zuletzt aktualisiert 09.12.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Bücher
Kino
Magazin
Archiv
Newsletter
Bücher
>
Bücherschauen
>
Bücher der Saison
Archiv
Bücher der Saison
41 Artikel - Seite 1 von 3
Herbst 2023
Bücher der Saison
11.11.2023
Der Herbst 23 ist nicht nur eine düstere Jahreszeit. Es gibt auch Lichtblicke: Die Perlentaucher haben die gesamte Kritikenproduktion der Zeitungen und des Deutschlandfunks gesichtet und präsentieren erhellende Lektüre für die dunklen Tage.
Das Absurde der Wirklichkeit
Bücher der Saison
14.11.2022
Voila, alles ist gelesen. Das Jahr 2022 ist quasi durch. Und wir empfehlen Ihnen die gar nicht so wenigen Bücher, die es lohnt unter den Weihnachtsbaum zu legen. Die Themen sind nicht immer heiter, aber hochprozentig: mit Krieg, Klimawandel, spanischer Lyrik und Istanbulerinnen in den Goldenen Sixties.
Herbst 2021
Bücher der Saison
09.11.2021
Vom Metaversum nach Thüringen, von der amerikanischen Pastorenfamilie zu einer französischen Anwältin, die eine Kindsmörderin verteidigt, von den Siebzigern auf Berliner Bühnen zu einer Kindheit in der DDR. Und auch der Trend zur Autofiktion ist in der Literatur ungebrochen. Bei den Sachbüchern dominiert Geschichte und bei den politischen Büchern Corona und Identitätspolitik. Frisch ausgewählt: Unsere Bücher der Saison.
Frühjahr 2021
Bücher der Saison
12.04.2021
Identitätsfragen in der Belletristik, die Verlockung des Autoritären im politischen Buch, Afrikas Kampf um seine Kunst in den Sachbüchern und Pfeile auf gelbe Birnen in der Lyrik: Das sind die Bücher der Saison im Frühjahr 2021.
Herbstbücher 2020
Bücher der Saison
10.11.2020
In
Torben Kuhlmanns
Bilderbuch "Einstein" gibt es eine coole Entdeckermaus, die sich auf eine
fantastische Reise
durch Raum und Zeit begibt. An der sollten Sie sich ein Vorbild nehmen und dem
Perlentaucher
auf eine Reise durch diesen bunten und
bizarren Bücherherbst
folgen. Da gibt's Romane über das
Schwulsein in Syrien
, Essays über die Konstruktion von
Sprache
, politische Bücher über die
Liebe zu Deutschland
. Am Ende steht ihre ganz persönliche Relativitätstheorie: Kein
Hirn
ist so groß und kein
Regal
so klein, dass es nicht noch ein
Buch
verkraftet.
Frühlingsromane
Bücher der Saison
06.04.2020
Eine ordentliche Portion
Eskapismus
kann in diesen Tagen nicht schaden. Warum nicht die Welt mal mit den
Augen von Thomas Cromwell
sehen? Oder die
Nachwende von Chemnitz aus
betrachten? Oder
die Liebe
mit zwei höchst achtsamen Millenials durchleben? Auch die Sachbücher bieten jenseits von Epidemien-Büchern Lesestoff zum Abtauchen: Jens Malte Fischers
Karl
-
Kraus
-Biografie entfachte in Daniel Kehlmann eine neue Liebe zu dem
brillanten Polemiker
. Charles King schickt uns in die Schule der
rebellischen Kulturanthropologen
der zwanziger Jahre. Und Zoran Terzic erzählt uns eine Geschichte der
Idiotie
. Dies alles und mehr in den Büchern der Frühjahrssaison.
Bücherherbst 2019
Bücher der Saison
13.11.2019
Liebe Leser, hier stellen wir unsere Auswahl der interessantesten, umstrittensten und meist besprochenen Bücher der Herbstsaison vor. Bestellen können Sie alle Bücher in
unserem neuen Online-Buchshop
eichendorff21
. Mit jedem Einkauf dort unterstützen Sie den Perlentaucher und machen auf diese Weise unsere Arbeit möglich. Und jetzt: Viel Spaß bei der Lektüre!
Kindheiten gibt es überall
Bücher der Saison
12.04.2019
"Das ist unser struppiges, lärmendes, hinreißendes Europa", rief Paul Ingendaay, als er "Grand Tour" zuschlug, eine
47-sprachige Reise
durch unseren guten alten Kontinent und ganz klar Buch der Saison. Wie einige hochinteressante Romane, die es nicht richtig sind, weil sie vom
eigenen Leben
erzählen,
Philippe Lançons
"Der Fetzen" natürlich oder
Saša Stanišić'
"Herkunft". Sachbücher wenden sich dem Musikleben in der Hauptstadt des 19. Jahrhunderts,
Leonardo
oder der Herkunft des
Kapitalismus
aus dem Geist des Roggens zu. Und in den politischen Büchern gibt es wenigstens einen, der
hoffnungsfroh in die Zukunft
schaut: den 88-jährigen
Michel Serres
.
Der Bücherherbst 2018
Bücher der Saison
06.11.2018
Eine sehr strenge Auswahl der interessantesten, umstrittensten und meist besprochenen Bücher der Saison.
Gosse und Prophetie
Bücher der Saison
12.04.2018
Mit
Serhji Zhadan
und
Monika Maron
gewinnt die Literatur in diesem Frühjahr politisches Karacho.
Georg Klein
verabreicht uns mit "Miakro" ein Halluzinogen.
Judith Keller
betrachtet die Welt aus einer Straßenbahn. Im Sachbuch vermisst Wolfram Eilenberger die
Zauberer an den Unis
, Michael Zeuske erzählt eine Universalgeschichte der
Sklaverei
, Anna Lowenhaupt Tsing sucht den "Pilz am Ende der Welt" und Mary Beard ruft: Frauen, nehmt euch
die Macht
.
Radikaler Optimismus
Bücher der Saison
06.11.2017
Tristan Garcia
will "intensiv leben".
Annie Ernaux
, die von den deutschen Feuilletons entdeckt wird, und
Peter Nadas
machen ihm vor, wie das geht - "Die Jahre" und die "Aufleuchtenden Details" gehören zu den Romanen der Saison, die bleiben. Im Sachbuch geht ein Gespenst um, der
Kommunismus
. Durchs politische Buch kreuzen die
Flüchtlinge
, durchs Kinderbuch rollt ein grüner
Stachelball
. Hier sind sie, die Bücher der Herbstsaison 2017.
Kartografierung der Wirklichkeit
Bücher der Saison
23.11.2016
Frisch für Sie zusammengestellt, liebe Leser: die aktuellesten, besten und umstrittensten Bücher in diesem Herbst warten auf Ihre Entdeckung.
Frühjahr 2015: Die Totalität der Welt
Bücher der Saison
03.04.2015
Der Trend geht dieses Frühjahr zu den
Fakten
: Unter den Romanen fallen viele autobiografische und historische Stoffe auf. In der Theorie dreht sich alles ums
Geld
, die Praxis könnte
Veganer
in Verlegenheit bringen. Dieses Bücherfrühjahr ist
nicht mild
.
Bücher der Saison: Herbst 2014
Bücher der Saison
14.11.2014
Die
Mittellosen
brauchen neue Namen, Mr. Mercedes. Das
Kapital im 21. Jahrhundert
feiert Wiedersehen mit den Siebzigern und
King Cotton
in Turings Kathedrale. Wirklich, es ist ein
großartiger Bücherherbst
. Lesen Sie hier.
Frühjahrsbücher 2014: Romane
Bücher der Saison
18.04.2014
In diesem Frühjahr dominieren der
Krieg und seine Folgen
die Literatur und dann und wann ein
Schwätzen und Schlachten
im Prenzlauer Berg,
Pop-Theorie
, Fotografie und Reproduktionstechnologien die Sachbücher. Und ein Reportageband führt uns nach
Tiflis
,
Baku
und
Eriwan
. Reichlich Lektüre für die hoffentlich sonnigen Ostertage.
⊳