Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 10.04.2021, 14.01 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Dezember 2018

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit und Welt. Täglich ab 14 Uhr.

Es piept, surrt, knallt

31.12.2018 Die FR wagt einen ersten Blick in Michel Houellebecqs nächste Woche erscheinenden Roman "Serotonin". Die FAZ liest bewegt eine Studie zu Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen im St. Johannes-Stift in Marsberg. Die SZ verschlingt Eduard von Keyserlings neu editierte Erzählungen und ist angenehm irritiert von Michail Bulgakows Roman "Die weiße Garde". Und der Perlentaucher wünscht allen einen guten Rutsch in 2019!

Körnchen an gesellschaftlichem Sprengstoff

29.12.2018 Die FAZ würdigt Ulf Erdmann Zieglers "Schottland und andere Erzählungen" als anspruchsvolle Vermessung unserer Epoche. NZZ und Welt gehen mit Nora Bossong auf "Kreuzzug mit Hund". Die Welt empfiehlt N.K. Jemisins politisch korrekten Fantasyroman "Zerrissene Erde". Die taz liest fasziniert Christopher de Hamels Band über "Pracht und Anmut" mittelalterlicher Handschriften. Exzellent findet sie auch Enis Macis Essays aus dem "Eiscafé Europa".

Himmel und Erde

28.12.2018 Die FR lernt mit Cloe Mehdis Roman "Nichts ist verloren" in der Banlieue zu überleben und lobt Neil MacGregors "Leben mit den Göttern" als fantasiereichen Geschichtenreigen. Die FAZ lässt sich von Frank Rexroths schierer Freude an der "Frühen Scholastik" anstecken. Als farbige und szenenreiche Materialschlacht liest die NZZ Adam Zamoyskis Napoleon-Biografie.

Schuld, Sinn und Wodka

27.12.2018 Die FAZ staunt, wie Lukas Jüliger Edgar Allan Poes "Berenice" in ein japanisches Camgirl verwandelt. In Jeffrey Eugenides' "Das große Experiment" lernt sie die Ungerechtigkeit in den USA kennen. Die Zeit liest den dritten Teil von Virginie Despentes' "Vernon Subutex" als Vorgeschichte zum Aufstand der Gelbwesten und würdigt Karl-Heinz Otts "Und jeden Morgen das Meer" als ersten existenzphilosophischen Roman mit weiblicher Hauptfigur. Die FR bewundert, wie Michael Köhlmeier den Neuen Rechten Paroli bietet.

Immer wieder in die Irre

24.12.2018 Die FAZ zieht sich schon mit Kinderbüchern zurück: Britta Teckentrups Buch über den Mond findet sie so sinnlich wie betörend. Paul Maar erlebt sie mit "Snuffi Hartenstein" in Bestform. Freudig zuckelt die FR mit Sascha Reh zu Heilgabend im Panzer über Bornholm. Und damit wünscht auch der Perlentaucher Frohe Weihnachten!

Irrlichternd schön

22.12.2018 Die taz lernt die tragische Seite von Karl May kennen mit Philipp Schwenkes "Flimmern der Wahrheit über der Wüste". Die FAZ berauscht sich an Rem Koolhaas' "Elements of Architecture" und wird zur passionierten Bibelleserin mit Johann Hinrich Claussens "Buch der Flucht". Als beglückende Séance empfindet die FR Sergej Lebedews Roman "Kronos' Kinder". Absolut unterschätzt findet die NZZ Helene Hegemanns "Bungalow". Und die Welt empfiehlt Robert Walsers Briefe.

Melancholische Aufklärung

21.12.2018 FAZ und NZZ lauschen noch einmal dem unvergleichlichen Roger-Willemsen-Ton in dessen Liebeserklärungen an die Musik. Fasziniert flaniert die FAZ außerdem mit Fabian Saul den Moskauer "Boulevard Ring" entlang. Als wahre Sensation preist die NZZ Conrad Gessners betörendes "Thierbuch". Die SZ bespricht Kinder- und Jugendbücher und empfiehlt besonders J.K. Rowlings "Märchen von Beedle dem Barden".   

Riff der guten Absichten

20.12.2018 Purem "Jazz" lauscht die Zeit in Maruan Paschens weihnachtlicher Familienanalyse. Als literarisches Plädoyer für Menschlichkeit würdigt sie  Selahattin Demirtas als Briefe getarnte Kurzgeschichten aus der türkischen Haft. Die FAZ liest den Abschlussband von Anthony Powells zwölfteiliger Upper-class-Saga als Vorgeschichte des Brexit und verschläft ein Jahr mit Ottessa Moshfegh. Die SZ durchleuchtet mit Judith Schalansky eine Wunderkammer des Abwesenden.

Wie der Butterkuchen

19.12.2018 Die SZ betrachtet Bauten aus einer Zeit, als es in Berlin noch ambitionierte Architektur gab. Die FAZ freut sich über einer erweiterte Neuausgabe von Orhan Pamuks Istanbul-Buch. Die FAZ betrachtet Matisses Estampes durch die Augen Botho Strauß'. Die taz bespricht Italien-Bücher.

Mit sympathischer Sorglosigkeit

18.12.2018 Die FAZ beginnt mit Kai Strittmacher, Chinas aggressive Soft Power zu fürchten. Michael Hampes "Dritte Aufklärung" liest sie als ein Plädoyer für intellektuelle Mündigkeit. Die NZZ lernt von Peter Waterhouse, Kleist zu lesen.  Mit der schillernden Rosie Gräfin Waldeck blickt sie vom Athenee Palace aufs faschistische Bukarerest von 1940. Die SZ lobt Ronald Webers Biografie des stalinistischen Millionärsdichter Peter Hacks.

Kobolde, aber keine Orks

17.12.2018 Die FR reist mit dem Astronomen und königlichen Gesandten Carsten Niebuhr nach Arabien und lernt, uneitel die Fremde auszuhalten. Die SZ vermisst mit Maria Stepanovas  "Nach dem Gedächtnis" das Recht auf Erinnern und Vergessen. Die FAZ stellt neue Hörbücher vor, darunter die Apokryphen von Marc-Uwe Klings Känguru-Evangelium.

Was Identität bedeutet

15.12.2018 In der NZZ empfiehlt Marta Kijowska den Generationenroman "Das Licht der Frauen", in dem Zanna Sloniowska zugleich die Geschichte Lembergs erzählt. Die SZ stöbert begeistert in Wolfgang Kraushaars monumentalem Rader zu 1968. Die taz begibt sich mit Dörte Hansen ins nordfriesische Brinkebüll. Die FAZ kann mit Thomas Hardy wesentlich mehr anfangen als mit Jordan B. Peterson.

Kulturelle Kontinuitäten

14.12.2018 Die FAZ streift mit dem Fotografen Stefan Hebele durch Geisterhäuser in den Alpen. Die NZZ lernt in Kamila Shamsies Roman über einen reuigen  IS-Kämpfer die Einteilung in Gut und Böse im Anti-Terror-Kampf zu hinterfragen. Wichtig und überfällig nennt die SZ die Veröffentlichung von Elmer Luchterhands 1953 durchgeführten Studien über die Sozialordnung in den Häftlingsgesellschaften in Konzentrationslagern.

Die Wortreinigungskraft der Poesie

13.12.2018 Die FAZ folgt mit Ronit Matalon dem Selbstfindungsparcours in der engen Wohnung einer sich verweigernden Braut und verliert sich fast im Surrealen der Poesie Aglaja Veteranyis. Die NZZ sieht im vierten Band von Frederic Pajaks "Ungewissem Manifest" die Schwarz-Weiß-Bilder in unsichtbaren Farben leuchten. Die SZ bewundert das lässige Aufeinandertreffen von poetischer Sprache und Zeitgeschehen in Nora Bossongs Lyrikband "Kreuzzug mit Hund". Die Zeit empfiehlt Alexander Demandts Biografie des Kaisers Marc Aurel.

Kölner Realismus

12.12.2018 Die FAZ erkundet mit dem Althistoriker Heinrich Schlange-Schöningen den Lebensweg des Hieronymus, seine Streitlust und seine Arbeitswut. Die SZ lässt sich von Zoltan Danyis Roman "Der Kadaverräumer" in eine Geschichte von Krieg und Gewalt ziehen. Und sie entdeckt mit Andreas Lehmanns Roman "Über Tage" die Angestellten-Prosa der 70er wieder.

Die samtene Stimme

11.12.2018 Die FAZ findet Ariel Magnus' Metafiktion "Die Schachspieler von Buenos Aires" mindestens so komisch wie Italo Calvino und fast so virtuos. Als aufwühlenden, verzweifelten Roman in Zeiten europäischer Zerrüttung liest die NZZ Zoltán Danyis "Kadaverräumer". In höchsten Tönen lobt sie auch Eleonore Bünings Buch "Sprechen wir über Beethoven". Und auch die taz preist A.L. Kennedys zartbitteren London-Roman "Süßer Ernst".

Nummernrevue der Grausamkeiten

10.12.2018 Die SZ reist mit Yoko Tawadas "Sendbo-o-ten" durch ein postapokalyptisches Japan und rechnet in Lisa McInerneys "Glorreichen Ketzereien" mit dem Irland der Gegenwart ab. Als wichtige Mahnung in rechtspopulistischen Zeiten betrachtet sie Lee Millers Fotografien von 1945. Die FR lernt mit Almudena Grandes "Kleine Helden" kennen, die unter der Rezession in Spanien leiden. Außerdem liest sie Berichte von SS-Leuten, Ärzten und Handlangern des Mordens in Auschwitz.

Ästhetische Erlösung

08.12.2018 Die FR liest verzaubert Elizabeth Stouts Roman "Alles ist möglich", der die ganze Welt im kleinen Städtchen Amgash zusammenfasst. Die FAZ begegnet in neuen Biografie von Leonardo da Vinci dem Universalgenie und dem Nihilisten. Die NZZ vergräbt sich im ersten Band der kritischen Gesamtausgabe von Hannah Arendts Werken. Fasziniert folgt die taz Masha Gessen durch die postsowjetische Geschichte von der Perestroika bis Putin. Und die Welt ackert sich durch die NSU-Protokolle.

Lächeln und Entsetzen

07.12.2018 Die FAZ lässt sich von dem Literaturwissenschaftler Stefan Andriopoulos die Wechselwirkungen zwischen Technik und Okkultismus erklären. Als lebendiges und lehrreiches Zeitpanorama liest die NZZ Ulinka Rublacks Mikrogeschichte um den Hexenprozess gegen die Mutter von Johannes Kepler. Die SZ schmunzelt über den gemeinsam-galligen Blick auf die Welt im Briefwechsel  zwischen Arno Schmidt und Hans Wollschläger.

Hinter einer nassen Scheibe inszeniert

06.12.2018 Die FAZ lauscht dem sprachmagischen Zirpen von Robert Macfarlanes "Verlorenen Wörtern". Die SZ bewundert, wie Helen Oyeyemi in ihren Erzählungen Poe und Realityshow mixt. Die NZZ ergründet mit Gerald Hosp, was zum Brexit geführt hat. Die FR lobt Weitsicht und historische Genauigkeit in Volker Ullrichs Hitler-Biografie. Verstörend und schön zugleich findet die Zeit  Shaun Tans surrealen Bild- und Erzählband "Reise ins Innere der Stadt".

Wo die Zeit am langsamsten vergeht

05.12.2018 Die auf Abenteuer erpichte FR geht mit dem italienischen Physiker Carlo Rovelli auf Entdeckungsreise durch Zeit und Raum. Die NZZ lässt sich von Uwe Hoering über Chinas "Langen Marsch 2.0" informieren. Die SZ taucht in die "Randgebiete der Arbeit" des Dichters Tomas Tranströmer.

Stickkissenkompatibel

04.12.2018 Viel Uneindeutigkeit erblickt die FAZ in Andreas Herzaus Bildern von Angela Merkel. Von Alexander Wendts Drogenrecherche "Kristall" lernt sie, warum der Osten auf Crystal Meth setzte, während sich der  Westen Heroin spritzte. Die NZZ verfolgt mit Frank Rexroths "Fröhlicher Scholastik" die Geschichte von Kritik und Zweifel. Die SZ beginnt mit Richard Dawkins immerhin an angelsächsische Streitkultur zu glauben.

Die Freiheit des Künstlers als Behauptung

03.12.2018 Beglückt hält die FR die "Estampes" in den Händen: reduzierte, aber äußerst sinnliche Grafiken von Henri Matisse. Die SZ bespricht Bücher zum Brexit: Während ihr Tessa Szyszkowitz' Band "Echte Engländer" einen guten Überblick über die Probleme der Insel gibt - Kolonialismus, Oligarchen, radikale Tories - gewährt ihr Jochen Buchsteiners Brexit-Verteidigung zumindest indirekt Einblick in interessante Gedankenwelten.

Lyrik als Verwandlungsmaschine

01.12.2018 Die FAZ freut sich, Gabriela Adamesteanus auf dem Höhepunkt der Ceausescu-Ära erschienenen, systemkritischen Roman "Verlorener Morgen" von 1983 endlich auf Deutsch lesen zu können. Die Welt erkundet den Stand deutscher Lyrik mit zwei neuen Gedichtanthologien. Die NZZ lässt sich von Bettany Hughes zu einem inspirierenden Streifzug durch die Geschichte Istanbuls mitnehmen. Die taz phantasiert sich mit Guillermo Arriagas Roman "Der Wilde" in die von Drogengangs umkämpfte Mexiko-Stadt.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

2021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • Antirassismus
  • Coronakrise
  • Deutsche Besatzung
  • EU-Urheberrechtsreform
  • Feminismus
  • Herzog & de Meuron
  • Holocaust
  • Horrorfilm
  • Identitätspolitik
  • Elke Margarete Lehrenkrauss
  • Lovemobil
  • Mbembe-Debatte
  • Museum des 20. Jahrhunderts
  • Alexei Nawalny
  • Rassismus
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 10.04.2021": O ja, lasst hundert Blumen blühen!
  • Holger Hn zu "9punkt vom 10.04.2021": https://www.youtube.com/wat...P.S.: Der Müller-Text ist kess, steht aber vor allem…
  • nussknacker56 zu "Intervention: "Aber irgendwie doch" (30.03.2021)": Wenn sogenannte Nahost-Spezialisten unter sich sind und ihresgleichen gegenseitig…
Anzeige

BuchLink

In Kooperation mit den Verlagen: Hier können Verlage Leseprobenlinks zu Büchern präsentieren, die gerade besprochen wurden.
Cover: Johannes Fried. Jesus oder Paulus - Der Ursprung des Christentums im Konflikt. C.H. Beck Verlag, München, 2021.Johannes Fried: Jesus oder Paulus
Mit Karten. Was wir über das frühe Christentum zu wissen meinen, ist bis heute stark von Glaubenstraditionen geprägt. Der preisgekrönte Historiker Johannes Fried befragt die biblischen und außerbiblischen…
Cover: Peter Spork. Die Vermessung des Lebens - Wie wir mit Systembiologie erstmals unseren Körper ganzheitlich begreifen - und Krankheiten verhindern, bevor sie entstehen. Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München, 2021.Peter Spork: Die Vermessung des Lebens
Mit Abbildungen. Weltweit forschen Wissenschaftler mit Hochdruck daran, den menschlichen Körper ganzheitlich zu verstehen, von der kleinsten Zelle bis zum gesamten Organismus, von der Psyche bis zum Umwelteinfluss.…
Alle BuchLink-Leseproben
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Juli Zeh. Über Menschen - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2021.Juli Zeh: Über Menschen
Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken,…
Cover: Amanda Gorman. The Hill We Climb - Den Hügel hinauf - Zweisprachige Ausgabe. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg, 2021.Amanda Gorman: The Hill We Climb - Den Hügel hinauf
Mit einem Vorwort von Oprah Winfrey. Aus dem amerikanischen Englisch von Uda Strätling, Hadija Haruna-Oelker, Kübra Gümüşay. Mit dem Gedicht "The Hill We Climb - Den…
Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Cover: Christoph Ransmayr. Der Fallmeister - Eine kurze Geschichte vom Töten. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2021.Christoph Ransmayr: Der Fallmeister
Im tosenden Wildwasser stürzt ein Langboot die gefürchteten Kaskaden des Weißen Flusses hinab. Fünf Menschen ertrinken. Der "Der Fallmeister" , ein in den Uferdörfern geachteter…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen