Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 14.12.2019, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Shop
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Februar 2019

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.

Der ewig vor sich hinkränkelnde schmorint

28.02.2019 Die FAZ überlässt sich der verwilderten Poesie von Paulus Böhmer. Die taz lernt in Jörg-Uwe Albigs Roman "Zornfried", wie gefährlich die neuen Rechten dem Journalisten werden können. Die Zeit wartet auf Verbesserungen, bis sie sich Sophie Wennerscheids Träumen vom Roboter-Sex hingibt. Dlf Kultur amüsiert sich mit Amitava Kumars Roman "Am Beispiel des Affen" über das Ungeheure von Immigration. Die SZ liest drei Fontane-Biografien.

Vom Entflammen über das Lodern bis zum Erlöschen

27.02.2019 Die FAZ durchlebt mit Tobias Arand die Grausamkeiten des Deutsch-Französischen Krieges. Die FR taucht ein in die bruchstückhaften Erinnerungen Maria Stepanovas. Die NZZ begibt sich mit Barbara Honigmanns Geschichte ihres Vaters Georg Honigmann in die Glamour-Regionen der DDR. Die SZ reist mit Tijan Sila nach Crocutanien, wo das Flippern verboten ist.

Subversive Poetologie

26.02.2019 Dlf Kultur bewundert Wut und Belesenheit in Reni Eddo-Lodges Manifest "Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche". Der Dlf schlägt sich mit Ewald Ochel durch deutsche Revolutionen. Die FAZ erkennt in den Storys "Morgen Grauen" des inhaftierten Selahattin Demirtas' das morsche Gefüge des türkischen Staates. Die SZ bewundert Tempo, Witz und Einfallsreichtum in den neuen Romanen von Cesar Aira. Und die taz geht mit Catherine Meurisse aufs Ziegenkäsefest in der Provinz.

Hier nach Spanien und da in die Datsche

25.02.2019 Virtuos, episch, mitreißend und, ja, weitschweifig, findet die FR Michael Roes' Roman "Herida Duro", der überdies noch in Albanien und über ein paar tausend Jahre Abstand spielt. Deutschlandfunk Kultur lotet mit Thomas Biebricher die Krise des Konservatismus aus. Die SZ bespricht politische Bücher, darunter Samuel Schirnbecks "Gefährliche Toleranz", und die FAZ Kinderbücher.

Sinnkontrolle und Kraftausdrücke

23.02.2019 Beeindruckt, aber auch traurig liest die NZZ den dritten Band von Michael Rutschkys Tagebuchaufzeichnungen: In "Gegen Ende" notiere Rutschky so präzise wie depressiv. Die SZ liest die neuen Erzählungen Feridun Zaimoglu und staunt über die Empathie des Autors mit den Frauen.  Die FAZ empfiehlt eine Erzählung des argentinischen Autors Cesar Aira.

Naschhaftigkeit und Sudelsucht

22.02.2019 Die FAZ lernt dank Peter Geimer die Fliege kennen und lieben. Die NZZ studiert mit dem Verleger Arnulf Conradi lieber die meditative Kunst der Vogelbeobachtung. Die SZ spricht mit Eleonore Büning angeregt über Beethoven und erfährt von Reni Eddo-Lodge, weshalb sie nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spricht. Dlf vertieft sich in die brillant ins Deutsche übertragenen Briefe von Samuel Beckett. Und Dlf-Kultur lernt mit Siegfried Lichtenstaedter einen scharfsinnigen Propheten des Holocaust kennen.

Warten auf die Ankunft des Gedichts

21.02.2019 Elektrisiert und erschüttert liest die FAZ Ford Madox Fords "allertraurigste Geschichte" aus dem Jahr 1915.  Dlf-Kultur greift lieber zu Julian Barnes' "einziger Geschichte" und Michael Pollans erkenntnisreicher Studie über bewusstseinserweiternde Drogen. Die FR findet dank Clemens J. Setz Trost in runden Dingen. Die Zeit begleitet Mela Hartwig durch das Wien der späten Dreißiger. Und die SZ blickt hinter die düstere Maske von Yukio Mishima.

Illusionsloser Blick

20.02.2019 Die SZ stellt Donatella Di Pietrantonios Mutter-Tochter-Geschichte "Arminuta" in eine Reihe mit Ignazio Silone und Elsa Morante. Die FAZ erkundet Gerald Murnanes "Grenzbezirke". Die FR lauscht den Gesängen von Tanja Maljartschuks "Blauwal der Erinnerung". Die taz ist beeindruckt von einem neuen August-Sander-Fotobuch.

Experimentelle Fantasie

19.02.2019 Die FAZ folgt Roberto Arlt ins Argentinien der zwanziger Jahre und verfällt dem Bann wahnhafter Umstürzler, heiliger Huren und gieriger Goldsucher. Stefan Peters erklärt ihr das Debakel der Bolivarischen Revolution in Venezuela. Die SZ feiert Marente de Moors Roman "Aus dem Licht" über den französischen Erfinder Louis Le Prince. Der Dlf wirft mit Robert Kaltenbrunner einen Blick in die Stadt der Zukunft und erlebt mit Hanya Yanagihara die Kabalen von Ethnologen in Mikronesien.

Mit Sinn fürs Eckige

18.02.2019 Brillant findet die SZ Sebastian Barrys Roman "Tage ohne Ende", der von zwei schwulen Desperados und ihrem Soldatenleben in den Great Plains erzählt. Lobend nimmt sie auch Monika Ritzers Biografie des Individualisten Friedrich Hebbel auf. Die FAZ goutiert Sandra Hüllers Lesung von Mariana Lekys Roman "Die Herrenausstatterin". Und der Dlf fragt, ob sich Kinder wirklich für die gleichen großen Fragen interessieren wie junge Eltern.

Literarische Schneekugel

16.02.2019 Die FAZ erliegt dem Reiz einer entzauberten Liebe in Julian Barnes' einziger Geschichte. Die NZZ feiert in Barbara Zemans Debütroman "Immerjahn" eine exzentrische Party mit Malewitsch und Bacon und zieht dann mit Joshua Ferris' "Männern, die sich schlecht benehmen" weiter. Die Welt lernt in T. H. Whites Psychodrama, wie der Mensch zum Habicht wird und in Rüdiger Görners berauschter Kokoschka-Biografie, wie man menschlich bleibt. Dlf entdeckt einen Schatz in Giorgi Maisuradzes und Patrick Schollmeyers Band über Georgiens Antike. Und die SZ empfiehlt heute Kinderbücher.

Transmittergewitter

15.02.2019 Die FAZ lernt bei Lindsey Fitzharris den "Horror der frühen Medizin" kennen. Die NZZ kriecht mit Dirk von Lotzow in den Dachsbau und findet Walter Benjamin. Außerdem begleitet sie Philipp Blom zum Totentanz ins barocke Venedig. Dlf lernt Ferdinand Pessoa in dessen Selbstzeugnissen als Philosophen und Esoteriker kennen. Und Dlf-Kultur entdeckt in Günter Kunerts nach 45 Jahren erstmals veröffentlichtem Roman "Die zweite Frau" die authentische DDR.

Ein literarisches Rattendasein

14.02.2019 FAZ und Zeit warnen davor, Dirk von Lotzow zu unterschätzen: Entwicklungsroman und Topografie der BRD erhalten sie mit dessen Miniaturen "Aus dem Dachsbau". Die FAZ empfiehlt außerdem die von Lawrence Block herausgegebenen Schriftsteller-Fantasien zu großen Gemälden. Unerhört und berückend findet die FR Julian Barnes' neue Liebesgeschichte. Dlf findet in Marie Darrieussecqs Dystopie die Seele der Gegenwart. Und Dlf Kultur sucht mit Christoph Kemp nach verlorenen Arten.

Reinste Seelenpoesie!

13.02.2019 Die FAZ  erfährt bei Daniel Beer, wie sich das Leben und Sterben im sibirischen Exil während der Zarenzeit gestaltete. Die NZZ berauscht sich mit Neil MacGregor und dem "Leben mit den Göttern". Die SZ lernt spielerisch Kommunikation mit Katharina Mevissens Debütroman "Ich kann dich hören". Dlf verdankt der afroamerikanischen Autorin Maya Angelou eines der größten Erinnerungsbücher der Literaturgeschichte und lässt sich von John Updikes Schriften über Kunst verzaubern.

Erfühlte Gedanken

12.02.2019 SZ und FAZ bewundern, wie eindringlich und einfühlsam Barbara Honigmann in "Georg" von ihrem Vater erzählt, einem Kommunisten und Lebemann, Journalisten und dezidiert nichtreligiösen Juden. Die FR liest in Chinelo Okparantas Roman "Unter dem Udala-Bäumen" von einer lesbischen Liebe in Zeiten des Biafrakrieges. Der Dlf stemmt sich mit Volker Angres und Claus Peter Hutter gegen das Insektensterben.  Und die NZZ lernt von Clemens Setz, runde Dinge mit mehr Zärtlichkeit zu betrachten.

Monster der Erinnerung

11.02.2019 Die SZ liest einen  Sammelband mit alarmierenden Befunden zum neuen Antisemitismus in Europa und erhält von Thomas de Maiziere Innenansichten aus der Regierungspolitik. Außerdem empfiehlt sie Julia Zejns Graphic Novel über drei Frauenleben in den Jahren 1918, 1968 und 2018. Die NZZ lernt bei Ute Kröger Else Lasker-Schülers kaum beachtete Zürcher Jahre kennen. Dlf bewundert den hohen Ton der Korrespondenz zwischen Hanne Trautwein und Hermann Lenz.

Einarmige und schenkellose Nymphen

09.02.2019 Eine aktuellere Diagnose über das Trump-Zeitalter als James Baldwins Essay "Nach der Flut das Feuer" von 1969 lässt sich nicht finden, verspricht die FR. Na, da sind immerhin noch die Essays von Martin Amis, könnte die NZZ ergänzen, die außerdem englische Lyrikerinnen empfiehlt. Die SZ sucht mit Clemens Setz den "Trost runder Dinge". Der Dlf liest Romane von Ulrich Woelk und Anselm Oelze.

Spaziergang durch den Garten des Menschlichen

08.02.2019 Die FAZ erinnert sich mit Gunter Hofmann gern noch einmal an die menschlichen und journalistischen Tugenden von Marion Dönhoff. Die FR liest bei Sven Stillich mit leiser Wehmut nach, was von uns übrig bleibt. Jeffrey Eugenides kann auch Kurzform, lernt die SZ in dessen Erzählband "Das große Experiment". Dlf-Kultur erliegt mit Matthias Nawrats Berlin-Flaneur wider Willen dem Weltschmerz. Und die NZZ bewundert Fotografien von Karl Valentin.

Die Zwickmühle als Lebensform

07.02.2019 Die FAZ erliegt Beate Kellners erlesenem "Spiel der Liebe im Minnesang" und amüsiert sich anschließend mit dem "Tagebuch eines Tauentzien-Girls". Die NZZ verliert sich in den nachgelassenen Fragmenten Aglaja Veteranyis. Die SZ liest mit Liviu Rebreanus "Der Wald der Gehenkten" ein expressionistisches Meisterwerk der frühen rumänischen Moderne. Die taz schwelgt schwelgt in den Beziehungsproblemen der Thirtysomethings in Simone Meiers "Kuss". Die Zeit begeistert sich für Timothy C. W. Blannings Biografie Friedrichs des Großen, die auch dessen Homosexualität nicht verschweigt.

Denkmal einer großen Liebe

06.02.2019 Dlf Kultur lernt mit Susan Woodford "Kunst verstehen". Die FAZ gewinnt mit Jeroen Olyslaegers Roman "Weil der Mensch erbärmlich ist" einen Einblick in die Ambivalenzen der Kollaboration. Die SZ empfiehlt Ulrich Siegs Buch über "Elisabeth Förster-Nietzsche und ihre Welt". Die NZZ liest zwei unbequeme Kinderbücher über Außenseiter. Der Dlf durchlebt mit Philippe Bessons Roman "Hör auf zu lügen" eine schwule erste Liebe in der französischen Provinz.

Ehrbarkeit und Camembert

05.02.2019 Die FR erkennt in Francis Fukuyama den liberalen Hegelianer und lernt von seinem neuen Buch "Identität", was Anerkennung bedeutet: anderen das Recht zuzubilligen, Gesellschaft mitzugestalten. Dlf und Dlf Kultur bleiben auf Distanz. Etwas verrückt, aber vergnüglich findet die taz, wie Anna Giens und Marlene Stark in "M" den Berliner Untergrund erkunden. Die SZ stößt in Matthias Nawrats Berlin-Roman "Der traurige Gast" auf existenzielle Notwendigkeit. Die FAZ reist im "Autobus Ultima Speranza" mit Verena Mermer und einem Trupp rumänischer Tagelöhner nach Cluj-Napoca.

Stimmungen der Wüste

04.02.2019 Die taz jubelt über Kent Harufs Romane, die sie geradezu soghaft ins Herz von Colorado zogen. Die SZ begegnet in Gabriela Adamesteanus meisterhauftem Roman "Der verlorene Morgen" einer Bukarester Verwandten von Molly Bloom.  Die FR folgt Attica Locke mit "Bluebird, Bluebird" in den Osten von Texas. Und die FAZ vergnügt sich mit Tomás Bárbulos Gaunerkomödie "Versammlung der Toten" in Madrid und Marrakesch.

Es ist dunkel in Sachsen

02.02.2019 Die taz betrachtet zwei Comics über die Kultur Japans, von Igort und Nicolas Mahler. Außerdem amüsiert sie sich mit Benjamin Blacks historischem Prag-Krimi "Alchimie einer Mordnacht". Die FAZ empfiehlt den von Andreas Speit herausgegebenen Sammelband über "Das Netzwerk der Identitären" lesen. Die FR sieht mit T.C. Boyle "Das Licht". Die Welt denkt mit Francis Fukuyama über "Identität" und Leitkultur nach und vertieft sich anschließend dankbar in Flo Haylers Biografie der Ramones.

Ins flimmernde Nichts

01.02.2019 Die FAZ lässt sich von Birte Förster anekdotenreich und farbig die Neuerfindung des Kontinents im Jahr 1919 schildern. Die SZ taucht mit Mareike Vennen ab in die Geschichte des Aquariums und wieder auf, um Kinder- und Jugendbücher zu empfehlen: Vor allem Patricia Hruby Powells schillernde Bild-Biografie von Josephine Baker hat ihr gefallen. Dlf-Kultur träumt mit Felwine Sarr von "Afrotopia", sucht mit Hanya Yanagihara Unsterblichkeit und findet ein Monster.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

20191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 13.12.2019": Nachtrag, weil's möglicherweise missverständlich war: "Erklärt" wurde es mir nicht…
  • Dieter Kief zu "9punkt vom 13.12.2019": Hans-Werner Sinn sagt das auch: Nationen stellen einen kollektiven Besitz dar. Infrastruktur,…
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 13.12.2019": Kollektiver Besitz sind Nationalstaaten nur im Sozialismus. Im Kapitalismus wird…
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Aktuelle Stichwörter
  • AfD
  • Woody Allen
  • Ludwig van Beethoven
  • Brexit
  • Chemnitz
  • Frankreich
  • Peter Handke
  • Krimibestenliste 12/2019
  • Literaturnobelpreis
  • Emmanuel Macron
  • Netflix
  • Paris
  • Philipp Ruch
  • Olga Tokarczuk
  • Zentrum für Politische Schönheit
Anzeige
Perlentaucher Lesetipps
Bücherlisten zu aktuellen Themen
  • Tipps aus den Perlentaucher-Bücherbriefen
  • Stichwort Populismus
  • Krimis aktuell 2019
  • Mord und Ratschlag: Thekla Dannenberg bespricht aktuelle literarische Krimis
  • Bücher über Donald Trump

BuchLink

In Kooperation mit den Verlagen: Hier können Verlage Leseprobenlinks zu Büchern präsentieren, die gerade besprochen wurden.
Cover: Mischa Meier. Geschichte der Völkerwanderung - Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n.Chr.. C.H. Beck Verlag, München, 2019.Mischa Meier: Geschichte der Völkerwanderung
Byzanz, 29. Juli 626 - vor den Toren der prächtigsten Stadt Europas und Asiens hat der Khagan der Awaren 80.000 Krieger zusammengezogen und verlangt ihre bedingungslose Übergabe. Für die Menschen in der…
Cover: Eike Christian Hirsch. Ist das Deutsch oder kann das weg? - Schlimme Einfälle und schöne Reinfälle. C.H. Beck Verlag, München, 2019.Eike Christian Hirsch: Ist das Deutsch oder kann das weg?
Statt "daher" sagen wir heute "von daher" und statt "Regeln" "Regularien", damit alles ein klein wenig pompöser klingt, aber das ist ja letztlich, nein, "letztendlich" egal. Was aber sollen wir von einem…
Alle BuchLink-Leseproben
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Olga Tokarczuk. Die Jakobsbücher - Roman. Kampa Verlag, Zürich, 2019.Olga Tokarczuk: Die Jakobsbücher
Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein. Mit historischen Abbildungen. Den einen galt er als Weiser und Messias, den anderen als Scharlatan und Ketzer.…
Cover: John Burnside. Über Liebe und Magie - I Put a Spell on You. Penguin Verlag, München, 2019.John Burnside: Über Liebe und Magie
Aus dem Englischen von Bernhard Robben. Das autobiografische Schreiben ist für John Burnside existenziell. Mit "Lügen über meinen Vater" und "Wie alle anderen" hat er radikal…
Cover: Ian McEwan. Die Kakerlake - Roman. Diogenes Verlag, Zürich, 2019.Ian McEwan: Die Kakerlake
Aus dem Englischen von Bernhard Robben. Jim Sams hat eine Verwandlung durchgemacht. In seinem früheren Leben wurde er entweder ignoriert oder gehasst, doch jetzt ist er auf…
Cover: Sasa Stanisic. Herkunft. Luchterhand Literaturverlag, München, 2019.Sasa Stanisic: Herkunft
"Herkunft" ist ein Buch über meine Heimaten, in der Erinnerung und der Erfindung. Ein Buch über Sprache, Schwarzarbeit, die Stafette der Jugend und viele Sommer. Den Sommer,…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz