Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 27.02.2021, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Oktober 2001

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

31.10.2001 Mit Kritiken zu : "Gilgamesh" in der ZEIT, Kevin Bazzana: "Glenn Gould oder Die Kunst der Interpretation" in der ZEIT, Ilse Aichinger: "Film und Verhängnis" in der ZEIT, Henning Mankell: "Die Brandmauer" in der ZEIT und Wilhelm Bleek: "Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

30.10.2001 Mit Kritiken zu Juli Zeh: "Adler und Engel" in der TAZ, Gustav Seibt: "Rom oder Tod" in der TAZ, Richard Wagner: "Miss Bukarest" in der NZZ, Stefan Breuer: "Ordnungen der Ungleichheit" in der TAZ und Werner Morlang: "So schön beiseit" in der SZ.

Bücherschau des Tages

29.10.2001 Mit Kritiken zu Gregor Schöllgen: "Willy Brandt" in der FR, Wlodzimierz Borodziej: "Der Warschauer Aufstand 1944" in der SZ, : "Alexandria" in der FAZ, Kurt Nowak: "Adolf von Harnack (1851-1930)" in der FAZ und : "Der Erste Weltkrieg und die europäische Nachkriegsordnung" in der FR.

Bücherschau des Tages

27.10.2001 Mit Kritiken zu Richard Herzinger: "Republik ohne Mitte" in der NZZ, Jürgen Teipel: "Verschwende Deine Jugend" in der SZ, Florian Illies: "Anleitung zum Unschuldigsein" in der NZZ, Paul Celan / Erich Einhorn: "Einhorn: du weißt um die Steine ..." in der NZZ und : "Hawa Naschira" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

26.10.2001 Mit Kritiken zu Florian Illies: "Anleitung zum Unschuldigsein" in der SZ, Val Wilmer: "Coltrane und die jungen Wilden" in der SZ und Robert Habeck / Andrea Paluch: "Hauke Haiens Tod" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

25.10.2001 Mit Kritiken zu Peter Burke: "Papier und Marktgeschrei" in der ZEIT, Lima Barreto: "Das traurige Ende des Policarpo Quaresma" in der ZEIT, Ernst Klee: "Deutsche Medizin im Dritten Reich" in der ZEIT, Ludwig Homann: "Der Hunne am Tor" in der FR und Aris Alexandrou: "Die Kiste" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

24.10.2001 Mit Kritiken zu Hans Löffler: "Letzte Stunde des Nachmittags" in der FAZ, Hans Weiss / Klaus Werner: "Schwarzbuch der Markenfirmen" in der TAZ, Andrzej Stasiuk: "Wie ich Schriftsteller wurde" in der SZ, Stanislaw Lem: "Riskante Konzepte" in der SZ und Werner Maser: "Hermann Göring" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

23.10.2001 Mit Kritiken zu Richard Wagner: "Miss Bukarest" in der TAZ, Christian Kracht: "1979" in der NZZ, Khalid (Hrsg.) Duran: "Osama bin Laden und der internationale Terrorismus" in der TAZ, Anna Enquist: "Die Verletzung" in der SZ und Martin Sabrow: "Herr und Hanswurst" in der SZ.

Bücherschau des Tages

22.10.2001 Mit Kritiken zu Leonhard Harding: "Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert" in der NZZ, Khalid (Hrsg.) Duran: "Osama bin Laden und der internationale Terrorismus" in der FR, Malin Schwerdtfeger: "Cafe Saratoga" in der SZ, Udo Kempf: "Kanzler und Minister 1949-1998" in der NZZ und George Soros: "Die offene Gesellschaft" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

20.10.2001 Mit Kritiken zu Wolfgang Schivelbusch: "Die Kultur der Niederlage" in der SZ, Mariana Leky: "Liebesperlen" in der SZ, Durs Grünbein: "Das erste Jahr" in der SZ, Harry Mulisch: "Siegfried" in der SZ und Edgar Wolfrum: "Geschichte als Waffe" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

19.10.2001 Mit Kritiken zu Julia Schoch: "Der Körper des Salamanders" in der SZ, Hugo Hamilton: "Ein schlechter Verlierer" in der FAZ, Asta Scheib: "Sei froh, dass du lebst!" in der FAZ und Georg Simmel: "Georg Simmel: Gesamtausgabe in 24 Bänden. Band 12" in der SZ.

Bücherschau des Tages

18.10.2001 Mit Kritiken zu Khalid (Hrsg.) Duran: "Osama bin Laden und der internationale Terrorismus" in der ZEIT, Willem Frederik Hermans: "Die Dunkelkammer des Damokles" in der NZZ, Terry Eagleton: "Was ist Kultur?" in der NZZ, Oliver Maria Schmitt: "Die schärfsten Kritiker der Elche" in der FR und Bernhard Schlink: "Selbs Mord" in der SZ.

Bücherschau des Tages

17.10.2001 Mit Kritiken zu Antonio Lobo Antunes: "Geh nicht so schnell in diese dunkle Nacht" in der SZ, : "Bruno Taut 1880-1938" in der SZ, Jens Gieseke: "Mielke-Konzern" in der FAZ, Gamal al-Ghitani: "Das Buch der Schicksale" in der NZZ und : "Eine Revolution und ihre Folgen" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

16.10.2001 Mit Kritiken zu Ted Conover: "Vorhof der Hölle" in der FAZ, Isabel Allende: "Porträt in Sepia" in der SZ, Norman Ohler: "Mitte" in der SZ, Miguel de Unamuno: "Wie man einen Roman macht" in der FAZ und Jack Welch: "Was zählt" in der SZ.

Bücherschau des Tages

15.10.2001 Mit Kritiken zu Manfred Fuhrmann: "Latein und Europa" in der SZ, Marian O'Neill: "Miss Elliott" in der FAZ, Andreas Petersen: "Radikale Jugend" in der FAZ, Yasar Kemal: "Die Ameiseninsel" in der FAZ und Hermann Graml: "Zwischen Stresemann und Hitler" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

13.10.2001 Mit Kritiken zu Herman Melville: "Moby Dick oder Der Wal" in der NZZ, Julius Meier-Graefe: "Kunst ist nicht für Kunstgeschichte da" in der NZZ, Michel Foucault: "Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden" in der FR, Michael Jeismann: "Auf Wiedersehen Gestern" in der SZ und Ted Hughes: "Wie Dichtung entsteht" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

12.10.2001 Mit Kritiken zu Khalid (Hrsg.) Duran: "Osama bin Laden und der internationale Terrorismus" in der SZ, Christian Kracht: "1979" in der SZ, Anthony Giddens: "Die Frage der sozialen Ungleichheit" in der NZZ, Claudia Benthien: "Körperteile" in der SZ und Ibn Khaldun: "Ökonomie aus 'Al-Muqaddima'" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

11.10.2001 Mit Kritiken zu Lothar Machtan: "Hitlers Geheimnis" in der SZ, Lise Eliot: "Was geht da drinnen vor?" in der FR, Peter Esterhazy: "Harmonia Caelestis" in der ZEIT, Susanne Gaschke: "Die Erziehungskatastrophe" in der ZEIT und Lothar Machtan: "Hitlers Geheimnis" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

10.10.2001 Mit Kritiken zu Gustav Seibt: "Rom oder Tod" in der NZZ, Angelika Ebbinghaus: "Vernichten und Heilen" in der FAZ, Hellmuth Karasek: "Betrug" in der FAZ, Adonis / Dimitri Analis: "Unter dem Licht der Zeit" in der SZ und : "Psychologie für Einsatz und Notfall" in der SZ.

Bücherschau des Tages

09.10.2001 Mit Kritiken zu Nikos Kavvadias: "Die Wache" in der TAZ, Lima Barreto: "Das traurige Ende des Policarpo Quaresma" in der SZ, Gregor Schöllgen: "Willy Brandt" in der TAZ, Michael Kleeberg: "Der König von Korsika" in der FAZ und Nadja Einzmann: "Da kann ich nicht nein sagen" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

08.10.2001 Mit Kritiken zu Steffen Radlmaier: "Der Nürnberger Lernprozess" in der FR, Thomas Hettche: "Der Fall Arbogast" in der SZ, Lothar Machtan: "Hitlers Geheimnis" in der FAZ, Franz Kafka: "Oxforder Quarthefte 1 und 2" in der TAZ und Hugo Hamilton: "Ein schlechter Verlierer" in der SZ.

Bücherschau des Tages

06.10.2001 Mit Kritiken zu Ruth Gay: "Narrele, was lachst du?" in der NZZ, Thorsten Becker: "Der Untertan steigt auf den Zauberberg" in der SZ, Baltasar Gracian: "Das Kritikon" in der FR, Josef Körner: "Josef Körner: Philologische Schriften und Briefe" in der SZ und Norbert Elias: "Die Symboltheorie" in der SZ.

Bücherschau des Tages

05.10.2001 Mit Kritiken zu Kem Nunn: "Wo Legenden sterben" in der FAZ, John C. G. Röhl: "Wilhelm II." in der FAZ, Gustav Seibt: "Rom oder Tod" in der FR, Richard Hamblyn: "Die Erfindung der Wolken" in der SZ und Christian Koller: "'Von Wilden aller Rassen niedergemetzelt'" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

04.10.2001 Mit Kritiken zu Ralf Rothmann: "Ein Winter unter Hirschen" in der NZZ, Kirsten John: "Schwimmen lernen in Blau" in der NZZ, : "Rainald Goetz trifft Wilhelm Raabe" in der SZ, Bernd Schroeder: "Die Madonnina" in der SZ und Fritz J. Raddatz: "Gottfried Benn" in der SZ.

Bücherschau des Tages

02.10.2001 Mit Kritiken zu Martina Hefter: "Junge Hunde" in der SZ, Stewart O'Nan: "Das Glück der anderen" in der TAZ, : "Deutsche Erinnerungsorte, Band II" in der SZ, Victor Conzemius: "Schweizer Katholizismus 1933-1945" in der NZZ und Klaus Merz: "Adams Kostüm" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

01.10.2001 Mit Kritiken zu Gregor Schöllgen: "Willy Brandt" in der FAZ, Gerhard Roth: "Fühlen, Denken, Handeln" in der FAZ, : "Gelebte Utopien" in der FR, Thomas Meyer: "Mediokratie" in der FR und Kurt Nowak: "Adolf von Harnack (1851-1930)" in der SZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

2021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • #actout
  • Antirassismus
  • Antirassismusprogramm der Bundesregierung
  • Antisemitismus
  • Autobiografischer Roman
  • Belarus
  • Berlinale
  • Cancel Culture
  • Corona
  • Coronakrise
  • Identitätspolitik
  • Lockdown
  • Pandemien
  • Rassismus
  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Jozef A Tillmann zu "9punkt vom 27.02.2021": Noch mehr postkolonialen Palaver, PC-Polizei, Genderwahn bitte und die Chinesische…
  • S. Flaßpöhler zu "Intervention: "Rot an der Ampel" (12.02.2021)": Ob der "Andere" nun die Gefahr ist, oder ob er nur ein Gefahrenpotential mit sic…
  • Margit Miosga zu "Mord und Ratschlag: "Abschied vom Mordgeschehen" (15.02.2021)": Ohje, das ist schade und gleichzeitig verständlich. Als Kontrastprogramm 'Das kleine…
Anzeige

BuchLink

In Kooperation mit den Verlagen: Hier können Verlage Leseprobenlinks zu Büchern präsentieren, die gerade besprochen wurden.
Cover: Thomas Kunst. Zandschower Klinken - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2021.Thomas Kunst: Zandschower Klinken
Bengt Claasen sitzt im Auto, sein ganzes Hab und Gut im Kofferraum. Vor sich, auf dem Armaturenbrett, liegt das Halsband seiner verstorbenen Hündin. Dort, wo es herunterfällt, will er anhalten und ein…
Cover: Isabel Allende. Was wir Frauen wollen. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2021.Isabel Allende: Was wir Frauen wollen
Aus dem Spanischen von Svenja Becker. Von früh auf erlebt die kleine Isabel, wie die Mutter, vom Ehemann sitzengelassen, sich tagein, tagaus um ihre Kinder kümmert, "ohne Mittel oder Stimme". Aus Isabel…
Alle BuchLink-Leseproben
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Cover: Patrick Modiano. Unsichtbare Tinte - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Patrick Modiano: Unsichtbare Tinte
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. Wer ist Noëlle Lefebvre? Warum verlor sich Mitte der 60er Jahre ihre Spur? Jean Eyben ist knapp zwanzig, als er in einer Pariser…
Cover: Hengameh Yaghoobifarah. Ministerium der Träume - Roman. Blumenbar Verlag, Berlin, 2021.Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume
Als die Polizei vor ihrer Tür steht, bricht für Nas eine Welt zusammen: ihre Schwester Nushin ist tot. Autounfall, sagen die Beamten. Suizid, ist Nas überzeugt. Gemeinsam…
Cover: Norbert Gstrein. Der zweite Jakob - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Norbert Gstrein: Der zweite Jakob
"Natürlich will niemand sechzig werden." Damit beginnt Jakobs Lebensgeständnis. Dem bekannten Schauspieler, über den ein Verlag eine Biografie plant, graust es vor dem Kommenden.…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen