs Erzählband "Im Sitzen läuft es sich besser davon". Die SZ stellt nach Lektüre von Armin Thurnhers neuem Roman fest, dass ihr die "Übergänger" doch sympathischer sind als die "Untergeher". Außerdem empfiehlt sie interessierten Laien wie Fachleuten gleichermaßen Thomas Kaufmanns "Geschichte der Reformation". Die FAZ liest Jugendbücher zum Mauerfall.

Sittenverstöße des modernen Lebens

30.10.2009 Die FAZ liest vergnügt Edo Popovics Satire auf die Zagreber Gesellschaft "Die Spieler". Imke Elliesen-Kliefoths Künstlerinterviews "Bergauf beschleunigen" entnimmt sie die Überzeugung, dass Kunst nicht korrumpierbar ist. Die SZ empfiehlt Jean Daives Erinnerungen an Paul Celan "Unter der Kuppel". Und die FR verehrt Max Goldt.

Es schlirft, schlurkt und schrappt

29.10.2009 Hohen intellektuellen Unterhaltungswert bescheinigt die Zeit dem Schlagabtausch zwischen den beiden Überzeugungstätern Michel Houellebecq und Bernard-Henri Levy "Volksfeinde". Als Bildungsroman der Moderne würdigt sie Charles Taylors "Ein säkulares Zeitalter". Eine neue Sicht auf die Dinge verdankt die SZ Kerstin Ekmans Buch "Hundeherz". Von den Abgründen der Freundschaft und den lichten Höhen der Freiheit liest die FAZ in Geza Ottliks Roman "Die Schule an der Grenze".

Abgekartetes Maskenspiel

28.10.2009 Die SZ verfolgt beeindruckt Peter Altenbergs "Selbsterfindung eines Dichters". Außerdem erfährt sie von Astrid Nunn alles über Mauern. Die FAZ lobt Jürg Acklins bedrückenden Roman "Vertrauen ist gut". Die NZZ verliert nach Lektüre von Tiziano Scarpas "Stabat mater" ein paar deutliche Worte über den italienischen Literaturbetrieb.

Wie polierte Juwelen

27.10.2009 Sehr beeindruckt ist die SZ von Gerard Donovans Roman "Winter in Maine", der von einem Mann erzählt, der die Mörder seines Pitbulls jagt. Tolle Sätze findet die taz in Rainald Goetz' Report "Loslabern", wartet aber noch immer auf seinen großen Gegenwartsroman. Die FR folgt David Wagner freudig in den Supermarkt und durch seinen Roman "Vier Äpfel". Die NZZ empfiehlt Dinaw Mengestus Roman "Zum Wiedersehen der Sterne" und eine Studie zum "Feind-Bild Springer".

Berg oder Bach?

26.10.2009 Wie Winter ohne Aussicht auf Frühling wäre Amerika ohne den Soul, seufzt die SZ nach Lektüre von Peter Guralnicks Geschichte der "Sweet Soul Music". Begeistert ist sie auch von Jörg Hubes "Mephisto"-Lesung mit pronociert oberbayrischem R. Der FAZ kann "Dr. Ankowitschs Kleinen Seelenklempner" vor allem der Mittelstandselite empfehlen.

Bücherschau des Tages

24.10.2009 Die FAZ empfiehlt einen der letzten Meisterdenker: Jean-Luc Nancy, der das "Noli me tangere" nach Jesu Auferstehung philosophisch und kunsthistorisch deutet. Die taz entdeckt den indischen Autor Uday Prakash. Die FR vertieft sich in zwei Übersetzungen des Korans. Und die NZZ zieht die Lehre aus Carl Schmitt.

Die Schönheit spätherbstlichen Moosgrüns

23.10.2009 Die taz folgt Gerhard Richter beglückt in den Wald, aber auf keinen Fall in den Forst. Die FAZ liest noch einmal Romain Garys Huldigung an das Leben als Paar "Die Liebe einer Frau". Zur Selbsterkenntnis kann die SZ sehr Thomas Metzingers "Ego-Tunnel" (Leseprobe hier) empfehlen, aber auch Terezia Moras Roman "Der einzige Mann auf dem Kontinent".

Das ist der Trick

22.10.2009 Voll auf ihre Kosten kommt die taz mit dem Comic "Blotch" über so narzisstische wie talentlose Künstler im Paris der dreißiger Jahre. Die SZ empfiehlt Rayk Wielands fröhlichen Roman über die achtziger Jahre im Prenzlauer Berg: "Ich schlage vor, dass wir uns küssen". Die Zeit begibt sich mit Dan Brown in den literarischen Ausnahmezustand. Die NZZ versinkt in P.D. James' neuem Krimi "Ein makelloser Tod". Und die FAZ bespricht sehr eingehend Heinrich August Winklers "Geschichte des Westens".

Sehr variable Wege

21.10.2009 Die SZ lässt so gut wie keine Einwände gelten gegen Alex Ross' schwungvolle Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts "The Rest is Noise". Die NZZ liest mit Begeisterung Dieter Richters Geschichte einer Himmelsrichtung "Der Süden". Gewagt, aber geglückt findet die FR, wie Mark Edmundson Sigmund Freud als Hitlers Antipoden erklärt. Die FAZ begrüßt die Lyriksammlung "Der gelbe Akrobat".

Kühle Grausamkeit

20.10.2009 "Die Bibel" nannte Peter Nadas sein Debüt von 1965, das nun erstmals auf Deutsch erscheint und dessen Wucht die NZZ noch immer umwirft. Empfehlen kann sie auch Tymofiy Havrylivs "Wo ist dein Haus, Odysseus?", das Europa als einzige Kommunikationsstörung zeigt, und den Abschluss von Abdalrachman Munifs Salzstädte-Zyklus "Das Spiel von Licht und Schatten". Die FAZ liest Daniel Hopes Wegweiser für Konzertbesucher "Wann darf ich klatschen?"

Undercover

19.10.2009 Die FAZ ist leicht verblüfft, dass ein altes Schlachtross wie Günter Wallraff mit seinen Reportagen von ganz unten immer noch Wirkung zeitigt. Wer's lieber nostalgisch schön mag, dem empfiehlt sie einen Prachtband mit alten Schiffsplakaten. Die SZ liest zwei Bücher, die sich mit Einwanderung als Erfolgsgeschichte befassen: Armin Laschets: "Die Aufsteiger-Republik" und "Jung, erfolgreich, türkisch" von Erkan Arikan und Murat Ham.

Momentaufnahmen des Geistes

17.10.2009 Die FAZ freut sich über die Wiederentdeckung von Eileen Changs Roman aus dem China der fünfziger Jahre "Das Reispflanzerlied". Die SZ lauscht gebannt Caius Dobrescus "Ode an die freie Unternehmung" und begrüßt Werner Schmitz Neuübersetzung von Philip Roth' "Portnoys Beschwerden". Existenzielle Komik bescheinigt die FR Steven Blooms Roman "Stellt mir eine Frage". Und die NZZ liest fasziniert den Briefwechsel zwischen Thomas Mann und Arnold Schönberg "Apropos Doktor Faustus".

See vollständig weiß

16.10.2009 Maria Beig, 1920 als siebtes Kind von Bergbauern in Oberschwaben geboren, schildert ihren harten Lebensweg so lakonisch, dass die FAZ versteht, was gute Heimatliteratur ist. Für die FR ist Edward Saids "Orientalismus" ein Augenöffner - und macht dennoch dumm. Die NZZ streift mit Jean Rolin durch die Gegend um den Pariser "Boulevard Ney" (Leseprobe). Die SZ lernt vom Admiral Francois Beauforts die "Sprache des Windes".

Universeller Sehnsuchtswahn

15.10.2009 "Das Ende der Liebe" hat Georg Klein mit voller Wucht getroffen, wie er in der SZ über Sven Hillenkamps Gefühlsweltanalyse schreibt. Die NZZ findet dagegen das Glück in Michael Hampes "Das vollkommene Leben". Die FR liest mit Bestürzung Yang Xianhuis Schrift "Die Rechtsabweichler von Jiabiangou", die in die Falle von Maos Hundert-Blumen-Kampagne gingen. Die Zeit vermisst den glühenden Zorn bei Botho Strauß, findet aber bei Rainald Goetz sehr lebendige Kulturkritik.

Katastrophalizität

14.10.2009 Ehrfürchtig hält die NZZ das "Rote Buch" in den Händen, für das C.G. Jung sechzehn Jahre lang seine Träume und Visionen gedeutet hat. Die SZ empfiehlt zum Start der Buchmesse Rainald Goetz' "Loslabern". Nach Mo Yans epischem Roman "Sandelholzstrafe" fühlt sie sich wie durch alle Höllenkreise Dantes gegangen. Die FAZ begeistert sich für Manjit Kumars Geschichte der Quantentheorie. Die Literaturbeilagen von FAZ und taz werden wir in den kommenden Tagen auswerten.

Romanfunktionäre im Beweisdienst

13.10.2009 Allen, die noch eine Rechnung zu begleichen haben, kann die NZZ Helmut Eisendles geistreiches Brevier über Giftpflanzen "Tod & Flora" empfehlen. Sehr imponiert hat ihr auch Emmanuelle Paganos Roman "Die Haarschublade". Die FR liest mit mäßiger Begeisterung Richard Powers' Gentechnik-Roman "Das größere Glück". Und die FAZ preist noch einmal Amir Hassan Cheheltans  "Teheran Revolutionsstraße": Weltliteratur! Die heutige Literaturbeilage von SZ werden wir in den nächsten Tagen auswerten.

Belgrader Obsessionen

12.10.2009 Die SZ erfährt von Mark Leonard, wie man in China über Demokratie diskutiert, ohne am Machtmonopol der KP zu kratzen. Eine echte Herzensangelegenheit ist ihr Alexander Kluges "Chronik der Gefühle" in der Hörspielfassung von Karl Bruckmaier. Die FAZ empfiehlt nachdrücklich den Weltentwicklungsbericht der Weltbank und liest mit Vergnügen David Albaharis Künstlerroman-Parodie "Ludwig".

Lebenslügen

10.10.2009 Etwas penibel liest er, aber insgesamt kommt man Thomas Mann recht nahe, hört man ihn aus seinen Romanen lesen, meint die FAZ über zwei Mann-Hörbücher. Wenig Sympathie für Thomas Mann hat dagegen Maxim Biller, der ihn den "Fritzl der deutschen Literatur" nennt, schreibt die taz, die bei der Vorstellung von Billers Buch "Der gebrauchte Jude" im Deutschen Theater war. Aufschlussreich, auch wenn sie nicht mit allem einverstanden ist, findet die FR Avraham Burgs Buch "Hitler besiegen". Die SZ vertieft sich in Stephan Thomes Roman "Grenzgang".

Faulheit, Feigheit, Falschheit

09.10.2009 Etwas maue Ausgabe der Bücherschau heute. Nur zwei Buchbesprechungen und die handeln beide vom Laster. Für die FR wird Wolfgang Sofsky dem "Buch der Laster" seinem Ruf als Spezialist für die Nachtseiten des Menschen gerecht. Harry Nutts Ausredenbuch für die Lasterhaften wird von der SZ eher verhalten aufgenommen.

Schlappschwanz in Turnschuhen

08.10.2009 Erstklassiger Psychokrimi und Abgesang auf die deutsche Nachkriegsliteratur - das alles ist Dorothea Dieckmanns Roman "Termini" für die NZZ. Die SZ schwärmt von einem globalen Atlas der Stadt Venedig, "Migropolis"

Bitterer Abschied

07.10.2009 "Rozycki sollten alle lesen", ruft die FAZ nach Lektüre von Tomasz Rozyckis Versepos "Zwölf Stationen", das eine Reihe polnischer Vertriebener nach Lemberg begleitet. Danach sollte man auf der Stelle am "Göttlichen Gestank" der Gedichte Otto Tolnais schnuppern. Die FR empfiehlt nachdrücklich Avraham Burgs "Hitler besiegen", die Bilanz eines Zionisten, der keiner mehr sein will. Die SZ vertieft sich mit roten Backen in Keith Devlins "Pascal, Fermat und die Berechnung des Glücks". Die NZZ erlebt die Kulturrevolution in China "An Großvaters Hand".

Euphorie und Schleudertrauma

06.10.2009 Die taz empfiehlt wärmstens Yang Xianhuis Interviewband "Die Rechtsabweichler von Jiabiangou", über ein Umerziehungslager im China der Fünfziger. Der FAZ gefällt Ingo Schulzes emphatischer Literaturbegriff. Die NZZ lobt Robert Menasses Erzählband "Ich kann jeder sagen".

Breitestwand ist sein Format

05.10.2009 Die SZ berauscht sich an Frank Schätzings Roman "Limit" - so aufregend fand sie die Gesetze der Energieförderung oder Orbitmechanik noch nie beschrieben. Eher an- als aufgeregt legt sie Hans Blumenbergs "Geistesgeschichte der Technik" zur Seite. Die FR taucht mit Norbert Scheuers Roman "Überm Rauschen" in die Abgründe der Provinz. Die FAZ vertieft sich in Rene Girards "Das Ende der Gewalt".

Messer im Rücken

02.10.2009 Die FAZ geht auf Mörderjagd mit Silvia Bovenschen. Die SZ freut sich über ein Buch, das kleine Befreiungsschläge aus der Misere in Ostdeutschland beschreibt: "Zukunft erfinden". Die taz lässt sich von dem amerikanischen Strafverteidiger Steven Wax erklären, wie schnell man seine Bürgerrechte verlieren kann.

Es ist Leben

01.10.2009 Die NZZ sieht bewundernd, wie der fast achtzigjährige Schweizer Künstler Urs Jaeggi mit seinem Roman "wie wir" ungesichertes literarisches Neuland betritt. Die SZ bestaunt die Experimentalprosa des fast achtzigjährigen Autors Jürgen Becker in seinem Band "Im Radio das Meer". Die FAZ widmet sich zwei Büchern über das Laster. Die Zeit liest Erinnerungen an 1989.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

2021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • #actout
  • Antirassismus
  • Antirassismusprogramm der Bundesregierung
  • Antisemitismus
  • Autobiografischer Roman
  • Belarus
  • Berlinale
  • Cancel Culture
  • Corona
  • Coronakrise
  • Identitätspolitik
  • Lockdown
  • Pandemien
  • Rassismus
  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • die_kalte_Sophie zu "9punkt vom 27.02.2021": Übersetze Gesine Schwan: Wer mit beiden Beinen fest im Linksprotestantismus steht,…
  • Jozef A Tillmann zu "9punkt vom 27.02.2021": Noch mehr postkolonialen Palaver, PC-Polizei, Genderwahn bitte und die Chinesische…
  • S. Flaßpöhler zu "Intervention: "Rot an der Ampel" (12.02.2021)": Ob der "Andere" nun die Gefahr ist, oder ob er nur ein Gefahrenpotential mit sic…
Anzeige

BuchLink

In Kooperation mit den Verlagen: Hier können Verlage Leseprobenlinks zu Büchern präsentieren, die gerade besprochen wurden.
Cover: Jochen Hörisch. Hände - Eine Kulturgeschichte. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Jochen Hörisch: Hände
Von Goethes Faust bis zum Handspiel - Nicht nur als Sinnesorgan und Werkzeug spielt die Hand eine zentrale Rolle, sondern auch in Geschichte und Literatur. Sie greift und tastet, streichelt und schlägt,…
Cover: Isabel Allende. Was wir Frauen wollen. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2021.Isabel Allende: Was wir Frauen wollen
Aus dem Spanischen von Svenja Becker. Von früh auf erlebt die kleine Isabel, wie die Mutter, vom Ehemann sitzengelassen, sich tagein, tagaus um ihre Kinder kümmert, "ohne Mittel oder Stimme". Aus Isabel…
Alle BuchLink-Leseproben
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Cover: Patrick Modiano. Unsichtbare Tinte - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Patrick Modiano: Unsichtbare Tinte
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. Wer ist Noëlle Lefebvre? Warum verlor sich Mitte der 60er Jahre ihre Spur? Jean Eyben ist knapp zwanzig, als er in einer Pariser…
Cover: Hengameh Yaghoobifarah. Ministerium der Träume - Roman. Blumenbar Verlag, Berlin, 2021.Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume
Als die Polizei vor ihrer Tür steht, bricht für Nas eine Welt zusammen: ihre Schwester Nushin ist tot. Autounfall, sagen die Beamten. Suizid, ist Nas überzeugt. Gemeinsam…
Cover: Norbert Gstrein. Der zweite Jakob - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Norbert Gstrein: Der zweite Jakob
"Natürlich will niemand sechzig werden." Damit beginnt Jakobs Lebensgeständnis. Dem bekannten Schauspieler, über den ein Verlag eine Biografie plant, graust es vor dem Kommenden.…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen