Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 27.02.2021, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Mai 2002

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

31.05.2002 Mit Kritiken zu T.C. Boyle: "Schluss mit cool" in der FAZ, John Irving: "Die vierte Hand" in der SZ, Gerhard Polt: "Circus Maximus" in der FAZ und Wladimir Kaminer: "Schönhauser Allee" in der SZ.

Bücherschau des Tages

30.05.2002 Mit Kritiken zu Moritz Baßler: "Der deutsche Pop-Roman" in der TAZ, Dubravka Ugresic: "Lesen verboten" in der NZZ, Moritz Baßler: "Der deutsche Pop-Roman" in der NZZ, Jacques Derrida: "Seelenstände der Psychoanalyse" in der TAZ und : "Verbrechen der Wehrmacht" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

29.05.2002 Mit Kritiken zu Julian Barnes: "Liebe usw." in der ZEIT, Andreas Maier: "Klausen" in der SZ, Mariana Leky: "Liebesperlen" in der ZEIT, Clarin: "Sein einziger Sohn" in der ZEIT und Peter Carey: "Die wahre Geschichte von Ned Kelly und seiner Gang" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

28.05.2002 Mit Kritiken zu Angelika Krebs: "Arbeit und Liebe" in der NZZ, Julian Barnes: "Liebe usw." in der SZ, Jana Simon: "Denn wir sind anders" in der SZ, Hans Magnus Enzensberger: "Die Elixiere der Wissenschaft" in der NZZ und Christoph Schulte: "Die jüdische Aufklärung" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

27.05.2002 Mit Kritiken zu Dorothea Dieckmann: "Damen und Herren" in der SZ, Francis Fukuyama: "Das Ende des Menschen" in der FR, Andre Clot: "Al Andalus" in der SZ, Helmut Koopmann: "Goethe und Frau von Stein" in der FAZ und Ahmed Rashid: "Heiliger Krieg am Hindukusch" in der SZ.

Bücherschau des Tages

25.05.2002 Mit Kritiken zu Joachim Helfer: "Nicht Himmel, nicht Meer" in der SZ, Gabriele Wohmann: "Schön und gut" in der FR, : "Can Japan Globalize?" in der NZZ, Günter Joetze: "Der letzte Krieg in Europa?" in der NZZ und Paul Brodowsky: "Milch Holz Katzen" in der FR.

Bücherschau des Tages

24.05.2002 Mit Kritiken zu Francis Fukuyama: "Das Ende des Menschen" in der FAZ, Stanislaw Lem: "Riskante Konzepte" in der SZ, Kurt Flasch: "Vernunft und Vergnügen" in der FAZ, Robert Schlesinger: "Die Emotionale Revolution" in der FAZ und : "Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 11: U-V" in der SZ.

Bücherschau des Tages

23.05.2002 Mit Kritiken zu Brigitte Hamann: "Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth" in der ZEIT, Richard Powers: "Schattenflucht" in der NZZ, Francis Fukuyama: "Das Ende des Menschen" in der ZEIT, Wolf Wondratschek: "Mozarts Friseur" in der ZEIT und Joseph von Westphalen: "Der Liebessalat" in der SZ.

Bücherschau des Tages

22.05.2002 Mit Kritiken zu Ernst Klee: "Deutsche Medizin im Dritten Reich" in der NZZ, Jerry Spinelli: "Stargirl" in der NZZ, : "Wahlverwandtschaften" in der SZ, Mirjam Pressler: "Für Isabel war es Liebe" in der NZZ und : "Frauen in der Ökonomie" in der SZ.

Bücherschau des Tages

21.05.2002 Mit Kritiken zu Alice Cherki: "Frantz Fanon" in der FR, John Bayley: "Das Haus des Witwers" in der SZ, Jochen Schimmang: "Die Murnausche Lücke" in der TAZ, Gabriele Wohmann: "Schön und gut" in der NZZ und Wolfram Wette: "Die Wehrmacht" in der FR.

Bücherschau des Tages

18.05.2002 Mit Kritiken zu Lucien Febvre: "Das Problem des Unglaubens im 16. Jahrhundert" in der SZ, Henning Ahrens: "Lauf Jäger lauf" in der FR, Walter Kempowski: "Das Echolot" in der TAZ, Jörg Drews: "'Des Dichters Aug' in feinem Wahnwitz rollend...'" in der FR und Reinhard Schulze: "Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

17.05.2002 Mit Kritiken zu Michael Lentz: "muttersterben" in der SZ, Hayrettin Aydin / Faruk Sen: "Islam in Deutschland" in der FAZ, Niklas Luhmann: "Das Erziehungssystem der Gesellschaft" in der SZ, Brigitte Studer / Berthold Unfried: "Der stalinistische Parteikader" in der FAZ und Gotthold Ephraim Lessing: "Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe. 12 Bände in 14 Teilbänden" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

16.05.2002 Mit Kritiken zu Mela Hartwig: "Bin ich ein überflüssiger Mensch?" in der FR, Clarin: "Sein einziger Sohn" in der SZ, Christian Heidrich: "Die Konvertiten" in der NZZ, Dorothea Dieckmann: "Damen und Herren" in der ZEIT und Yasmina Khadra: "Wovon die Wölfe träumen" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

15.05.2002 Mit Kritiken zu Jacques Derrida: "Seelenstände der Psychoanalyse" in der SZ, Francesco Petrarca: "Aufrufe zur Errettung Italiens und des Erdkreises" in der FAZ, Durs Grünbein / Ulrike Haage: "Reise, Toter" in der NZZ, Volker Braun: "Wie es gekommen ist" in der NZZ und Brigitte Studer / Berthold Unfried: "Der stalinistische Parteikader" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

14.05.2002 Mit Kritiken zu Rudolf Lorenzen: "Alles andere als ein Held" in der TAZ, Andrea Röpke / Oliver Schröm: "Stille Hilfe für braune Kameraden" in der FAZ, Irmtrud Wojak: "Eichmanns Memoiren" in der FAZ, Insa Meinen: "Wehrmacht und Prostitution im besetzten Frankreich" in der FAZ und Martina Heßler: "'Mrs. Modern Woman'" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

13.05.2002 Mit Kritiken zu Christiane Grefe / Mathias Greffrath / Harald Schumann: "Attac" in der FR, Wolfgang Sofsky: "Zeiten des Schreckens" in der SZ, Strobe Talbott: "Das Zeitalter des Terrors" in der SZ, Hanna Johansen: "Lena" in der SZ und Roland Vaubel: "Europa-Chauvinismus" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

11.05.2002 Mit Kritiken zu Joachim Helfer: "Nicht Himmel, nicht Meer" in der NZZ, Judith Kuckart: "Lenas Liebe" in der FR, Zbigniew Herbert: "Der gordische Knoten" in der NZZ, Francois Jullien: "Der Umweg über China" in der FR und Ingmar Bergman: "Im Bleistift-Ton" in der SZ.

Bücherschau des Tages

10.05.2002 Mit Kritiken zu Jerome Charyn: "Der schwarze Schwan" in der FAZ, Antonio Lobo Antunes: "Fado Alexandrino" in der SZ, Daniel Arasse: "Guck doch mal hin!" in der SZ, Gabriele Weyand: "Der Visionär" in der NZZ und Herbert Asbury: "Die Gangs von New York" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

08.05.2002 Mit Kritiken zu Heike Geißler: "Rosa" in der SZ, Johann Gottfried Seume: "Johann Gottfried Seume: Briefe" in der FAZ, Silvia Szymanski: "652 km nach Berlin" in der ZEIT, Bryan Stanley Johnson: "Christie Malrys doppelte Buchführung" in der NZZ und Norbert Kron: "Autopilot" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

07.05.2002 Mit Kritiken zu Jürgen Hogrefe: "Gerhard Schröder" in der TAZ, Reinhard Urschel: "Gerhard Schröder" in der TAZ, Cheryl Benard / Edit Schlaffer: "Die Politik ist ein wildes Tier" in der TAZ, Matthias Zschokke: "Ein neuer Nachbar" in der NZZ und Wolfram Wette: "Die Wehrmacht" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

06.05.2002 Mit Kritiken zu Ian Buruma: "Anglomania" in der FR, Ulrike Draesner: "Mitgift" in der SZ, Falko Hennig: "Trabanten" in der FAZ, Hanna Johansen: "Lena" in der FAZ und Gilad Margalit: "Die Nachkriegsdeutschen und 'ihre Zigeuner'" in der FR.

Bücherschau des Tages

04.05.2002 Mit Kritiken zu Jürgen Teipel: "Verschwende Deine Jugend" in der FR, Roberto Bolano: "Die wilden Detektive" in der FR, John Updike: "Gertrude und Claudius" in der NZZ, Kurt Hübner: "Glaube und Denken" in der NZZ und Francois Emmanuel: "Der melancholische Mörder" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

03.05.2002 Mit Kritiken zu Robert Coover: "Geisterstadt" in der SZ, Philippe Garnier: "Über die Lauheit" in der FAZ, Eric Hansen: "Orchideenfieber" in der SZ, Otfried Pustejovsky: "Die Konferenz von Potsdam und das Massaker von Aussig am 31. Juli 1945" in der FAZ und Wolfram Vogel: "Demokratie und Verfassung in der V. Republik" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

02.05.2002 Mit Kritiken zu Marlene Streeruwitz: "Partygirl" in der NZZ, Andreas Maier: "Klausen" in der ZEIT, Gisela Elsner / Klaus Roehler: "Wespen im Schnee" in der FR, Raymond Queneau: "Vom Nutzen und Nachteil der Beruhigungsmittel" in der NZZ und Christine Lavant: "Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus" in der ZEIT.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

2021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • #actout
  • Antirassismus
  • Antirassismusprogramm der Bundesregierung
  • Antisemitismus
  • Autobiografischer Roman
  • Belarus
  • Berlinale
  • Cancel Culture
  • Corona
  • Coronakrise
  • Identitätspolitik
  • Lockdown
  • Pandemien
  • Rassismus
  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Jozef A Tillmann zu "9punkt vom 27.02.2021": Noch mehr postkolonialen Palaver, PC-Polizei, Genderwahn bitte und die Chinesische…
  • S. Flaßpöhler zu "Intervention: "Rot an der Ampel" (12.02.2021)": Ob der "Andere" nun die Gefahr ist, oder ob er nur ein Gefahrenpotential mit sic…
  • Margit Miosga zu "Mord und Ratschlag: "Abschied vom Mordgeschehen" (15.02.2021)": Ohje, das ist schade und gleichzeitig verständlich. Als Kontrastprogramm 'Das kleine…
Anzeige

BuchLink

In Kooperation mit den Verlagen: Hier können Verlage Leseprobenlinks zu Büchern präsentieren, die gerade besprochen wurden.
Cover: Isabel Allende. Was wir Frauen wollen. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2021.Isabel Allende: Was wir Frauen wollen
Aus dem Spanischen von Svenja Becker. Von früh auf erlebt die kleine Isabel, wie die Mutter, vom Ehemann sitzengelassen, sich tagein, tagaus um ihre Kinder kümmert, "ohne Mittel oder Stimme". Aus Isabel…
Cover: Felicitas Hoppe. Fieber 17 - Eine Erzählung und ein Essay. Dörlemann Verlag, Zürich, 2021.Felicitas Hoppe: Fieber 17
Die Erzählerin ist krank und die Diagnose glasklar: Fieber 17. Aber was ist das für eine Krankheit, die weger Körper noch Geist befällt, sondern jenes "übrig gebliebene kleine Halborgan", das man früher…
Alle BuchLink-Leseproben
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Cover: Patrick Modiano. Unsichtbare Tinte - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Patrick Modiano: Unsichtbare Tinte
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. Wer ist Noëlle Lefebvre? Warum verlor sich Mitte der 60er Jahre ihre Spur? Jean Eyben ist knapp zwanzig, als er in einer Pariser…
Cover: Hengameh Yaghoobifarah. Ministerium der Träume - Roman. Blumenbar Verlag, Berlin, 2021.Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume
Als die Polizei vor ihrer Tür steht, bricht für Nas eine Welt zusammen: ihre Schwester Nushin ist tot. Autounfall, sagen die Beamten. Suizid, ist Nas überzeugt. Gemeinsam…
Cover: Norbert Gstrein. Der zweite Jakob - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Norbert Gstrein: Der zweite Jakob
"Natürlich will niemand sechzig werden." Damit beginnt Jakobs Lebensgeständnis. Dem bekannten Schauspieler, über den ein Verlag eine Biografie plant, graust es vor dem Kommenden.…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen