Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 27.02.2021, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Juni 2005

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

30.06.2005 Mit Kritiken zu Adolf Muschg: "Eikan, du bist spät" in der TAZ, Stewart O'Nan: "Abschied von Chautauqua" in der SZ, Volkmar Sigusch: "Neosexualitäten" in der ZEIT, Paul Nizan: "Das Leben des Antoine B." in der ZEIT und Dino Buzzati: "Wie die Bären einst Sizilien eroberten" in der SZ.

Bücherschau des Tages

29.06.2005 Mit Kritiken zu Adolf Muschg: "Eikan, du bist spät" in der SZ, Jorge Semprun: "Zwanzig Jahre und ein Tag" in der FR, Jan Philipp Reemtsma: "Folter im Rechtsstaat?" in der FR, Ulrike Draesner: "kugelblitz" in der FAZ und Philippe Jaccottet: "Der Pilger und seine Schale" in der FR.

Bücherschau des Tages

28.06.2005 Mit Kritiken zu Peter Schneider: "Skylla" in der SZ, Peter Sloterdijk: "Im Weltinnenraum des Kapitals" in der FR, Corinne Holtz: "Ruth Berghaus" in der NZZ, Ippolito Nievo: "Bekenntnisse eines Italieners" in der NZZ und Louis de Bernieres: "Traum aus Stein und Federn" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

27.06.2005 Mit Kritiken zu Sayed Kashua: "Da ward es Morgen" in der SZ, Reza Hajatpour: "Der brennende Geschmack der Freiheit" in der FAZ, Eva Karnofsky: "Besenkammer mit Bett" in der SZ, Matthew Sharpe: "Eine amerikanische Familie" in der FAZ und Johann Nestroy: "Johann Nestroy: Sämtliche Briefe" in der SZ.

Bücherschau des Tages

25.06.2005 Mit Kritiken zu Jürgen Busche: "Heldenprüfung" in der TAZ, Franz Kafka: "Franz Kafka: Amtliche Schriften" in der NZZ, Theodor W. Adorno: "Traumprotokolle" in der TAZ, Dirk van Laak: "Imperiale Infrastruktur" in der NZZ und Franz Kafka: "Brief an den Vater" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

24.06.2005 Mit Kritiken zu Harry G. Frankfurt: "Gründe der Liebe" in der FAZ, Hans-Peter Schwarz: "Republik ohne Kompass" in der FAZ, Luigi Guarnieri: "Das Doppelleben des Vermeer" in der SZ, Alberto Savinio: "Jules Verne" in der FAZ und : "Zentralasien" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

23.06.2005 Mit Kritiken zu Joschka Fischer: "Die Rückkehr der Geschichte" in der ZEIT, Gretel Adorno / Walter Benjamin: "Gretel Adorno / Walter Benjamin: Briefwechsel" in der NZZ, Alfred Estermann: "Schopenhauers Kampf um sein Werk" in der SZ, Lingyuan Luo: "Du fliegst jetzt für meinen Sohn aus dem fünften Stock!" in der SZ und Bettina Gundermann: "Lysander" in der SZ.

Bücherschau des Tages

22.06.2005 Mit Kritiken zu Martina Hefter: "Zurück auf Los" in der NZZ, : "Zwischen Charleston und Stechschritt" in der FR, Helmut Koopmann: "Thomas Mann - Heinrich Mann" in der FR, Juri Andruchowytsch: "Zwölf Ringe" in der FR und Richard Swartz: "Adressbuch" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

21.06.2005 Mit Kritiken zu Hans Pleschinski: "Leichtes Licht" in der FAZ, Leander Scholz: "Fünfzehn falsche Sekunden" in der NZZ, Elizabeth Bowen: "Kalte Herzen" in der NZZ, Hans-Martin Schönherr-Mann: "Sartre - Philosophie als Lebensform" in der SZ und Nicholas Crane: "Der Weltbeschreiber" in der SZ.

Bücherschau des Tages

20.06.2005 Mit Kritiken zu Joschka Fischer: "Die Rückkehr der Geschichte" in der NZZ, Bernd Cailloux: "Das Geschäftsjahr 1968/69" in der TAZ, Tom Segev: "Es war einmal ein Palästina" in der FAZ, Hetty E. Verolme: "Wir Kinder von Bergen-Belsen" in der SZ und Sandra Kalniete: "Mit Ballschuhen im sibirischen Schnee" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

18.06.2005 Mit Kritiken zu Joschka Fischer: "Die Rückkehr der Geschichte" in der TAZ, Volkmar Sigusch: "Neosexualitäten" in der TAZ, Petri Tamminen: "Verstecke" in der TAZ, Gila Lustiger: "So sind wir" in der TAZ und Ippolito Nievo: "Bekenntnisse eines Italieners" in der SZ.

Bücherschau des Tages

17.06.2005 Mit Kritiken zu Michael Ondaatje: "Die Kunst des Filmschnitts" in der NZZ, : "Die Google-Gesellschaft" in der NZZ, Thomas Mann: "Königliche Hoheit" in der FAZ, Hans-Martin Schönherr-Mann: "Sartre - Philosophie als Lebensform" in der FAZ und : "Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften" in der SZ.

Bücherschau des Tages

16.06.2005 Mit Kritiken zu Thomas Kling: "Auswertung der Flugdaten" in der SZ, Fred Wander: "Der siebente Brunnen" in der ZEIT, Dieter E. Zimmer: "Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit" in der ZEIT, Maurice Blanchot: "Im gewollten Augenblick" in der NZZ und Nicole Andries / Majken Rehder: "Zaunwelten" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

15.06.2005 Mit Kritiken zu Joschka Fischer: "Die Rückkehr der Geschichte" in der FR, John Dupre: "Darwins Vermächtnis" in der FAZ, : "Säkularisierung" in der NZZ, Erwin Koch: "Der Flambeur" in der SZ und Jorge Bucay: "Komm, ich erzähl dir eine Geschichte" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

14.06.2005 Mit Kritiken zu Bernd Cailloux: "Das Geschäftsjahr 1968/69" in der NZZ, Kurt Flasch: "Eva und Adam" in der NZZ, Iwan S. Turgenjew: "Aufzeichnungen eines Jägers" in der FAZ, : "Die Philosophie der Antike." in der NZZ und Damon Galgut: "Der gute Doktor" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

13.06.2005 Mit Kritiken zu : "Der Ort des Terrors" in der SZ, Claus Leggewie / Erik Meyer: "'Ein Ort, an den man gerne geht'" in der SZ, Jan Philipp Reemtsma: "Folter im Rechtsstaat?" in der FAZ, Dea Loher: "Hundskopf" in der SZ und Francois-Rene de Chateaubriand: "Geist des Christentums" in der SZ.

Bücherschau des Tages

11.06.2005 Mit Kritiken zu Christoph Meckel: "Einer bleibt übrig, damit er berichte" in der SZ, Tom Franklin: "Die Gefürchteten" in der TAZ, Lytton Strachey: "General Gordons Ende" in der TAZ, Stuart Hall: "Ideologie, Identität, Repräsentation" in der TAZ und Danzig Baldaev: "Russian Criminal Tattoo Encyclopaedia" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

10.06.2005 Mit Kritiken zu James Salter: "Letzte Nacht" in der FAZ, Ines Geipel: "Heimspiel" in der SZ, Andrea Kaiser / Barbara Sichtermann: "Frauen sehen besser aus" in der FAZ, Susanne Lüdemann: "Metaphern der Gesellschaft" in der SZ und Radek Knapp: "Gebrauchsanweisung für Polen" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

09.06.2005 Mit Kritiken zu Fernando Vallejo: "Der Abgrund" in der ZEIT, Hans-Peter Schwarz: "Republik ohne Kompass" in der ZEIT, Richard Sennett: "Die Kultur des Neuen Kapitalismus" in der ZEIT, : "Fair Future" in der ZEIT und Sibylle Mulot: "Die Fabrikanten" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

08.06.2005 Mit Kritiken zu Raoul Schrott: "Handbuch der Wolkenputzerei" in der FR, Laszlo Krasznahorkai: "Im Norden ein Berg, im Süden ein See, im Westen Wege, im Osten ein Fluss" in der SZ, Bernd Roeck / Andreas Tönnesmann: "Die Nase Italiens" in der NZZ, Richard Sennett: "Die Kultur des Neuen Kapitalismus" in der FR und Alexander von Schönburg: "Die Kunst des stilvollen Verarmens" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

07.06.2005 Mit Kritiken zu Erwin Einzinger: "Aus der Geschichte der Unterhaltungsmusik" in der NZZ, : "Deutsche Familien" in der SZ, Paulo Coelho: "Der Zahir" in der SZ, Hellen van Meene: "Porträts" in der SZ und Andrej Blatnik: "Der Tag, an dem Tito starb" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

06.06.2005 Mit Kritiken zu Nick Hornby: "A Long Way Down" in der SZ, Martina Hefter: "Zurück auf Los" in der FAZ, Theodor W. Adorno: "Traumprotokolle" in der FAZ, Stefan Ehlert: "Wangari Maathai - Mutter der Bäume" in der SZ und David Signer: "Die Ökonomie der Hexerei oder Warum es in Afrika keine Wolkenkratzer gibt" in der SZ.

Bücherschau des Tages

04.06.2005 Mit Kritiken zu Per Olov Enquist: "Das Buch von Blanche und Marie" in der TAZ, Marc Höpfner: "Trojaspiel" in der TAZ, Svenja Leiber: "Büchsenlicht" in der NZZ, Janos Szekely: "Verlockung" in der NZZ und Orhan Esen: "Self Service City: Istanbul" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

03.06.2005 Mit Kritiken zu Mihail Sebastian: "Voller Entsetzen, aber nicht verzweifelt - Tagebücher 1935-44" in der SZ, Eberhard Straub: "Vom Nichtstun" in der FAZ, Jean Paul: "Lebenserschreibung" in der SZ, Tina Uebel: "Horror vacui" in der FAZ und Christiane Kruse: "Wozu Menschen malen" in der SZ.

Bücherschau des Tages

02.06.2005 Mit Kritiken zu Juri Andruchowytsch: "Zwölf Ringe" in der ZEIT, Hermann Kant: "Kino" in der ZEIT, Corinne Holtz: "Ruth Berghaus" in der ZEIT, Hunter S. Thompson: "The Rum Diary" in der NZZ und Jens Petersen: "Die Haushälterin" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

01.06.2005 Mit Kritiken zu Jan Lurvink: "Lichtung" in der NZZ, Dimitre Dinev: "Ein Licht über dem Kopf" in der FR, David Cannadine: "Winston Churchill" in der FR, Robert Castel: "Die Stärkung des Sozialen" in der FR und Jochen Thies: "Die Dohnanyis" in der FR.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

2021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • #actout
  • Antirassismus
  • Antirassismusprogramm der Bundesregierung
  • Antisemitismus
  • Autobiografischer Roman
  • Belarus
  • Berlinale
  • Cancel Culture
  • Corona
  • Coronakrise
  • Identitätspolitik
  • Lockdown
  • Pandemien
  • Rassismus
  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • die_kalte_Sophie zu "9punkt vom 27.02.2021": Übersetze Gesine Schwan: Wer mit beiden Beinen fest im Linksprotestantismus steht,…
  • Jozef A Tillmann zu "9punkt vom 27.02.2021": Noch mehr postkolonialen Palaver, PC-Polizei, Genderwahn bitte und die Chinesische…
  • S. Flaßpöhler zu "Intervention: "Rot an der Ampel" (12.02.2021)": Ob der "Andere" nun die Gefahr ist, oder ob er nur ein Gefahrenpotential mit sic…
Anzeige

BuchLink

In Kooperation mit den Verlagen: Hier können Verlage Leseprobenlinks zu Büchern präsentieren, die gerade besprochen wurden.
Cover: Michael Gerard Bauer. Dinge, die so nicht bleiben können - (Ab 13 Jahre). Carl Hanser Verlag, München, 2021.Michael Gerard Bauer: Dinge, die so nicht bleiben können
Michael Gerard Bauer, Autor der "Nennt mich nicht Ismael"-Trilogie, erzählt die ebenso ungewöhnliche wie zarte Liebesgeschichte zwischen Ms. Wrong Girl und Mr. Right Guy. Mit seinem besten Freund Tolly…
Cover: Ljudmila Ulitzkaja. Eine Seuche in der Stadt - Szenario. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Ljudmila Ulitzkaja: Eine Seuche in der Stadt
Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt. Moskau 1939. Rudolf Iwanowitsch Mayer berichtet über den Stand der Entwicklung eines Impfstoffs gegen die Pest. Niemand ahnt, dass der Forscher selbst infiziert…
Alle BuchLink-Leseproben
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Cover: Patrick Modiano. Unsichtbare Tinte - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Patrick Modiano: Unsichtbare Tinte
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. Wer ist Noëlle Lefebvre? Warum verlor sich Mitte der 60er Jahre ihre Spur? Jean Eyben ist knapp zwanzig, als er in einer Pariser…
Cover: Hengameh Yaghoobifarah. Ministerium der Träume - Roman. Blumenbar Verlag, Berlin, 2021.Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume
Als die Polizei vor ihrer Tür steht, bricht für Nas eine Welt zusammen: ihre Schwester Nushin ist tot. Autounfall, sagen die Beamten. Suizid, ist Nas überzeugt. Gemeinsam…
Cover: Norbert Gstrein. Der zweite Jakob - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Norbert Gstrein: Der zweite Jakob
"Natürlich will niemand sechzig werden." Damit beginnt Jakobs Lebensgeständnis. Dem bekannten Schauspieler, über den ein Verlag eine Biografie plant, graust es vor dem Kommenden.…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen