Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 27.02.2021, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

März 2005

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

31.03.2005 Mit Kritiken zu Jorge Semprun: "Zwanzig Jahre und ein Tag" in der NZZ, Hans Ulrich Gumbrecht: "Diesseits der Hermeneutik" in der SZ, Hermann Vinke: "Fritz Hartnagel" in der ZEIT, Sabine Adler: "Ich sollte als Schwarze Witwe sterben" in der ZEIT und Sandor Ferenczi / Sigmund Freud: "Sigmund Freud / Sandor Ferenczi: Briefwechsel" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

30.03.2005 Mit Kritiken zu Wolfgang Schivelbusch: "Entfernte Verwandtschaft" in der NZZ, Rainer Merkel: "Das Gefühl am Morgen" in der FR, Franziska Gräfin zu Reventlow: "Franziska zu Reventlow: Sämtliche Werke" in der FR, Waldtraut Lewin: "Goethe" in der NZZ und Otto A. Böhmer: "Lexikon der Dichter" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

29.03.2005 Mit Kritiken zu Gernot Wolfram: "Samuels Reise" in der SZ, Manuel Andrack: "Du musst wandern" in der SZ, Micha Brumlik: "Wer Sturm sät" in der SZ, Stephan H. Lindner: "Hoechst" in der FAZ und Jon McGregor: "Nach dem Regen" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

26.03.2005 Mit Kritiken zu Brigitte Kronauer: "Die Tricks der Diva" in der SZ, Dea Loher: "Hundskopf" in der NZZ, Doris Lessing: "Ein Kind der Liebe" in der NZZ, Judith Butler: "Gefährdetes Leben" in der TAZ und Gabriele Riedle: "Versuch über das wüste Leben" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

24.03.2005 Mit Kritiken zu Maurice-Ruben Hayoun: "Geschichte der jüdischen Philosophie" in der NZZ, Alberto Savinio: "Jules Verne" in der SZ und Volker Dehs: "Jules Verne" in der SZ.

Bücherschau des Tages

23.03.2005 Mit Kritiken zu Thomas Kling: "Auswertung der Flugdaten" in der ZEIT, Tom Segev: "Es war einmal ein Palästina" in der FR, Bodo Kirchhoff: "Wo das Meer beginnt" in der ZEIT, Henner Voss: "Vor der Reise" in der FR und Thomas Steinfeld: "Der leidenschaftliche Buchhalter" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

22.03.2005 Mit Kritiken zu Götz Aly: "Hitlers Volksstaat" in der FR, Ingo Metzmacher: "Keine Angst vor neuen Tönen" in der FR, Yasmina Reza: "Adam Haberberg" in der SZ, Jean Echenoz: "Ein Jahr" in der NZZ und Lukas Hartmann: "Die Deutsche im Dorf" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

21.03.2005 Mit Kritiken zu Thomas Brechenmacher: "Der Vatikan und die Juden" in der FAZ, Klaus Kordon: "Julians Bruder" in der SZ, Thomas Rosenboom: "Tango" in der FAZ, Josef H. Reichholf: "Der Tanz um das goldene Kalb" in der FAZ und Uwe Johnson: " 'Sofort einsetzendes Geselliges Beisammensein'" in der SZ.

Bücherschau des Tages

19.03.2005 Mit Kritiken zu Stewart O'Nan: "Abschied von Chautauqua" in der NZZ, Eva Menasse: "Vienna" in der NZZ, Dylan Thomas: "Die Liebesbriefe" in der TAZ, Margret Nissen: "Sind Sie die Tochter Speer?" in der NZZ und : "Egon Eiermann: German Embassy, Washington" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

18.03.2005 Mit Kritiken zu Benjamin Libet: "Mind Time" in der SZ, Marcelle Sauvageot: "Fast ganz die Deine" in der FAZ, Michael Breen: "Kim Jong-Il" in der FAZ, Detlef Linke: "Die Freiheit und das Gehirn" in der SZ und Francois-Rene de Chateaubriand: "Geist des Christentums" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

17.03.2005 Mit Kritiken zu Uwe Tellkamp: "Der Eisvogel" in der SZ, Thomas Brussig: "Wie es leuchtet" in der NZZ, Norbert Huse: "Venedig" in der SZ, Hallgrimur Helgason: " Vom zweifelhaften Vergnügen, tot zu sein." in der NZZ und Studs Terkel: "Giganten des Jazz" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

16.03.2005 Mit Kritiken zu Johannes Willms: "Napoleon" in der NZZ, Wolfgang Engler: "Bürger, ohne Arbeit" in der SZ, Kerstin Hensel: "Falscher Hase" in der FAZ, Assia Djebar: "Das verlorene Wort" in der NZZ und Silke Scheuermann: "Reiche Mädchen" in der FR.

Bücherschau des Tages

15.03.2005 Mit Kritiken zu Nina Jäckle: "Noll" in der SZ, Nora Koldehoff / Stefan Koldehoff: "Aktenzeichen Kunst" in der FR, Amitav Ghosh: "Hunger der Gezeiten" in der FAZ, Kurt Flasch: "Eva und Adam" in der SZ und Paula Köhlmeier: "Maramba" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

14.03.2005 Mit Kritiken zu Oskar Lafontaine: "Politik für alle" in der SZ, Alfred Estermann: "Schopenhauers Kampf um sein Werk" in der FAZ, Richard Swartz: "Adressbuch" in der SZ, Andre Bazin: "Was ist Film?" in der FAZ und : "Ohne historisches Vorbild. Die Treuhandgesellschaft 1990 bis 1994" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

12.03.2005 Mit Kritiken zu Wilhelm Genazino: "Die Liebesblödigkeit" in der SZ, Ingo Metzmacher: "Keine Angst vor neuen Tönen" in der NZZ, Götz Aly: "Hitlers Volksstaat" in der TAZ, Juri Andruchowytsch: "Zwölf Ringe" in der NZZ und Walter Kempowski: "Das Echolot" in der FR.

Bücherschau des Tages

11.03.2005 Mit Kritiken zu Thomas Maissen: "Verweigerte Erinnerung" in der NZZ, Tor Seidler: "Danny und der Herr der Spiele" in der SZ, Rolf Vollmann: "Akazie und Orion" in der FAZ, Klaus Merz: "Los" in der SZ und Sibylle Herbert: "Überleben Glückssache" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

10.03.2005 Mit Kritiken zu Toni Morrison: "Liebe" in der ZEIT, Götz Aly: "Hitlers Volksstaat" in der SZ, Götz Aly: "Hitlers Volksstaat" in der ZEIT, Gottfried Benn / Thea Sternheim: "Gottfried Benn / Thea Sternheim: Briefwechsel und Aufzeichnungen" in der ZEIT und Henner Voss: "Vor der Reise" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

09.03.2005 Mit Kritiken zu Adolf Muschg: "Eikan, du bist spät" in der NZZ, Eva Menasse: "Vienna" in der FR, James Salter: "Letzte Nacht" in der FR, Johannes Paul II.: "Erinnerung und Identität" in der NZZ und Norbert Frei: "1945 und wir" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

08.03.2005 Mit Kritiken zu T.C. Boyle: "Dr. Sex" in der SZ, Cesar Aira: "Die Mestizin" in der FAZ, Stephen Vizinczey: "Wie ich lernte, die Frauen zu lieben" in der NZZ, Erica Fischer / Simone Ladwig-Winters: "Die Wertheims" in der SZ und David Albahari: "Fünf Wörter" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

07.03.2005 Mit Kritiken zu Silke Scheuermann: "Reiche Mädchen" in der SZ, Georg Christoph Lichtenberg: "Georg Christoph Lichtenberg: Briefwechsel" in der FAZ, Lizzie Doron: "Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?" in der FAZ, Franck Goddio: "Versunkene Schätze" in der FAZ und : "Der Streit um den karolingischen Kalender" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

05.03.2005 Mit Kritiken zu Necla Kelek: "Die fremde Braut" in der TAZ, Johannes Paul II.: "Erinnerung und Identität" in der SZ, Pawel Huelle: "Castorp" in der NZZ, Walter Kempowski: "Das Echolot" in der TAZ und Elisabeth Beck-Gernsheim: "Wir und die Anderen" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

04.03.2005 Mit Kritiken zu Michael Wildenhain: "Russisch Brot" in der SZ, Christoph Fehige: "Soll ich?" in der SZ, Franz-Maria Sonner: "Werktätiger sucht üppige Partnerin" in der SZ, Bettina von Arnim: "Bettine von Arnim: Werke und Briefe in vier Bänden" in der FAZ und Elisabeth Bronfen: "Liebestod und Femme fatale" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

03.03.2005 Mit Kritiken zu Johannes Paul II.: "Erinnerung und Identität" in der FR, Peter Zilahy: "Die letzte Fenstergiraffe" in der ZEIT, Eva Menasse: "Vienna" in der ZEIT, Dorothee Meyer-Kahrweg: "Chronik des Jahrhunderts" in der NZZ und Joann Sfar: "Die Katze des Rabbiners" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

02.03.2005 Mit Kritiken zu Thomas Kling: "Auswertung der Flugdaten" in der NZZ, Johannes Paul II.: "Erinnerung und Identität" in der NZZ, Eva Menasse: "Vienna" in der SZ, Johannes Paul II.: "Erinnerung und Identität" in der FAZ und Claudius Seidl: "Schöne junge Welt" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

01.03.2005 Mit Kritiken zu Karen Duve: "Die entführte Prinzessin" in der TAZ, Lothar Gall: "Der Bankier" in der FR, Amitav Ghosh: "Hunger der Gezeiten" in der SZ, Gherasim Luca: "Das Körperecho. Lapsus linguae." in der FAZ und Claus Offe: "Selbstbetrachtung aus der Ferne" in der SZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

2021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • #actout
  • Antirassismus
  • Antirassismusprogramm der Bundesregierung
  • Antisemitismus
  • Autobiografischer Roman
  • Belarus
  • Berlinale
  • Cancel Culture
  • Corona
  • Coronakrise
  • Identitätspolitik
  • Lockdown
  • Pandemien
  • Rassismus
  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Jozef A Tillmann zu "9punkt vom 27.02.2021": Noch mehr postkolonialen Palaver, PC-Polizei, Genderwahn bitte und die Chinesische…
  • S. Flaßpöhler zu "Intervention: "Rot an der Ampel" (12.02.2021)": Ob der "Andere" nun die Gefahr ist, oder ob er nur ein Gefahrenpotential mit sic…
  • Margit Miosga zu "Mord und Ratschlag: "Abschied vom Mordgeschehen" (15.02.2021)": Ohje, das ist schade und gleichzeitig verständlich. Als Kontrastprogramm 'Das kleine…
Anzeige

BuchLink

In Kooperation mit den Verlagen: Hier können Verlage Leseprobenlinks zu Büchern präsentieren, die gerade besprochen wurden.
Cover: Callan Wink. Big Sky Country - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2021.Callan Wink: Big Sky Country
Aus dem Ameriknaischen von Hannes Meyer. Als Sohn eines Farmers hat August früh erfahren, was stilles Glück bedeutet. Bei der Arbeit kommt er zu sich. Kühe melken, Heu machen, die Geräte im Schuppen reparieren.…
Cover: Camila Sosa Villada. Im Park der prächtigen Schwestern - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2021.Camila Sosa Villada: Im Park der prächtigen Schwestern
Aus dem Spanischen von Svenja Becker. Hass verjagt Camila von zu Hause. Sie geht in die Stadt, auf der Suche nach einem Ort, an dem sie feiern kann, was sie ist: trans. Sie trifft ihresgleichen, wird…
Alle BuchLink-Leseproben
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Cover: Patrick Modiano. Unsichtbare Tinte - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Patrick Modiano: Unsichtbare Tinte
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. Wer ist Noëlle Lefebvre? Warum verlor sich Mitte der 60er Jahre ihre Spur? Jean Eyben ist knapp zwanzig, als er in einer Pariser…
Cover: Hengameh Yaghoobifarah. Ministerium der Träume - Roman. Blumenbar Verlag, Berlin, 2021.Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume
Als die Polizei vor ihrer Tür steht, bricht für Nas eine Welt zusammen: ihre Schwester Nushin ist tot. Autounfall, sagen die Beamten. Suizid, ist Nas überzeugt. Gemeinsam…
Cover: Norbert Gstrein. Der zweite Jakob - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Norbert Gstrein: Der zweite Jakob
"Natürlich will niemand sechzig werden." Damit beginnt Jakobs Lebensgeständnis. Dem bekannten Schauspieler, über den ein Verlag eine Biografie plant, graust es vor dem Kommenden.…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen