Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 27.02.2021, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

August 2017

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit und Welt. Täglich ab 14 Uhr.

Wut- und Gluttexte

31.08.2017 FAZ, FR und Zeit ziehen den Hut vor Simon Werles neuer Übersetzung der "Fleurs du Mal". Die FR durchlebt mit Ulla Hahn von einmal die Wirren von 1968. Die NZZ vertieft sich in Michael Hagemeisters Rekonstruktion des Berner Prozesses um die "Protokolle der Weisen von Zion". Die Zeit taucht in Jonathan Voges' Kulturgeschichte des Heimwerkens in der Bundesrepublik Deutschland.

Metapherngerammel

30.08.2017 Die FAZ liest gebannt den letzten Teil von Ulla Hahns "Lommer jonn"-Zyklus. In Lewin Westermanns Gedichten rast sie mit Achill durch den Kosmos und begegnet Paul Celan und Marina Zwetajewa. Die SZ erntet in Emmanuel Carreres russischem Roman Lektürefrüchte aus allerhand Ereignisgestrüpp. Ergriffen liest die NZZ Richard Fords Memoir über seine Eltern. Mit Pawel Salzmann beobachtet sie den Menschen am Rander der Menschlichkeit aus den Augen zweier Welpen. Un die taz lauscht den polyphonen Erinnerungen von Jonas Hassen Khemiri.

Königin der Dialektik

29.08.2017 Die SZ emfiehlt nachdrücklich, wieder Leonard Gardners Roman "Fat City" zu lesen, dessen Helden es gerademal in die Vorkämpfe schaffen. Anschließend entschleunigt sie mit den Haikus von Ryszard Krynicki. Die FR feiert die dänische Lyrikerin Pia Tafdrup, deren Gedichte nun endlich auch auf Deutsch zu lesen sind. Und selbst die FAZ schwärmt von Virginie Despentes: Ihre Wut ist scharf, echt und analysefrei.

Die Schönheit des Gewöhnlichen

28.08.2017 Die FAZ liest in Angie Thomas' klugem Debütroman über den Fall eines schwarzen Jungen, der von einem weißen Polizisten erschossen wird. Außerdem entdeckt sie ein neues Kinderbuch von Siegfried Lenz. Die SZ erlebt mit Schaudern, wie in Maren Wursters Roman "Das Fell" eine Frau zum Tier wird. Mit Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach begibt sie sich auf eine faktenreiche Reise durch Nordamerika. Und die FR schwelgt in Zeichnungen von Cy Twombly.

Venus im Beamtenkittel

26.08.2017 Die Kritiker streiten über den neuen Ferrante: Jahrhundertepos, jubelt die taz, brillant, aber konventionell, meint die NZZ, gefühlsduselig, findet die FAZ. Die Welt lässt sich von Virginie Despentes' lebensprallem "Vernon Subutex" durch die schroffen Abgründe der französischen Gesellschaft führen. Die SZ liest Ismail Kadares Roman "Die Verbannten" als Variation auf Orpheus und Eurydike. Die taz begegnet in Reinhard Kleists Graphic Novel allen Song-Leichen von Nick Cave, gruselt sich mit Tilman Jens vor Stephen Bannon und lernt von MC Jürgen Kaube "Die Anfänge von allem" kennen. Die FR liest die Liebesgeschichte zwischen Theodor Storm und Doris Jensen. Und die NZZ lässt sich von den Gedichten des Bestattungsberaters Charles Berthouzoz sanft erschüttern.

Mit dämonischen Untertönen

25.08.2017 Die FAZ streift mit Janos Steckovics durch die visionären Gärten von Wörlitz und lässt sich von Bazon Brock über die geistesgeschichtlichen Hintergründe aufklären. Bei Rüdiger Lohlker lernt sie die verschiedenen Strömungen des Salafismus kennen. Die FR findet John Boynes neuen Roman über einen Jungen, der sich von Hitler verführen lässt, unangenehm aktuell. Die SZ lässt sich von Michael Roes die Liebesgeschichte zwischen Hans Hermann von Katte und Kronprinz Friedrich erzählen. Und die NZZ lacht über Christoph Höhtkers böse Abrechnung mit Psychotherapeuten.

Klanggeschmack

24.08.2017 Die Zeit liest gebannt den dritten Teil von Elena Ferrantes erstaunlich postmoderner Neapel-Saga. Außerdem freut sie sich, wie Ronen Steinkes "Muslim und die Jüdin" die Nazis an der Nase herumführen. Die FAZ entdeckt in Leila Slimanis Roman "Dann schlaf auch du" ein messerscharfes Sittenbild der französischen Gesellschaft. Mit Tom Drury reist sie nach "Grouse County". Die FR lässt sich von Joseph Andras an die Greueltaten der französischen Armee im Algerienkrieg erinnern. Und die SZ sucht mit Clemens Escher die deutsche Nationalhymne.

Sanfte Archaik

23.08.2017 Die FAZ lässt sich von Andreas Mayer in die Psychoanalyse einführen und von Tore Renberg die Liebe erklären. Die FR reist mit Olivier Adam an die Côte d'Azur und verirrt sich in der "Summe aller Möglichkeiten" des Lebens. Bewegt liest sie Briefe von Victor Klemperer. Die NZZ lernt mit Michael Köhlmeier das Denken des Heiligen Antonius von Padua kennen. Und die SZ staunt, wie Thomas Lehr in seinem Roman "Schlafende Sonne" Astrophysik mit Karl Marx verbindet.

Die Zähne eines rationalen Uterus

22.08.2017 Die NZZ lernt von Lydia Davis, ein Wörterbuch niemals so schlecht zu behandeln wie ein Kind. Die SZ lässt sich von Ijoma Mangold daran erinnern, wie faszinierend deutsche Schalterbeamte einst waren. Nicht neu, aber richtig findet die FAZ, wie Naomi Klein die Markenbildungsstrategie des Präsidenten Donald Trump analysiert. Bedenkenswert findet sie auch Alexander Betts und Paul Colliers Ruf nach einer neuen Flüchtlingspolitik.

Gereimte Schnurrpfeifereien

21.08.2017 Die FAZ freut sich über eine neue Übersetzung von Gabriel Garcia Marquez' Roman "Hundert Jahre Einsamkeit" und bespricht neue Hörbücher: Am besten gefällt ihr, wie subtil Miss Piggy in Elfriede Jelineks "Am Königsweg" Trump basht. taz und FR sind sich einig: Colson Whiteheads Geschichte einer jungen Sklavin ist ein Meisterwerk, schwärmen sie. Die SZ lässt sich von Peter Hayes den Holocaust erklären. Außerdem liest sie einen raffinierten Anti-Grisham. Die FR folgt lieber Henning Mankells Anti-Wallander durch Afrika.

Nicht so sahelzonenmäßig

19.08.2017 Als humane Schwester von Michel Houellebecq feiert die SZ Virginie Despentes, die in einem großen Abstiegsroman vom "Leben des Vernon Subutex" berichtet. Klug, einfühlsam und bedeutend findet die taz Edouard Louis' "Im Herzen der Gewalt". Scharfsinnig findet die taz auch Charlotte Klonks Blick auf die visuelle Logik des Terrors. Die Welt feiert Thomas Lehrs Roman "Schlafende Sonne" als großen poetischen Roman voller Geistesgeschichte. Die NZZ freut sich über die Wiederauflage von Samuel Selvons Klassiker "Die Taugenichtse", die FR liest Iman Humaidans Libanon-Roman "Fünfzig Gramm Paradies".

Das Schimmern eines Käferrückens

18.08.2017 Die FAZ taucht in Japans Unterwelt und erfährt: Die Yakuza haben ein Nachwuchsproblem. Mit Albert Schlicht fragt sie: "Gehört der Islam zu Deutschland?" Die SZ lernt Christine Lavant in ihren "Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus" als Wiedergängerin von Dostojewski kennen, vor deren Gedichten man sich in Acht nehmen sollte. Die FR staunt über die Schamlosigkeit von Stefanie Sargnagel. Und die Welt verkündet: Nach zehn Jahren gibt es ein Wiedersehen mit Uwe Tellkamps Turmgesellschaft.

Jagd nach einfachen Antworten

17.08.2017 Mit Faszination liest die NZZ Peter Browns "Der Schatz im Himmel", eine zugleich gut lesbare und maßgebliche Studie über die Zeit zwischen Spätantike und Mittelalter. Der Zeit machen Thomas Wagners "Angstmacher" vor allem aus einem Grund Angst: wegen Nähe zwischen den Extremen.  Bei Colson Whitheads Roman "Underground Railroad" meldet die Zeit Bedenken an. Die FR bewundert die diskrete Sprachkunst Birgit Vanderbekes.

Dem Autor schreiben

16.08.2017 Die FAZ blättert begeistert durch den Katalog zur Fotoausstellung New Documents von 1967, mit den Aufnahmen von Diane Arbus, Lee Friedlander und Gary Winogrand. Die FR erlebt mit Miljenko Jergovics "Unerhörter Geschichte meiner Familie" den Wechsel Bosniens vom Osmanischen ins Habsburgische Reich und weiter bis in die Gegenwart. Die NZZ liest mit Patrick Flanerys "Ich bin niemand" ein Porträt der Überwachungsgesellschaft Amerikas.

Der höllische Zustand der Welt

15.08.2017 Die FR lernt mit Jörg-Uwe Albigs, die Plattenbauten der ostelbischen Steppe zu lieben. Auch die FAZ reist mit dem Architekturband "Urban Eurasia" durch postsowjetische Monostädte. Außerdem lässt sie sich vom norddeutschen Blau in Doris Runges Gedichten verzaubern. Muskeln und Sehnen bewundert die taz auf den Fotografien von Maxime Ballesteros. Im neuen Spezial zu Spirou & Fantasio sieht sie schon jetzt einen Klassiker.

Bücherschau des Tages

14.08.2017

Mit Geduld und Spucke

14.08.2017 Groß, unerreicht und komisch obendrein findet die NZZ, wie Jaan Kross in seinem Klassiker "Wikmans Zöglinge" vom Estland der Zwischenkriegszeit erzählt. Die taz lässt sich von Jürgen Becker daran erinnern, wie Europa zubetoniert wurde. Als großen Schritt zu einer Geschichte des Konsums würdigt die SZ Frank Trentmanns "Herrschaft der Dinge". Die FAZ empfiehlt Wirtschaftsführern die Weisheiten europäischer Fußball-Trainer.

Narrative Meisterschaft

12.08.2017 Die NZZ bespricht vier Aktualisierungen von Shakespeare-Stoffen, darunter Howard Jacobsons "Shylock" und Margaret Atwoods viel gefeierte "Hexensaat". Außerdem entdeckt die NZZ mit Faszination Zia Haider Rahmans Roman "Soweit wir wissen"- Die FAZ feiert Arundhati Roys neuen Roman. Die taz erzählt eine Geschichte der Gewalt in Deutschland und verreißt Simon Strauß' "Sieben Nächte". Die Welt empfiehlt Viet Thanh Nguyens Roman "Der Sympathisant".

Trostlosigkeit, Gewalt und Wodka

11.08.2017 Die SZ tanzt mit Gottfried Benn, Thea Sternheim und ihrer Tochter Mopsa auf dem Pulverfass einer abenteuerlichen Ménage-à-trois. Bei Hari Kunzru erfährt sie, wie man aus dem Thema kulturelle Aneignung einen spannenden Roman macht. Die FAZ lernt den brasilianischen Kulturanthropologen Eduardo Viveiros de Castro als legitimen Erben von Lévi-Strauss kennen. Die FR kann sich den russischen Depressionen von  Emmanuel Carrere nicht entziehen. Und die NZZ reist mit Kerstin Preiwuss zu den Abgehängten "Nach Onkalo".

Grassierende Zweifel

10.08.2017 Die SZ lässt sich von einem Essay Ivan Krastevs mit Osteuropa versöhnen. Die FAZ eilt mit Eva Demski in Regensburg von Erinnerung zu Erinnerung. Die NZZ lobt Gary Fildes' wahrhaft populärwissenschaftliches Buch über die Sterne. Die Zeit liest mit Sympathie Viet Thanh Nguyens postkolonialen Roman über den Vietnamkrieg "Der Sympathisant". Und sie empfiehlt wärmstens Thomas Leinkaufs knapp zweitausendseitigen "Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance".

Das göttliche Auge

09.08.2017 Die FR liest begeistert Rachel Kushners furiosen Roman "Telex aus Kuba", der vor der Revolution spielt. Die NZZ empfiehlt mehrere Beispiele für exzellentes nature writing, darunter Annie Dillards "Pilger am Tinker Creek". Die SZ vertieft sich in Laszlo Földenyis großen Essay über die

ideale Stadt. Der FAZ wird übel bei Leo G. Linders und Franz-Josef Volls Report über die Fleischindustrie "Schweinebande!"

Bücherschau des Tages

08.08.2017

Die kinetische Energie in Prousts Figuren

08.08.2017 Als grandiose Zumutung und großes Werk über die Russische Revolution preist die SZ Viktor Schklowskijs "Sentimentale Reise". Auch die FAZ liest vor dem sich anbahnenden Großjubiläum erste Bücher über die Revolution von Martin Aust und Stephen A. Smith. Außerdem feiert sie Susan Keller und ihren funkelnden Roman "Pirasol". Die FR stürzt sich mit Arundhati Roy ins große Chaos. Und die Welt geht für "Beton Rouge" vor Simone Buchholz auf die Knie.

Der Glanz des Predigers

07.08.2017 Vögel mögen ein kleines Gehirn haben, aber wer so schöne Nester baut, kann gar nicht dumm sein, lernt die SZ aus Jennifer Ackermans "Genies der Lüfte". Ganz bang wir ihr über Philipp Bloms apokalyptischem Essay "Was auf dem Spiel steht". Ebenfalls sehr anregend findet sie Hans-Jürgen Schings "Klassik in Zeiten der Revolution". Die FAZ empfiehlt dagegen George P. Pelecanos' Krimi aus Zeiten der Bürgerrechtsbewegung "Hard Revolution".

Zeremonie der verlorenen Bilder

05.08.2017 Hinreißend komisch und so größenwahnsinnig wie Rainald Goetz findet die taz Stefanie Sargnagels "Statusmeldungen". Bei Stephan Porombka liest sie einen Papier gewordenen Social Media Post über Liebe in Zeiten des Smartphones. Die Welt liest erschüttert das "Inzest-Tagebuch" einer anonymen Autorin. Baudelaire hätte Übersetzer Simon Werle geliebt, glaubt die SZ. FAZ und Welt entdecken in Marie NDiayes Roman "Die Chefin" eine sinnlich-witzige Éducation sentimentale. Die FR stürzt sich in den lyrisch-melancholischen Mikrokosmos von Antonio Lobo Antunes' "Haus in Flammen". Und die NZZ begibt sich mit Friederike Kretzen auf eine poetische Indienreise.

So viel Schweiß, so viel Falten, lichte Haare und Übergewicht

04.08.2017 Die FAZ ist dankbar, dass Paco Ignacio Taibo II. an den fast vergessenen Völkermord an den Yaqui in Mexiko erinnert. Die FR erkennt in Emilia Smechowskis "Strebermigranten", dass Integration nicht ohne den Verlust der Seele zu haben ist. Die NZZ lässt sich von Doron Rabinovicis "Außerirdischen" europäische Monstrositäten vor Augen führen. Die SZ schwitzt in Marcello Quintanilhas Comic Tungstênio in der Hitze Brasiliens und fragt mit Ted van Lieshouts kraftvollen Gedichten: Wo bleibt das Meer?

Bücherschau des Tages

04.08.2017

Schönheit der Gedanken

03.08.2017 Die Zeit findet Arundhati Roys neuen Roman "Das Ministerium des äußersten Glücks" nicht ganz gelungen, aber trotzdem ganz groß. Viel Lob auch für Ivan Krastevs Essay "Europadämmerung". Die FAZ empfiehlt wärmstens Saleem Haddads Roman "Guapa", der erzählerisch mitreißend große Themen wie den arabischen Frühling, Islamismus, Identitätsfragen und Schwulsein in der arabischen Welt verhandelt. Die SZ freut sich am sanften und heiteren Ton der philosophische Miniaturen Giacomo Leopardis.

Schönheit, Schwulsein und vulgäre Jungs

02.08.2017 Mit Faszination entdeckt die FAZ Eduard von Keyserlings "Fürstinnen" wieder, die seit hundert Jahren ihrem Ende entgegendämmern. Die NZZ bewundert den Mut Riad Sattoufs, der das Leben eines Pariser Mädchens über zehn Jahre nachzeichnen will. Außerdem empfiehlt sie "Traces", Spuren Verstorbener, der Fotografin Tina Ruisinger. Die SZ bespricht Yasmina Rezas "Babylon". Die FR bemüht Heinrich Detering als Medium für eine Séance mit ihrem verstorbenen Hausgott Günter Grass.

Ess-, Trink-, Rauchgewohnheiten oder die Frisur

01.08.2017 Die FAZ verfolgt staunend, wie Michael Hartmann die Luft aus der globalen Wirtschaftselite lässt: Auch die meisten Spitzenmanager bleiben am liebsten zu Hause, nah an der heimischen Macht. Von Philip Manow lernt sie, dass Politiker in Deutschland am liebsten jede Distinktion vermeiden, und von Martin Winter, wie Martin Schulz das EU-parlament zu einem Machtfaktor ausbaute. Geradezu hymnisch feiert die SZ Helmuth Kiesels Geschichte einer reflektierten Moderne.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

2021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • #actout
  • Antirassismus
  • Antirassismusprogramm der Bundesregierung
  • Antisemitismus
  • Autobiografischer Roman
  • Belarus
  • Berlinale
  • Cancel Culture
  • Corona
  • Coronakrise
  • Identitätspolitik
  • Lockdown
  • Pandemien
  • Rassismus
  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Jozef A Tillmann zu "9punkt vom 27.02.2021": Noch mehr postkolonialen Palaver, PC-Polizei, Genderwahn bitte und die Chinesische…
  • S. Flaßpöhler zu "Intervention: "Rot an der Ampel" (12.02.2021)": Ob der "Andere" nun die Gefahr ist, oder ob er nur ein Gefahrenpotential mit sic…
  • Margit Miosga zu "Mord und Ratschlag: "Abschied vom Mordgeschehen" (15.02.2021)": Ohje, das ist schade und gleichzeitig verständlich. Als Kontrastprogramm 'Das kleine…
Anzeige

BuchLink

In Kooperation mit den Verlagen: Hier können Verlage Leseprobenlinks zu Büchern präsentieren, die gerade besprochen wurden.
Cover: Simon Urban. Wie alles begann und wer dabei umkam - Roman. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2021.Simon Urban: Wie alles begann und wer dabei umkam
Ein furioser Schelmenroman über einen Juristen, dem die Sicherungen durchbrennen. Wo endet ein inselbegabter Jurastudent, der an den starren Regelwerken des Gesetzes verzweifelt und beschließt, das Recht…
Cover: Nicolas Mahler. Thomas Bernhard - Die unkorrekte Biografie. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2021.Nicolas Mahler: Thomas Bernhard
"Am 9. Februar 1931 wird Thomas Bernhard in Heerlen (Niederlande) geboren. Die Nachgeburt hat die Form Österreichs." - so beginnt die Biografie Bernhards aus der Zeichenfeder von Comic-Künstler Nicolas…
Alle BuchLink-Leseproben
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Cover: Patrick Modiano. Unsichtbare Tinte - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Patrick Modiano: Unsichtbare Tinte
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. Wer ist Noëlle Lefebvre? Warum verlor sich Mitte der 60er Jahre ihre Spur? Jean Eyben ist knapp zwanzig, als er in einer Pariser…
Cover: Hengameh Yaghoobifarah. Ministerium der Träume - Roman. Blumenbar Verlag, Berlin, 2021.Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume
Als die Polizei vor ihrer Tür steht, bricht für Nas eine Welt zusammen: ihre Schwester Nushin ist tot. Autounfall, sagen die Beamten. Suizid, ist Nas überzeugt. Gemeinsam…
Cover: Norbert Gstrein. Der zweite Jakob - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Norbert Gstrein: Der zweite Jakob
"Natürlich will niemand sechzig werden." Damit beginnt Jakobs Lebensgeständnis. Dem bekannten Schauspieler, über den ein Verlag eine Biografie plant, graust es vor dem Kommenden.…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen