Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 27.02.2021, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Juni 2007

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

30.06.2007 Unterhaltsame Horrorgeschichte und lehrreicher Einblick in die argentinische Geschichte - das sind laut taz die Ingredienzien von Carlos Balmacedas kulinarischem Thriller "Das Kochbuch des Kannibalen". Sehr empfohlen werden außerdem zwei Bücher über antisemitische Klischees. Tief beeindruckt stellt die NZZ einen Klassiker der Lagerliteratur vor, Warlam Schalamows "Erzählungen aus Kolyma". Nicht vergessen wird sie auch die Psalmen von Said.

Bücherschau des Tages

29.06.2007 Die SZ taucht mit Mohsin Hamids "Fundamentalist, der keiner sein wollte" in einen dunklen Strom der Einschüchterung und Gewalt. Mehr unerschrockene Leser für Ror Wolfs Gedichte wünscht sich die FAZ. Kurzweilig und erhellend findet die NZZ einen Band über die "Ökonomie 2.0".

Bücherschau des Tages

28.06.2007 Der NZZ blutet das Herz angesichts der verfallenden russischen Revolutionsarchitektur in dem Band "Verlorene Avantgarde". Die Zeit ist hin und weg von Truman Capotes Kurzgeschichtenband "Baum der Nacht". Die sollte man vielleicht lesen, bevor man zu Gerald Clarkes Capote-Biografie greift. Eva Menasse will nach der Lektüre nichts mehr wissen von Capote. Sehr gelobt wird Thomas von Steinaeckers Roman "Wallner beginnt zu fliegen". Die FAZ empfiehlt "Das erste Buch": Schriftsteller rezensieren ihr literarisches Debüt.

Bücherschau des Tages

27.06.2007 Die NZZ ist empört über den konfliktscheuen Pantoffelhelden als neue Sympathiefigur französischer Autoren. Als Beispiele nennt sie Isabelle Minieres "Ein ganz normales Paar" und Nicolas Fargues' "Nicht so schlimm". Die FR rühmt die orginellen und sehr tiefen Gedichte Oswald Eggers. Die SZ träumt sich mit Tony Parsons Roman "Als wir unsterblich waren" zurück in die Londoner Punkszene.

Bücherschau des Tages

26.06.2007 In Carlos Eugenio Lopez' Roman "Abgesoffen" unterhalten sich zwei Auftragsmörder über ihre Arbeit: wöchentliches Ertränken eines maghrebinischen Einwanderers zwecks Abschreckung. Für die FAZ ist dies einer der schwärzesten, sarkastischsten und scharfsinnigsten Texte der spanischen Gegenwartsliteratur. Die NZZ versucht, ein Huhn in eine Aktentasche zu stopfen - so sei es jedenfalls, wenn man Kristian Grecsos Romandebüt "Lange nicht gesehen" besprechen wolle. Nur halb gelungen findet die SZ eine Hörspielfassung von Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz".

Bücherschau des Tages

25.06.2007 Oliver Bernhardts dtv-Bändchen über Alfred Döblin versüßt der FAZ das Warten auf die große Biografie. Martin Mulsows Hommage an verpönte Gelehrte der Neuzeit gefällt ihr nicht nur wegen des überaus kuriosen Personals. Die SZ kann Alexandra Senffts Familienbiografie "Schweigen tut weh" nur in Kombination mit Malte Ludins Dokumentarfilm zum gleichen Thema empfehlen.

Bücherschau des Tages

23.06.2007 Die SZ liest großartige Briefsammlungen von Nicolas Born und Erwin Panofsky und taucht selig in die 50er bis 70er Jahre ein. Wolfgang Hubers Buch zur Ökumene findet in der FAZ nicht den ungeteilten Beifall des katholischen Kollegen Walter Kasper. Als wild und sexy feiert die FR Arnold Stadlers "Komm, gehen wir". Und die NZZ versteht mit Ernst Tugendhat endlich unsere Angst vor dem Tod.

Bücherschau des Tages

22.06.2007 In eine Art feierliches Stakkato verfällt die SZ angesichts der literarischen Verschachtelung von SS, KZ und Nachkriegszeit in Thomas Harlans Roman "Heldenfriedhof". Vollkommen verknallt taucht sie aus den Schriften der feuerköpfigen Olympe de Gouges auf. Die NZZ liest Beatrix Mesmers informative Studie über Schweizer "Staatsbürgerinnen ohne Stimmrecht". Oskar Weggels "Geschichte Taiwans" lobt sie als Standardwerk. Die FAZ staunt, dass ihr Tina Browns Diana-Biografie sehr gut gefällt.

Bücherschau des Tages

21.06.2007 Die Zeit sieht nach Lektüre von Barack Obamas Buch "Hoffnung wagen" echtes Präsidentenmaterial im Autor. Sehr gelobt wird auch Horst Bredekamps (Anfang Juli erscheinendes) Buch "Galilei der Künstler". Die FAZ empfiehlt John Cheevers erstmals in den fünfziger Jahren veröffentlichtes Familienmosaik "Die Geschichte der Wapshots". Die SZ begrüßt die wohltuend sachliche Art, mit der Svenja Flaßpöhler das schwierige Thema Sterbehilfe behandelt. Die NZZ lernt radikales Lesen mit Walter Grasskamps Anthologie sonderbarer Museumsbesuche. Die FR verdankt Wolfgang Matz' Buch "1857 - Flaubert, Baudelaire, Stifter" erhellende Augenblicke.

Bücherschau des Tages

20.06.2007 Die FAZ ist überwältigt von Ulrich Schreibers unfasslich kenntnisreichem Opernführer für Fortgeschrittene. Mit etwas weniger Zynismus hätte Will Selfs Roman "Dorian" - eine Dorian-Gray-Geschichte im Homosexuellenmilieu der achtziger Jahre - ein gutes Buch werden können, meint die NZZ. Die SZ entdeckt in Michel Foucaults Schriften zur Lebenskunst das zentrale Motiv des Foucaultschen Denkens. Die taz empfiehlt Charlotte Mullins Bildband "People - Kunst heute" als aufschlussreiche Bestandsaufnahme der figürlichen Malerei der Gegenwart.

Bücherschau des Tages

19.06.2007 Die FAZ stellt ein bedeutendes Romanwerk der slowenischen Literatur vor: Lojze Kovacics Roman-Trilogie "Die Zugereisten" erzählt die Geschichte einer Familie, die 1938 von der Schweiz nach Slowenien auswanderte. Beifall findet auch Helga Grebings mit innerem Engagement geschriebene Geschichte der Arbeiterbewegung von 1848 bis heute. Die NZZ lobt eine erhellende Stefan-Zweig-Biografie von Oliver Matuschek. (Wer wissen will, wie man sein Oberhasl und sein Unterhasl zusammenhält, muss allerdings die Briefe lesen.) Und die SZ blättert staunend durch einen Bildband mit russischer Revolutionsarchitektur.

Bücherschau des Tages

18.06.2007 Die FAZ empfiehlt einen nüchternen Band von Fred Pearce über die besorgniserregende Verschwendung des Süßwassers. Beeindruckt ist sie vom Mut Jaana Eichhorns, die in ihrer Dissertation eine historische Darstellung des eigenen Fachs - Frühneuzeitgeschichte - wagt. Die FR liest mit gemischten Gefühlen den Briefwechsel zwischen Horkheimer und Adorno. Die SZ empfiehlt einen Band von Sylvia-Yvonne Kaufmann, Europaabgeordnete der Linkspartei und Befürworterin der gescheiterten EU-Verfassung.

Bücherschau des Tages

16.06.2007 Gleißendes Licht, harte Schatten und ein phänomenaler Beat: Die FAZ ist begeistert von Dorota Maslowskas Rap "Die Reiherkönigin", dessen Sprachwitz sich in Olaf Kühls Übersetzung noch steigert. Unberechenbar findet sie auch die Gedichte "Gefährliche Launen" der rumänischen Lyrikerin Nora Iuga. Die Wucht von Milan Kunderas "Unerträglicher Leichtigkeit des Seins" haut sie - in der Lesung von Heikko Deuitschmann - auch nach knapp vierzig Jahren noch um. Die FR findet Paul Brodowskys Erzählungen "Die blinde Fotografin" ebenso streng wie zart. Und die taz liest interessiert Karin Gabberts Studie zu Frauen im Us-Militär "Gleichstellung - zu Befehl!".

Bücherschau des Tages

15.06.2007 Bisher wurde Alona Kimhis Melodram "Lilly die Tigerin" als Schmonzette verschmäht und mit Betroffenheit bedacht. Die FAZ nun amüsiert sich prächtig mit diesem vor Witz berstenden "Frauenroman wie von Kafka". Die SZ erfährt in Jan Philipp Reemtsmas Essay "Lessing in Hamburg", wie die deutsche Sprache gelernt hat, Ich zu sagen. Und die FR versinkt in Aharon Appelfelds bisher schönstem und tröstlichstem Roman "Elternland".

Bücherschau des Tages

14.06.2007 Die FAZ ist schlicht überwältigt von Joanna Olczak-Ronikiers grandioser Familienbiografie "Im Garten der Erinnerung": Sie erzählt die Geschichte einer jüdisch-polnischen Großfamilie, die in sämtliche Irrungen und Wirrungen der europäischen Moderne gerissen wird. Die NZZ unterhält sich bestens mit Robert Gernhardts Erzählungen "Denken wir uns". Schwarzen Humor und Subtilität genießt die SZ in Hanna Johansens Roman "Der schwarze Schirm". Und die Zeit preist Anmut und Würde in einem von Franz Fühmann und Jacky Gleich nacherzählten "Sommernachtstraum" für Kinder.

Bücherschau des Tages

13.06.2007 Die NZZ schwärmt von Lotta Lotass' wunderbar wundersamen Roman über den Überwinder der Schwerkraft - Juri Gagarin. Geballten Irrsinn hat die FAZ mit Fanny van Dannens "Zurück im Paradies" genossen. Mit Bryan Ward-Perkins stellt sie klar, dass es die barbarischen Germanen waren, die Roms Untergang verschuldeten, und nicht die Umstände. Die SZ bedankt sich bei Marica Bodrozic für ihr Geschenk an die deutsche Sprache "Sterne erben, Sterne färben". Und die taz antwortet unwirsch auf Alice Schwarzers "Antwort"

Bücherschau des Tages

12.06.2007 Mit Kritiken zu Josef H. Reichholf: "Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends" in der SZ, Joachim Fest: "Bürgerlichkeit als Lebensform" in der NZZ, Mladen Dolar: "His Master's Voice" in der FR, Karl Kraus / Kurt Wolff: "Zwischen Jüngstem Tag und Weltgericht" in der SZ und Eric-Emmanuel Schmitt: "Odette Toulemonde" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

11.06.2007 Mit Kritiken zu Ian Buruma: "Die Grenzen der Toleranz" in der SZ, Martin Dehli: "Leben als Konflikt" in der FAZ, Alice Schwarzer: "Die Antwort" in der SZ, Lukas Hartmann: "Die letzte Nacht der alten Zeit" in der SZ und Hans Christoph Buch: "Black Box Afrika" in der SZ.

Bücherschau des Tages

09.06.2007 Mit Kritiken zu Tom Segev: "1967 - Israels zweite Geburt" in der FR, Hans Joachim Schädlich: "Vorbei" in der NZZ, Pascal Mercier: "Lea" in der TAZ, Ariane Breidenstein: "Und nichts an mir ist freundlich" in der NZZ und Jonathan Lethem: "Du liebst mich, du liebst mich nicht " in der TAZ.

Bücherschau des Tages

08.06.2007 Mit Kritiken zu Tom Segev: "1967 - Israels zweite Geburt" in der NZZ, Gerd Langguth: "Horst Köhler" in der NZZ, Elena Tregubova: "Die Mutanten des Kreml" in der NZZ, Norberto Angeletti / Alberto Oliva: "Vogue" in der SZ und : "Diplomatische Dokumente der Schweiz" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

07.06.2007 Mit Kritiken zu Tim Winton: "Weite Welt" in der NZZ und Jutta Rosenkranz: "Mascha Kaleko" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

06.06.2007 Mit Kritiken zu Kevin Vennemann: "Mara Kogoj" in der ZEIT, Tom Segev: "1967 - Israels zweite Geburt" in der ZEIT, Ariane Breidenstein: "Und nichts an mir ist freundlich" in der ZEIT, Paul Brodowsky: "Die blinde Fotografin" in der ZEIT und Thomas Melle: "Raumforderung" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

05.06.2007 Mit Kritiken zu Uwe Soukup: "Wie starb Benno Ohnesorg" in der SZ, Curzio Malaparte: "Zwischen Erdbeben" in der SZ, Herman Bang: "Exzentrische Existenzen" in der FAZ, Jean Amery: "Die Schiffbrüchigen" in der NZZ und Rainer Klis: "Steinzeit" in der SZ.

Bücherschau des Tages

04.06.2007 Mit Kritiken zu Wojciech Kuczok: "Dreckskerl" in der SZ, Ulrich Beck: "Weltrisikogesellschaft" in der FAZ, Ignacio Martinez de Pison: "Der Tod des Übersetzers" in der NZZ, Richard Meng: "Merkelland" in der FAZ und : "Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

02.06.2007 Mit Kritiken zu Aharon Appelfeld: "Elternland" in der NZZ, Uwe Soukup: "Wie starb Benno Ohnesorg" in der TAZ, Martin Cüppers: "Halbmond und Hakenkreuz" in der TAZ, Jean de La Bruyere: "Die Charaktere" in der TAZ und Karl Valentin: "Im Besonderen" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

01.06.2007 Mit Kritiken zu Peter Weiss: "Die Ästhetik des Widerstands" in der NZZ, : "Handbuch Politikberatung" in der FAZ, Benjamin Black: "Nicht frei von Sünde" in der SZ, Peter Atkins: "Galileos Finger" in der SZ und Vaclav Havel: "Fassen Sie sich bitte kurz " in der NZZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

2021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • #actout
  • Antirassismus
  • Antirassismusprogramm der Bundesregierung
  • Antisemitismus
  • Autobiografischer Roman
  • Belarus
  • Berlinale
  • Cancel Culture
  • Corona
  • Coronakrise
  • Identitätspolitik
  • Lockdown
  • Pandemien
  • Rassismus
  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Jozef A Tillmann zu "9punkt vom 27.02.2021": Noch mehr postkolonialen Palaver, PC-Polizei, Genderwahn bitte und die Chinesische…
  • S. Flaßpöhler zu "Intervention: "Rot an der Ampel" (12.02.2021)": Ob der "Andere" nun die Gefahr ist, oder ob er nur ein Gefahrenpotential mit sic…
  • Margit Miosga zu "Mord und Ratschlag: "Abschied vom Mordgeschehen" (15.02.2021)": Ohje, das ist schade und gleichzeitig verständlich. Als Kontrastprogramm 'Das kleine…
Anzeige

BuchLink

In Kooperation mit den Verlagen: Hier können Verlage Leseprobenlinks zu Büchern präsentieren, die gerade besprochen wurden.
Cover: Jia Tolentino. Trick Mirror - Über das inszenierte Ich. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2021.Jia Tolentino: Trick Mirror
Aus dem Englischen von Margarita Ruppel. Jia Tolentino setzt sich schonungslos mit den Konflikten, Widersprüchen und Veränderungen auseinander, die uns und unsere Zeit prägen. In ihrer Essaysammlung,…
Cover: Callan Wink. Big Sky Country - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2021.Callan Wink: Big Sky Country
Aus dem Ameriknaischen von Hannes Meyer. Als Sohn eines Farmers hat August früh erfahren, was stilles Glück bedeutet. Bei der Arbeit kommt er zu sich. Kühe melken, Heu machen, die Geräte im Schuppen reparieren.…
Alle BuchLink-Leseproben
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Cover: Patrick Modiano. Unsichtbare Tinte - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Patrick Modiano: Unsichtbare Tinte
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. Wer ist Noëlle Lefebvre? Warum verlor sich Mitte der 60er Jahre ihre Spur? Jean Eyben ist knapp zwanzig, als er in einer Pariser…
Cover: Hengameh Yaghoobifarah. Ministerium der Träume - Roman. Blumenbar Verlag, Berlin, 2021.Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume
Als die Polizei vor ihrer Tür steht, bricht für Nas eine Welt zusammen: ihre Schwester Nushin ist tot. Autounfall, sagen die Beamten. Suizid, ist Nas überzeugt. Gemeinsam…
Cover: Norbert Gstrein. Der zweite Jakob - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Norbert Gstrein: Der zweite Jakob
"Natürlich will niemand sechzig werden." Damit beginnt Jakobs Lebensgeständnis. Dem bekannten Schauspieler, über den ein Verlag eine Biografie plant, graust es vor dem Kommenden.…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen