Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 05.03.2021, 09.02 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Oktober 2011

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Ein entschiedenes "Lieber nicht"

31.10.2011 Die FAZ liest bewegt und beeindruckt Angela Rohrs Erzählungen und Reportagen aus der sibirischen Verbannung. Mit seiner "Topologie der Gewalt" lehrt Byung-Chul Han die taz das Fürchten. Die SZ stellt politische Jugendbücher vor, darunter Uri Orlevs Roman "Ein Königreich für Eljuscha".

Das Wetter als Kunstmittel

29.10.2011 Die SZ erliegt dem Berliner Lokalkolorit in Annett Gröschners Roman "Walpurgistag". Die FAZ liest mit Vergnügen Holger Hofs Benn-Biografie. Die FR vergräbt sich in F.C. Delius' wiederaufgelegte Dissertation "Der Held und sein Wetter". Die NZZ lauscht mit Begeisterung den Radiogesprächen, die Heinz Ludwig Arnold in den Siebzigern mit Schriftstellern führte. Die taz schätzt Christopher Hitchens vor allem für seine Polemik.

Bei den Krokodilen

28.10.2011 Nach Monique Schwitters tragisch-absurden Erzählungen "Goldfischgedächtnis" weiß die SZ: Die Welt begann nicht mit einem Urknall, sondern als Prügelschule. Die FAZ riskiert mit Andrej Gelassimows "Durst" einen Blick in das verrohte Russland und lobt noch einmal sehr Viola Roggenkamps Roman "Tochter und Vater". Die FR empfiehlt Deon Meyers südafrikanischen Thriller "Rote Spur".

Egomanen am Strand

27.10.2011 Der Sonne ganz nah kamen FR, SZ und Zeit mit Walter Isaacsons autorisierte Biografie des Apple-Gurus Steve Jobs. Sehr gern gelesen hat die SZ außerdem Jens Wonnebergers Roman "Sture Hunde". Die NZZ stellt die Gedichte des Tessiners Fabio Pusterla vor. Die FAZ erkennt dank Helmut Schmidt und "Zug um Zug" die quasi geschichtsphilosophische Notwendigkeit eines Kanzlerkandidaten Peter Steinbrück.

Tiefsinnsperlen

26.10.2011 Als großen Wurf feiert jetzt auch die NZZ Peter Heathers großangelegte Geschichte "Invasion der Barbaren" und kann im Gegensatz zu den meisten anderen Kritikern auch Sayed Kashuas Roman "Zweite Person Singular" viel abgewinnen. Die FAZ vergnügt sich mit den Schnurren des Fondsmanagers Georg von Wallwitz "Odysseus und die Wiesel".

Lockendes Versprechen

25.10.2011 Ebenso beklemmend wie fesselnd findet die taz Jeanette Erazo Heufelders Reportage aus dem "Drogenkorridor Mexiko". Die NZZ freut sich über Sebastian Polmans' hochpoetischen Debütroman "Junge". Die SZ feiert die große Werkausgabe des Expressionisten Max Pechsteins.

Das Schöne des Ausweglosen

24.10.2011 Ehrfürchtig hält die taz Josef Koudelka epochalen Fotoband über die "Roma" in den Händen. Auch den Interviewband "Sie sind ja wirklich eine verdammte Krähe" des großen Andre Müller liest sie mit allem gebührenden Respekt. Die SZ lässts ich von Anthony Caronias "Afro-Cuba" in den Bann schlagen. Und die FAZ liest Kurt Drawerts mal viel zu verbitterte, mal herrlich lustige Gedichte "Idylle, rückwärts".

Ohne Bergführer

22.10.2011 Als anspruchsvolles Lesevergnügen empfiehlt die SZ Jeffrey Eugenides' Roman "Die Liebeshandlung", aber auch als durchaus ernstes Loblied auf die Lust an der Theorie. Die taz moniert allerdings die langweilige Hauptfigur des Romans. Spannend wie einen Krimi findet die SZ dagegen Sarah Kaminskys Buch über ihren Vater, "Adolfo Kaminsky" den Meisterfälscher der Widerstandsbewegungen. Die FAZ lässt sich von Sherko Fatah auf strapaziöse Reise in den Irak der dreißiger Jahren mitnehmen und entspannt bei G.K. Chesterton.

Geflüstert, gestöhnt und geschrien

21.10.2011 Als fantastischen Fiebertraum erlebt die FR das Bukarest der sechziger Jahre in Mircea Cartarescus Roman "Der Körper". Das, meint sie, ist große Kunst (hier unser Vorgeblättert). Die SZ empfiehlt den Band "Urban Prayers" über die zunehmende Präsenz organisierter Religion in den Metropolen. Die FAZ stellt Armin Sensers Versroman "Shakespeare" vor.

Was tun? Die Mutter morden?

20.10.2011 Als giftige Satire empfiehlt die SZ Nathanael Wests Roman "Eine glatte Million" von 1934. Die NZZ erlebt Dieter Meier in "Out of Chaos" als großen Schamanen des Nichts. Die FAZ liest beeindruckt Romualdas Granauskas' litauischen Roman "Das Strudelloch" (hier unser Vorgeblättert). Und die Zeit feiert Wolfram Ettes "Kritik der Tragödie", die einen erfreulich gereizten Ton anschlage.

Der Anti-Spengler

19.10.2011 Anschaulich und sehr raffiniert findet die NZZ Orlando Figes Geschichte des Krimkriegs "Der letzte Kreuzzug". Mit Martino Stierlis "Las Vegas im Rückspiegel" lernt sie, ihre Wahrnehmung zu schulen. Die FAZ nimmt es Steven Pinker nicht ab, dass die Menschheit friedlicher geworden sein soll: Auch nach 1178 Seiten Gewaltgeschichte findet sie die Beweislage zu dünn.

Affektlogische Eigenwelten

18.10.2011 Pünktlich zum Erscheinen feiert die FR Jeffrey Eugenides' neuen Roman "Die Liebeshandlung", der sie nur anfangs als Campus-Geschichte vergnügte, dann aber nachhaltig  verstörte. Gebannt liest die FAZ Toby Lesters Geschichte der Waldseemüller-Karte von 1507 "Der vierte Kontinent". Werkstattberichte und Klatsch, Intrigen und Debatten  verfolgt die SZ mit Heinz Ludwig Arnolds "Gesprächen mit Schriftstellern".

Sprechfolter

17.10.2011 Die FAZ feiert Neil MacGregors "Geschichte der Welt in 100 Objekten", für die der Direktor des British Museums die Schatzkammer der Menschheit geöffnet hat. Literatur als Resultat existenzieller Auseinandersetzung hat die SZ mit Andre Müllers gesammelten Künstlergesprächen erlebt, die jetzt unter dem Titel "Sie sind ja wirklich eine verdammte Krähe" nachzulesen sind.

Auf der Ameisenstraße

15.10.2011 Die FAZ lobt die poetische Dichte von Katharina Hackers "Dorfgeschichte" (Leseprobe). Die NZZ folgt vergnügt den Spuren eines narzisstischen Rousseaus in Karl-Heinz Otts Roman "Wintzenried". Die SZ reist mit Jo Lendles Roman "Alles Land" und dem Polarforscher Alfred Wegener erst ins wilhelminische Deutschland und dann ins Eis. Die taz vertieft sich in einen isländischen Krimi, Arni Thorarinssons "Ein Herz so kalt".

Ohne das weibische Burn-out-Gejammer

14.10.2011 Die FR preist die epische Wucht von Steve Sem-Sandbergs Roman "Die Elenden von Lodz". "Toll" findet sie Thomas Melles maskulinen Roman "Sickster". Die FAZ vertieft sich in die historisch-kritische Ausgabe von Arthur Schnitzlers Novelle "Lietenant Gustl". Mit Vergnügen liest sie Lili Grüns Roman der Neuen Sachlichkeit "Zum Theater!".

All diese traurigen, verlassenen Menschen

13.10.2011 Die SZ liest mit Begeisterung Willibald Sauerländers Buch "Der katholische Rubens", die den Barockmaler in seiner ganzen gegenreformatorischen Herrlichkeit zeigt. Die FR versinkt in Peter Hennings erschütterndem Roman "Leichtes Beben". Und die FAZ lernt von Werner Buschs Studie über Laurence Sterne "Great Wits Jump" alles über das raffinierte Zitieren.

Verklemmte Selbstlose und promiske Freibeuter

12.10.2011 Die SZ lässt sich von Martin Seel gern erklären, dass das Laster auch seine guten Seiten hat. Die NZZ liest beeindruckt Arno Lustigers Buch über den "Rettunsgwiderstand" und kann auch Sabine Grubers Südtirol-Roman "Stillbach" empfehlen. Nicht überzeugt ist die FAZ von Doris Lessings Roman "Ein süßer Traum". Die heute erschienene Literataz werden wir in den nächsten Tagen auswerten.

Dekade des Manischen

11.10.2011 Einfach hingerissen ist die NZZ von Charlotte Mutsaers' schwarzhumorigem Roman "Kutscher Herbst", der von der Liebe zweier skurriler Außenseiter erzählt. Die FR feiert Thorbergur Thordarsons Klassiker "Islands Adel", bei dem es sich natürlich um schräge fischfangende Dichtervögel handelt. Und die taz lobt Elmar Kraushaars Biografie derSchlagerlegende Freddy Quinn. Die heutige Literaturbeilage der SZ werden wir in den nächsten Tagen auswerten.

Selbstverständlich ist das konventionell!

10.10.2011 Als Meisterwerk feiert die FAZ Heinrich August Winklers kluge, dramatische und glänzend geschriebene "Geschichte des Westens". Überschwänglich lobt sie auch Ludwik Flecks Schriften zur Wissenschaftstheorie "Denkstile und Tatsachen" und feiert Elizabeth Taylors traurigschönen Roman "Blick auf den Hafen (hier unser Vorgeblättert). Die SZ begeistert sich für die "Reisende Helden" des Oxforder Althistorikers Robin Lane Fox.

Zwieschreiben

08.10.2011 Der neue Eco ist da: Gustav Seibt liest diesen Roman über die Geschichte der "Protokolle der Weisen von Zion" in der SZ nicht ohne Faszination. Aber gescheitert ist er dennoch. In der FAZ bespricht Ilija Trojanow einen Erzählungsband von Martin Pollack und Christoph Ransmayr. Die FR empfiehlt die Essays von Katharina Rutschky und die taz die Russland-Reportagen von Sabine Adler.

Schwere Puck-Passion

07.10.2011 Trotz einer leicht klischeehaft klingenden Fabel: Die SZ fand John Grishams neuesten Thriller "Das Geständnis" richtig spannend. Die FAZ empfiehlt Josef Haslingers neuen Dokumentarroman "Jachymov" über eine Episode des Stalinismus in der Tschechoslowakei. Die FR spielt ein Brettspiel mit Roberto Bolano.

Echtes Scheitern

06.10.2011 Die NZZ feiert Roberto Alajmos Sizilienroman "Es war der Sohn", in dem Mafia und Familie die Gesellschaft fest im Griff halten. Die SZ unterhält sich bestens mit Tony O'Neills Drogenroman "Sick City" jenseits des guten Geschmacks. Wahrhaft romantisch findet die FR Michael Buselmeiers Roman "Wunsiedel". Von der unheilvollen Melange aus Griechenverehrung, Militarismus und Pädophilie lernt die taz in Jürgen Oelkers Buch über die dunklen Seiten der Reformpädogik "Eros und Herrschaft".

Meditative Poesie

05.10.2011 Als Monumentalgemälde, aber ein wahrhaftiges, rühmt die NZZ Peter Englunds Geschichte des Ersten Weltkriegs "Schönheit und Schrecken". Sehr beeindruckt liest die FAZ Boris Cyrulniks Phänomenologie der "Scham" und attestiert Isabel Kreitz' Bilderbuch "Deutschland"  ebenso skurrilen wie intelligenten Humor.

Milieu der verlorenen Seelen

04.10.2011 Die FAZ lässt sich von Ida Fink erzählen, wie sie als polnische Zwangsarbeiterin das Herrenmenschentum in Deutschland erlebte. Die SZ liest einen Band über Jüdisches Leben in Montreal nach der Flucht vor den Nazis. Die NZZ begibt sich mit Jon McGregor in die Höllenkreise der britischen Drogenszene.

Kopfkissenbücher

01.10.2011 Die FAZ versinkt mit Antonia S. Byatts "Buch der Kinder" in glücklicher Selbstvergessenheit . Die SZ lässt sich von Annelen Kranenfuss den etwas konservativen, aber nicht unbegabten Matthias Claudius näherbringen. Die NZZ preist Tanizaki Junichiros klugen und schönen Essay über "Liebe und Sinnlichkeit". Die taz rühmt die Sibylle Lewitscharoff für ihren Roman "Blumenberg" und seine schöne Trostgestalt. Außerdem lernt sie von David Harvey, wieder Marx zu lesen.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

2021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Barockdichtung
  • Berlinale
  • Berlinale 2021
  • Corona
  • Coronakrise
  • Dichterinnen
  • Dreißigjähriger Krieg
  • Facebook
  • Greifswald
  • Identitätspolitik
  • Israel
  • Liebesgedichte
  • Ukraine
  • Zeit-Sachbuch-Bestenliste
  • Zeit-Sachbuch-Bestenliste 03/2021
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Florian Cramer zu "9punkt vom 05.03.2021": Man muss das Interview mit Lawford-Smith in der NZZ lesen, um zu verstehen, worum…
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 04.03.2021": Der wäre nirgends angekommen, wenn sein Pferd so gehinkt hätte wie dieser Vergle…
  • Holger Hn zu "9punkt vom 04.03.2021": Ach, hätte der 'Eiserne Gustav' doch auch mit dem sog. Cancel Culture-Vorwurf operieren…
Anzeige

BuchLink

In Kooperation mit den Verlagen: Hier können Verlage Leseprobenlinks zu Büchern präsentieren, die gerade besprochen wurden.
Cover: Matthias Jügler. Die Verlassenen - Roman. Penguin Verlag, München, 2021.Matthias Jügler: Die Verlassenen
Was würde man lieber vergessen, wenn man könnte? Johannes blickt zurück auf eine ostdeutsche Kindheit, die von feinen Rissen durchzogen war. Der frühe Tod seiner Mutter, das rätselhafte Verschwinden seines…
Cover: Alem Grabovac. Das achte Kind - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Alem Grabovac: Das achte Kind
Alem Grabovac erzählt in seinem Roman eine aufrüttelnde Geschichte über Herkunft und Zugehörigkeit. Smilja schuftet als Gastarbeiterin in der Schokoladenfabrik, ihr Mann Emir, ein feierfreudiger Kleinganove,…
Alle BuchLink-Leseproben
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Christian Kracht. Eurotrash - Roman. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2021.Christian Kracht: Eurotrash
Also, ich musste wieder auf ein paar Tage nach Zürich. Es war ganz schrecklich. Aus Nervosität darüber hatte ich mich das gesamte verlängerte Wochenende über so unwohl gefühlt,…
Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Cover: T.C. Boyle. Sprich mit mir - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.T.C. Boyle: Sprich mit mir
Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Wer ist menschlicher? Der Mensch oder der Affe? Sam, der Schimpanse, den Professor Schemerhorn in eine TV-Show bringt, kann…
Cover: Sharon Dodua Otoo. Adas Raum - Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2021.Sharon Dodua Otoo: Adas Raum
Ada ist nicht eine, sondern viele Frauen: In Schleifen bewegt sie sich von Ghana nach England, um schließlich in Berlin zu landen. Sie ist aber auch alle Frauen, denn die…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen