Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 08.03.2021, 13.58 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Januar 2010

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Leidenschaftlicher Lebensentwurf

30.01.2010 Die FAZ bewundert Sprachwitz und Eleganz von Ulrike Draesners Roman "Vorliebe". Die NZZ liest mit großem Vergnügen zwei lateinamerikanische Romane: Cesar Airas Roman "Die Nächte von Flores" über Pizzaboten in Buenos Aires. Und Joaquim M. Machado de Assis' brasilianisches "Tagebuch des Abschieds". Die SZ lobt William R. Polks "Aufstand" als ein großes Werk über Fremdherrschaft. Die taz kann nicht genug bekommen von den Briefen Martha Gellhorns (Leseprobe). Lebenssatt und hochgradig zeitgenössisch findet sie die Erzählungen von ZZ Packer (Leseprobe)

Ins Kontrafaktische

29.01.2010 Großes Lob vergibt die SZ an Walter Grasskamps "Gespräche mit Bernd Zimmer", der darin vom Leben und Schaffen in Berlin, unter Wilden und am Rand der Abstraktion erzählt. Als Skeptiker ersten Ranges empfiehlt sie Walter Laqueur und seine Erinnerungen "Mein 20. Jahrhundert". Die NZZ freut sich über Posy Simmonds "süffiges" Comicdrama "Tamara Drewe". Und die FAZ stellt die Anthologie "Mikrofilm 09" vor.

Erdige Konkretheit

28.01.2010 Schaudern machte die SZ der Comic "Elender Krieg", in dem Jacques Tardi und Jean-Pierre Verney noch einmal die Materialschlachten des Ersten Weltkriegs schlagen. Großen Genuss dagegen bereitete der Zeit Urs Widmers Lesung von Juan Rulfos großem Roman "Pedro Paramo". Sehr lehrreich findet die FAZ Steven Wax' Justizreport "Kafka in Amerika" und lobt Julia Bleskens Debütroman "Ich bin ein Rudel Wölfe" als stimmungsstark.

Saubere Prosafläche

27.01.2010 Großen Erfolg wünscht die SZ Emmanuelle Paganos Roman "Die Haarschublade", der von einer aus der Bahn geworfenen Frau erzählt. Die NZZ begreift dank Kerstin Ekmans Roman "Hundeherz" die Gedanklichkeit des Geschöpfes. Die taz stemmt sich gegen den Medienhype, erliegt aber trotzdem Helene Hegemanns "Axolotl Roadkill". Die FR findet jede Menge Ganzbesonderheiten in der Anthologie "Ruhrgebiet". Und die FAZ würdigt die nun vollständig vorliegende Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager "Der Ort des Terrors".

Realitätsnah leuchtend

26.01.2010 Als Haiku in Prosaform und Klassiker der modernen kanadischen Literatur empfiehlt die NZZ Leonard Cohens wiederaufgelegtes Romandebüt "Das Lieblingsspiel". Auf ein geteiltes Echo stößt Jochen Schimmang bei SZ und NZZ mit seinem Roman "Das Beste, was wir hatten". Als Epitaph nimmt die SZ die Bände "Wilner Getto 1941-1944" des gerade verstorbenen Abraham Sutzkever auf. Und die FAZ sichtet einen ganzen Stapel Neuerscheinungen zu Jane Austen.

Im Konjunktiv III

25.01.2010 Die SZ ruft mit Antonio Negri "Goodbye Mr. Socialism" und setzt jetzt ihre Hoffnungen auf das kreative Prekariat. In Stephen Carters "Schwarz und weiß" lernt sie die dunkle Seite der Macht kennen. Die FAZ lässt kein gutes Haar an Jeremy Rifkins "Empathischer Zivilisation", kann aber einen Band über "Kontinuitäten und Zäsuren" in der deutschen Justiz loben.

Raff Dich auf

23.01.2010 Die NZZ liest voller Bewunderung die Briefe Martha Gellhorn, die grausam sein konnte, aber nie herzlos (hier unser Vorgeblättert). Die FAZ labt sich an den gut gewürzten Erinnerungen des Sternekochs Vincent Klink "Sitting Küchenbull". Fasziniert folgt sie auch der Korrespondenz zwischen Siegfried Unseld und dem egomanischen Thomas Bernhard. Die taz ist begeistert, mit wieviel Witz und sprachlicher Eleganz Marx-Schwiegersohn Paul Lafargue "Die Religion des Kapitals" beschrieb. Der FR ist Seyran Ates' Streitschrift "Der Islam braucht eine sexuelle Revolution" zu undifferenziert.

Konsenskultur

22.01.2010 Wunderbare Stunden schwelgerischer Rokoko-Liebe haben der SZ die neu edierten "Sapphischen Lieder" der Anna Louisa Karsch beschert. Bewegt und beeindruckt liest die FAZ die Tagebuchaufzeichnungen des gerade verstorbenen jiddischen Dichters Abraham Sutzkever aus dem Wilnaer Getto. Völlig aus dem Häuschen ist sie über Helene Hegemanns Roman "Axolotl".

Halluzinatorische Entladung

21.01.2010 Einfach umgehauen hat Helene Hegemann die Zeit mit ihrem Kugelblitz in Prosaform "Axolotl Roadkill". Joachim Gaucks Erinnerungen "Winter im Sommer - Frühling im Herbst" nimmt sie als Lektion in Freiheitslehre gern an. Beglückt liest die FAZ Christoph Feists grafische und fintenreiche Erzählung von "Orfeus und Eurydike". Auch Radka Denemarkovas Roman "Ein herrlicher Flecken Erde" hat sie sehr beeindruckt. Die SZ preist Ruth Rehmanns Roman "Ferne Schwester". Und die NZZ empfiehlt nachdrücklich ein Werkbuch zu Michails Romms Film "Der gewöhnliche Faschismus".

sie sind im schweigen die berühmte lücke

20.01.2010 Gomringer lesen! Zwei Bände mit Sonetten sind jetzt erschienen, die die FAZ empfiehlt. Die NZZ freut sich über die turbulenten bulgarischen Screwball-Comedys in Alek Popovs Erzählband "Für Fortgeschrittene". Die FR möchte, dass wir Siegfried Jägendorfs Geschichte über "Das Wunder von Moghilev" (Leseprobe) auf unsere Leseliste setzen. Die SZ ist voller Lob für Joachim Gaucks Erinnerungsband "Winter im Sommer - Frühling im Herbst".

Über den Treulosen triumphieren

19.01.2010 Die FAZ lässt sich mit Begeisterung von Joachim Sartorius auf die Prinzeninseln ins türkische Marmarameer entführen. Die NZZ liest Alissa Walsers Roman über den Magnetiseur Franz Anton Mesmer "Am Anfang war die Nacht Musik". Kruden Wohlfühl-Biologismus sieht die SZ in Jeremy Rifkins "Empathischer Zivilisation" am Werke.

Rätsel und Unbehagen

18.01.2010 Großer Auftritt der Lyrik: Die FAZ freut sich über die lebendige, vielstimmige Szene, die ihr in der Anthologie "Lyrik von Jetzt" entgegentritt. Gutes Schwarzbrot genießt die SZ mit der Sammlung "Der gelbe Akrobat". Sehr aufschlussreich findet die FAZ auch Eva Horns und Lucas Gisis Band über die geschmeidige, aber begrenzte Intelligenz von "Schwärmen". Die SZ vertieft sich in Siegfried Kracauer. Und die taz liest Ror Wolf.

Tödlich infiziert

16.01.2010 Die FAZ lässt sich gern von Ernst Schröder Anton Tschechows melancholische Novelle "Flattergeist" vorlesen. Die FR verliert sich im Labyrinth von Jean-Michel Palmiers Wissen über Walter Benjamin (Leseprobe). Die taz sehnt sich nach der Lektüre von Philip K. Dicks Roman "Unterwegs in einem kleinen Land" zurück in die fünfziger Jahre.

Boulevard schlägt Feuilleton

15.01.2010 Äußerst wirkungsvoll, nämlich pastellfarben, setzen Kerascoet und Fabien Vehlmann in ihrem Comic "Jenseits" das Grauen in Szene - die FR ist hingerissen. Immerhin ein Gespür fürs Schrullige attestiert die SZ Paul Torday in seinem Roman "Charlie Sumemrs". Die FAZ liest Martina Zöllners Roman über den dysfunktionalen Kulturbetrieb "Hundert Frauen".

Lächelndes Trotzdem

14.01.2010 Hingerissen preist die FAZ Hedi Kaddours ebenso monumentalen wie komischen Roman "Waltenberg", der Europas Phantome des 20. Jahrhunderts noch einmal aufziehen lässt. Neue Lust auf den Neorealismus machte ihr Daniel Illgers Filmgeschichte "Heim-Suchungen". Sehr empfehlen kann sie auch Horst Bredekamps Essays über Michelangelo. Die FR wünschte, es hätte Nicholas Boyles "Kleine deutsche Literaturgeschichte" schon viel früher gegeben. Die Zeit liest Briefe von Rilke und rühmt die unübertroffene Krimikunst der Barbara Vine.

Brennender Abgrenzungsbedarf

13.01.2010 Das perfekte Filmbuch hat die SZ entdeckt: Dominik Grafs gesammelte Texte "Schläft ein Lied in allen Dingen". Sehr fasziniert hat sie auch das Benimmbuch für Samurais, Jocho Yamamotos "Hagakure" vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Die FAZ liest gleich zwei dicke Romane von Mo Yan. Und die FR empfiehlt Peter Wagners Studie "Moderne als Erfahrung".

Kopfverwirrender Überscharfsinn

12.01.2010 Ganz hingerissen ist die NZZ von der amerkanischen Autorin ZZ Packer und ihren Südstaaten-Geschichten "Kaffee trinken anderswo (hier unsere Leseprobe). Die NZZ preist Leonid Dobycins lange verschmähten Roman "Die Stadt N.". Beglückt liest die SZ noch einmal Thomas Manns "Betrachtungen eines Unpolitischen". Für reines Ressentiment hält die FAZ Kurt Kreilers Theorie, dass Shakespeare nicht der Sohn eines Handschuhmachers, sondern ein Earl of Oxford gewesen sein soll.

Dicke Brocken

11.01.2010 Ganz leicht verdaulich erscheinen der der FAZ Ian Stewarts "Meilensteine der Mathematik", selbst die Berechnung von Pi. Gefesselt liest sie auch Andre Dubus' Roman "Der Garten der letzten Tage". Die SZ feiert die von Alfred Margul-Sperber zusammengestellte Anthologie deutsch-jüdischer Dichtung aus der Bukowina "Die Buche". Außerdem folgt sie Joe Sacco in einer Comic-Reportage nach Palästina.

Zuckersüß

09.01.2010 Die FAZ lacht über die Findigkeit, mit der Kristof Magnusson in seinem Roman "Das war ich nicht" (Leseprobe) das Schicksal eines Börsenspekultanten, eines Bestsellerautors und einer Übersetzerin zu einer flotten Boulevardkomödie verwebt. Die SZ erliegt dem größten Metaphysiker unter den deutschen Krimiautoren, Friedrich Ani. Die taz sieht mit großen Augen, wie in dem Comic "Jenseits" niedliche Mädchen verwesen und Dämonen absondern. Spannung verspricht sie bei der Lektüre von Stephen Kings "Die Arena". FAZ und SZ ziehen den Hut vor Alissa Walser, die mit ihrem Roman "Am Anfang war die Nacht Musik" noch über die literarische Ambitioniertheit Daniel Kehlmanns hinauszielt.

Ultimative Verdichtungsstufe

08.01.2010 Die FAZ erlebt mit Alexander Kluges "Labyrinth der zärtlichen Kraft", wie sich ein Intellektueller in einen Poeten zurückverwandelt. Als Kabinettstücke engagierter Literatur empfiehlt die SZ Marko Martins Erzählungen aus aller Herren Länder "Schlafende Hunde". Außerdem hat sie sich durch die nächsten 4000 Seiten der Marx-Engels-Gesamtausgabe gearbeitet. Die FR liest zumindest eine von zweitausend möglichen Versionen von Nanni Balestrinis "Tristano".

Seelische Wahrheit

07.01.2010 Furchtlos setzt sich die NZZ der niederschmetternden Tristesse in Alais neuem Tibet-Toman "Ferne Quellen" aus. In Dan Lungus Roman "Die rote Babuschka" begegnet sie dann dem recht grässlichen Exemplar einer rumänischen Mitläuferin. Die FAZ liest fasziniert Assja Djebars Erinnerungen an ihre Jugend "Nirgendwo im Haus meines Vaters". Die SZ liest ein avantgardistisches Manifest des Schweizer rebell.tv: "Die Form der Unruhe". Und die Zeit stellt Thomas Heckens Geschichte des Pop vor.

Multizellengewitter

06.01.2010 Bewegt verfolgt die FR, wie sich Jean Echenoz in "Laufen" an die Fersen von Tschechiens Langstreckenlegende Emil Zatopek heftet. Die FAZ ist hingerissen von Victor Lodatos "Mathilda Savitch". FR und FAZ können Wolfgang Martynkewiczs Buch über den "Salon Deutschland" empfehlen. Die NZZ liest mit Interesse Julius Schoeps' Familiengeschichte "Das Erbe der Mendelssohns".

Sprachmasken und Sprachfratzen

05.01.2010 Höchst spannend findet die SZ Kurt Kreilers Biografie des Edward de Vere, Earl of Oxford, der angeblich der Autor von Shakespeares Werken war. Als einen der besten deutschsprachigen Nachkriegsromane feiert die NZZ Ulrich Bechers wiederaufgelegte "Murmeljagd". Die taz findet das "Kapital" sogar als Hörbuch große Klasse. Und die FR bewundert Walt Whitmanns Gedichtband "Grasblätter" in Jürgen Brocans Neuübersetzung.

Mit zarter Metzgerhand

04.01.2010 Ein bizarres Dreieck aus Tanz, Revolution und Todessehnsucht hat die SZ in den Erinnerungen der amerikanischen Autorin Alma Guillermoprieto "Havanna im Spiegel" erlebt. Außerdem lernt sie von Wolfram Weimer, dass Bürgerlichkeit keine Frage der Terrasse, sondern der Haltung ist. Bewegt und begeistert liest die FAZ Claus Stephanis siebenbürgischen Roman "Blumenkind". Die FR bestaunt Eva Menasses Filetierkunst.

Sprechen und anderweitige Lautproduktion

02.01.2010 Der Sprache den Sinn und Michael Lentz in der FAZ fast die Sprache verschlägt Carlfriedrich Claus in den "Basalen Sprech-Operationsräumen", die jetzt als Hörbuch vorliegen. Die SZ möchte mit Paul Kirchhof Steuern zahlen und wissen warum. Die taz amüsiert sich mit dem  neuen Roman von Helmut Krausser, den sie sich verfilmt vorstellt. Die FR empfiehlt Viola Roggenkamps Roman "Die Frau im Turm".
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

2021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Barockdichtung
  • Berlinale
  • Berlinale 2021
  • Corona
  • Coronakrise
  • Dichterinnen
  • Dreißigjähriger Krieg
  • Facebook
  • Greifswald
  • Identitätspolitik
  • Israel
  • Liebesgedichte
  • Ukraine
  • Zeit-Sachbuch-Bestenliste
  • Zeit-Sachbuch-Bestenliste 03/2021
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Wunderlich of Ichikawa zu "Essay: "Wo der Hammer hängt" (04.03.2021)": Die Frage nach den Erben der Autorität der Holocaust-Überlebenden ist zutiefst zynisch.…
  • Jan Robimy zu "Diese wunderbare Bitterkeit - Leben mit Tee": Ich trinke seit langem Tee, mache aber keine Zeremonie daraus. Kräuter die ich selbst…
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 04.03.2021": Na in dem Punkt kann ich mitgehen. Wie ich grad gelesen hab, hat sich Hartmann&#…
Anzeige

BuchLink

In Kooperation mit den Verlagen: Hier können Verlage Leseprobenlinks zu Büchern präsentieren, die gerade besprochen wurden.
Cover: Callan Wink. Big Sky Country - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2021.Callan Wink: Big Sky Country
Aus dem Ameriknaischen von Hannes Meyer. Als Sohn eines Farmers hat August früh erfahren, was stilles Glück bedeutet. Bei der Arbeit kommt er zu sich. Kühe melken, Heu machen, die Geräte im Schuppen reparieren.…
Cover: Jenny Odell. Nichts tun - Die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen. C.H. Beck Verlag, München, 2021.Jenny Odell: Nichts tun
Aus dem Amerikanischen von Annabel Zettel. Wir leben inmitten einer kapitalistischen Aufmerksamkeitsökonomie, die unsere Sinne und unser politisches Bewusstsein verkümmern lässt. "Nichts tun" ist der…
Alle BuchLink-Leseproben
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Christian Kracht. Eurotrash - Roman. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2021.Christian Kracht: Eurotrash
Also, ich musste wieder auf ein paar Tage nach Zürich. Es war ganz schrecklich. Aus Nervosität darüber hatte ich mich das gesamte verlängerte Wochenende über so unwohl gefühlt,…
Cover: Sharon Dodua Otoo. Adas Raum - Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2021.Sharon Dodua Otoo: Adas Raum
Ada ist nicht eine, sondern viele Frauen: In Schleifen bewegt sie sich von Ghana nach England, um schließlich in Berlin zu landen. Sie ist aber auch alle Frauen, denn die…
Cover: T.C. Boyle. Sprich mit mir - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.T.C. Boyle: Sprich mit mir
Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Wer ist menschlicher? Der Mensch oder der Affe? Sam, der Schimpanse, den Professor Schemerhorn in eine TV-Show bringt, kann…
Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen