Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

Folgen Sie uns auf TwitterFolgen Sie uns auf Facebook
zuletzt aktualisiert 26.04.2018, 11.02 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Shop
Bücher > Bücherschauen > Bücherschau des Tages
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Februar, 2004

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

28.02.2004 Mit Kritiken zu Adolf Frise: "Wir leben immer mehrere Leben" in der SZ, Tom Segev: "Elvis in Jerusalem" in der NZZ, Michael Frayn: "Das Spionagespiel" in der SZ, Horst Afheldt: "Wirtschaft, die arm macht" in der TAZ und Amira Hass: "Gaza" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

27.02.2004 Mit Kritiken zu Einar Schleef: "Einar Schleef: Tagebuch 1953-1963" in der SZ, Matias Faldbakken: "The Cocka Hola Company" in der FAZ, Richard Anders: "Wolkenlesen" in der FAZ, Alexander Behrens: "Johannes R. Becher" in der FR und Lily Brett: "Von Mexiko nach Polen" in der SZ.

Bücherschau des Tages

26.02.2004 Mit Kritiken zu Jachym Topol: "Nachtarbeit" in der ZEIT, Adolf Frise: "Wir leben immer mehrere Leben" in der ZEIT, George Soros: "Die Vorherrschaft der USA - eine Seifenblase" in der ZEIT, Florian Coulmas: "Die Kultur Japans" in der SZ und Alai: "Roter Mohn" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

25.02.2004 Mit Kritiken zu W. E. B. DuBois: "Die Seelen der Schwarzen - The Souls of Black Folk" in der SZ, Paula Fox: "In fremden Kleidern" in der FR, Boris Schitkow: "Wiktor Wawitsch" in der FR, Franziska Gerstenberg: "Wie viel Vögel" in der NZZ und Erwin Koch: "Sara tanzt" in der SZ.

Bücherschau des Tages

24.02.2004 Mit Kritiken zu Georg M. Oswald: "Im Himmel" in der TAZ, Hans Joachim Schädlich: "Anders" in der SZ, : "Inventur" in der NZZ, Anke Stelling: "Glückliche Fügung" in der TAZ und Avi Primor: "Terror als Vorwand" in der SZ.

Bücherschau des Tages

23.02.2004 Mit Kritiken zu Karl-Markus Gauß: "Die Hundeesser von Svinia" in der FR, Ines Geipel: "Für heute reicht's" in der FR, Ines Geipel: "Für heute reicht's" in der FAZ, Dschalaluddin Rumi: "Gedichte aus dem Diwan" in der SZ und : "Geschichte der Filmtheorie" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

21.02.2004 Mit Kritiken zu Reinhart Baumgart: "Damals" in der TAZ, Michael Frayn: "Das Spionagespiel" in der TAZ, Adolf Frise: "Wir leben immer mehrere Leben" in der TAZ, Brigitte Reimann: "Das Mädchen auf der Lotosblume" in der NZZ und Ernst Klee: "Das Personenlexikon zum Dritten Reich" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

20.02.2004 Mit Kritiken zu Laszlo Darvasi: "Eine Frau besorgen" in der SZ, Bernard Williams: "Wahrheit und Wahrhaftigkeit" in der SZ, Andreas B. Kilcher: "mathesis und poiesis" in der SZ, Hazel Rosenstrauch: "Varnhagen und die Kunst des geselligen Lebens" in der SZ und Hanif Kureishi: "In fremder Haut" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

19.02.2004 Mit Kritiken zu Reinhart Baumgart: "Damals" in der FR, Reinhart Baumgart: "Damals" in der ZEIT, Olaf B. Rader: "Grab und Herrschaft" in der FR, Wibke Bruhns: "Meines Vaters Land" in der ZEIT und Thea Dorn: "Die Brut" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

18.02.2004 Mit Kritiken zu Lutz Seiler: "vierzig kilometer nacht" in der FR, Jose Saramago: "Die portugiesische Reise" in der FAZ, Ursula Krechel: "In Zukunft schreiben" in der NZZ, Nik Cohn / Guy Peellaert: "Rock Dreams" in der FR und Jean-Marie Lustiger: "Die Verheißung" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

17.02.2004 Mit Kritiken zu William Clark / Meriwether Lewis: "Tagebuch der ersten Expedition zu den Quellen des Missouri, sodann über die Rocky Mountains zur Mündung des Columbia in den Pazifik und zurück" in der TAZ, Geert Mak: "Das Jahrhundert meines Vaters" in der NZZ, David Grossman: "Diesen Krieg kann keiner gewinnen" in der FR, Alexandar Tisma: "Reise in mein vergessenes Ich" in der SZ und Andrei Makine: "Musik eines Lebens" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

16.02.2004 Mit Kritiken zu Karin Wieland: "Die Geliebte des Duce" in der FAZ, Colson Whitehead: "John Henry Days" in der TAZ, Joseph O'Connor: "Die Überfahrt" in der FAZ, Jacques Le Goff: "Das Lachen im Mittelalter" in der FAZ und Anne Applebaum: "Der Gulag" in der SZ.

Bücherschau des Tages

14.02.2004 Mit Kritiken zu Raphael Urweider: "Das Gegenteil von Fleisch" in der SZ, Valerio Aiolli: "Ich und mein Bruder" in der TAZ, Francisco Ayala: "Der Kopf des Lammes" in der NZZ, Oskar Pastior: "Mein Chlebnikov" in der TAZ und Sting: "Broken Music" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

13.02.2004 Mit Kritiken zu Colson Whitehead: "John Henry Days" in der SZ, Israel Hameiri: "Symbiose" in der FAZ, Hans-Heinrich Nolte: "Kleine Geschichte Russlands" in der SZ, Robert Harris: "Pompeji" in der SZ und : "Der neue Streit um Troia" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

12.02.2004 Mit Kritiken zu Michael Frayn: "Das Spionagespiel" in der ZEIT, Madeleine K. Albright: "Madeleine Albright: Die Autobiografie" in der SZ, Mark Haddon: "Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone" in der ZEIT, Ulinka Rublack: "Die Reformation in Europa" in der ZEIT und Nelson Mandela: "Meine afrikanischen Lieblingsmärchen" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

11.02.2004 Mit Kritiken zu Adolf Frise: "Wir leben immer mehrere Leben" in der FR, Jurij Mamlejew: "Die irrlichternde Zeit" in der FR, Soazig Aaron: "Klaras Nein" in der FR, Wolfgang Schmale: "Geschichte der Männlichkeit in Europa (1450-2000)" in der NZZ und Joseph O'Connor: "Die Überfahrt" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

10.02.2004 Mit Kritiken zu Kader Abdolah: "Die geheime Schrift" in der FAZ, Lars Gustafsson: "Auszug aus Xanadu" in der NZZ, Maeve Brennan: "Die Besucherin" in der NZZ, Andri Peer: "Poesias" in der NZZ und Urs Allemann: "schoen! schoen!" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

09.02.2004 Mit Kritiken zu Gianni Vattimo: "Jenseits des Christentums" in der FAZ, Italo Calvino: "Warum Klassiker lesen?" in der FAZ, Francisco de Quevedo: "Aus dem Turm" in der SZ, Olaf Gersemann: "Amerikanische Verhältnisse" in der FAZ und Hannah Arendt: "Der Liebesbegriff bei Augustin" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

07.02.2004 Mit Kritiken zu Christoph Hein: "Landnahme" in der SZ, Viola Georgi: "Entliehene Erinnerung" in der FR, Nicolas Berg: "Der Holocaust und die westdeutschen Historiker" in der TAZ, Hans Jörg Hennecke: "Die dritte Republik" in der NZZ und Alex Capus: "Glaubst du, dass es Liebe war?" in der SZ.

Bücherschau des Tages

06.02.2004 Mit Kritiken zu Hella Eckert: "Da hängt mein Kleid" in der FAZ, Christa Hein: "Vom Rand der Welt" in der FAZ, Uwe Wandrey: "Kraftwerk Sonne" in der SZ, Monika Feth: "Der Erdbeerpflücker" in der SZ und Björn Sortland: "Zwölf Dinge, dich ich noch erledigen muss, bevor die Welt untergeht" in der SZ.

Bücherschau des Tages

05.02.2004 Mit Kritiken zu Rainer Forst: "Toleranz im Konflikt" in der ZEIT, Meir Aron Goldschmidt: "Avrohmche Nachtigall" in der SZ, Urs Widmer: "Das Buch des Vaters" in der ZEIT, Alain de Libera: "Denken im Mittelalter" in der FR und Pierre Bayle: "Historisches und kritisches Wörterbuch" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

04.02.2004 Mit Kritiken zu Ror Wolf: "Zwei oder drei Jahre später" in der FR, Stewart O'Nan: "Halloween" in der FR, Hugo Ball: "Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe, Band 10" in der FR, William Clark / Meriwether Lewis: "Tagebuch der ersten Expedition zu den Quellen des Missouri, sodann über die Rocky Mountains zur Mündung des Columbia in den Pazifik und zurück" in der NZZ und Carola Stern: "Alles, was ich in der Welt verlange" in der SZ.

Bücherschau des Tages

03.02.2004 Mit Kritiken zu Sabine Peters: "Abschied" in der SZ, Carl Schmitt: "Carl Schmitt: Tagebuch Oktober 1912 bis Februar 1915" in der SZ, Christoph Hein: "Landnahme" in der NZZ, Soazig Aaron: "Klaras Nein" in der NZZ und Jens Rehn: "Nichts in Sicht" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

02.02.2004 Mit Kritiken zu Kirsten Jordan / Claudia Quaiser-Pohl: "Warum Frauen glauben, sie könnten nicht einparken - und Männer ihnen Recht geben" in der FAZ, Richard Overy: "Russlands Krieg" in der SZ, Kevin Phillips: "Die amerikanische Geldaristokratie" in der FR, Peter Joachim Lapp: "General bei Hitler und Ulbricht" in der FR und F.W. Bernstein: "F. W. Bernstein: Die Gedichte" in der SZ.

Archiv: Bücherschauen

2018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Leserkommentare
  • Heribert Süttmann zu "9punkt vom 25.04.2018": "pseudo-neutrale Religionsfeindlichkeit, die sich im öffentlichen Raum breitzumachen…
  • neaparat zu "9punkt vom 17.04.2018": Ein weiteres Vergleichsmerkmal mit der AfD und den Rechten von Tellkamp bis Höcke:…
  • Riko Mielke zu "Integration - Ein Protokoll des Scheiterns": Ich las erst versehentlich, der Rezensent hieße Kasner ..
Anzeige
Stichwörter des Tages
  • Afrikanische Kunst
  • Agenda Europe
  • Antisemitismus
  • Antisemitismus in Frankreich
  • Farid Bang
  • Bayerischer Kruzifixbeschluss 2018
  • Luigi Colani
  • Thea Dorn
  • Echo-Musikpreis
  • Echo-Skandal 2018
  • Expressionismus
  • Gangsta-Rap
  • Homoehe
  • Humboldt Forum
  • Identitäre Bewegung
  • Identität
  • Katholische Kirche
  • Kollegah
  • Kulturpatriotismus
  • Joaquin Phoenix
  • Pressefreiheit
  • Lynne Ramsay
  • Rap
  • Reporter Ohne Grenzen
  • Karl Schmidt-Rottluff
Anzeige
Logo - Lit21 - Das literarische Metablog
Perlentaucher Lesetipps
Bücherlisten zu aktuellen Themen
  • Tipps aus den Perlentaucher-Bücherbriefen
  • Bücher zum Luther-Jahr 2017
  • Deutsche Romane 2017
  • Stichwort Populismus
  • Krimis aktuell 2017
  • Buchmessengastland Litauern, Leipzig 2017
  • Aktuelle Fotobücher
  • Geheimdienste
  • Digitale Medien, Datenschutz und Netzkontrolle

BuchLink

In Kooperation mit den Verlagen: Hier können Verlage Leseprobenlinks zu Büchern präsentieren, die gerade besprochen wurden.
Cover: John Corey Whaley. Hochgradig unlogisches Verhalten - (Ab 14 Jahre). Carl Hanser Verlag, München, 2017.John Corey Whaley: Hochgradig unlogisches Verhalten
Aus dem Amerikanischen von Andreas Jandl. Solomon muss nie aus dem Haus. Er hat zu essen. Er kann von seinem Fenster die Berge sehen, und seine Schulaufgaben macht er online, mit ungekämmten Haaren und…
Cover: Joachim Käppner. Berthold Beitz - Die Biografie. Berlin Verlag, Berlin, 2010.Joachim Käppner: Berthold Beitz
Berthold Beitz gab nur wenige Interviews und erzählte nie viel von sich selbst - bis zu diesem Buch. Joachim Käppner, renommierter Journalist der Süddeutschen Zeitung, beschreibt das faszinierende Leben…
Alle BuchLink-Leseproben
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Sarah Schmidt. Seht, was ich getan habe - Roman. Pendo Verlag, München, 2018.Sarah Schmidt: Seht, was ich getan habe
Aus dem Englischen von Pociao. "Vater ist tot!" Zutiefst verstört starrt Lizzie Borden ihren Vater an, der blutüberströmt auf dem Sofa liegt. Auch ihre Stiefmutter wird tot…
Cover: Tom Segev. David Ben Gurion - Ein Staat um jeden Preis. Siedler Verlag, München, 2018.Tom Segev: David Ben Gurion
Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama. Er ist eine der großen politischen Gestalten des 20. Jahrhunderts: David Grün, geboren 1886 im Russischen Reich, der sich seit seiner…
Cover: Mareike Fallwickl. Dunkelgrün fast schwarz - Roman. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main, 2018.Mareike Fallwickl: Dunkelgrün fast schwarz
Raffael, der Selbstbewusste mit dem entwaffnenden Lächeln, und Moritz, der Bumerang in Raffaels Hand: Seit ihrer ersten Begegnung als Kinder sind sie unzertrennlich, Raffael…
Cover: Karl-Heinz Meier-Braun. Schwarzbuch Migration - Die dunkle Seite unserer Flüchtlingspolitik. C.H. Beck Verlag, München, 2018.Karl-Heinz Meier-Braun: Schwarzbuch Migration
Wer die politischen Debatten in Deutschland verfolgt, der muss den Eindruck bekommen, als sei die deutsche Flüchtlingspolitik nach wie vor von der Willkommenskultur des Jahres…
Home | Presseschauen | Bücher | Kolumnen | Magazin | Debatte | Film & Fernsehen | Post aus
Mediadaten | Service | Service für Leser | Service für Kunden | Autoren | Aktuell | Über uns | Newsletter | Suche | Impressum/Kontakt | Datenschutz

BuchLink: Aktuelle Leseproben. In Kooperation mit den Verlagen (Info)

Cover: John Corey Whaley. Hochgradig unlogisches Verhalten - (Ab 14 Jahre). Carl Hanser Verlag, München, 2017.John Corey Whaley: Hochgradig unlogisches Verhalten
Aus dem Amerikanischen von Andreas Jandl. Solomon muss nie aus dem Haus. Er hat zu essen. Er kann von seinem Fenster die Berge sehen, und seine Schulaufgaben macht er online,…
Cover: Joachim Käppner. Berthold Beitz - Die Biografie. Berlin Verlag, Berlin, 2010.Joachim Käppner: Berthold Beitz
Berthold Beitz gab nur wenige Interviews und erzählte nie viel von sich selbst - bis zu diesem Buch. Joachim Käppner, renommierter Journalist der Süddeutschen Zeitung, beschreibt…
Cover: Dirk Kurbjuweit. Die Freiheit der Emma Herwegh - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2017.Dirk Kurbjuweit: Die Freiheit der Emma Herwegh
Alles, was Emma tut, tut sie ganz. Ihre Heirat mit dem revolutionären Dichter Georg Herwegh ist ein Skandal. Sie, die Tochter aus gutem Hause, geht ins Paris von Marx und…
Cover: Daniel Barenboim. Klang ist Leben - Die Macht der Musik. Siedler Verlag, München, 2008.Daniel Barenboim: Klang ist Leben
Aus dem Englischen von Michael Müller. Klang und Stille, Rhythmus und Improvisation, pianissimo und forte zwischen diesen Gegensätzen spielen sich nicht nur die Musik, sondern…

Alle aktuellen BuchLink-Leseproben finden Sie hier