Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 27.02.2021, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Juli 2005

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

30.07.2005 Mit Kritiken zu Claus Leggewie / Erik Meyer: "'Ein Ort, an den man gerne geht'" in der TAZ, Martin Heidegger: "Zu Ernst Jünger" in der NZZ, Sudabeh Mohafez: "Wüstenhimmel" in der FR, Tobias Wolff: "Alte Schule" in der NZZ und Elsbeth Büchin / Alfred Denker: "Martin Heidegger und seine Heimat" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

29.07.2005 Mit Kritiken zu Ian McEwan: "Saturday" in der FR, Helmut Koopmann: "Thomas Mann - Heinrich Mann" in der SZ, Uwe Schultz: "Madame de Pompadour" in der FAZ, Rainer Maria Rilke: "Silberne Schlangen" in der FAZ und Niels Christie: "Wieviel Kriminalität braucht die Gesellschaft?" in der SZ.

Bücherschau des Tages

28.07.2005 Mit Kritiken zu Sven Hanuschek: "Elias Canetti" in der ZEIT, Ian McEwan: "Saturday" in der ZEIT, Stewart O'Nan: "Abschied von Chautauqua" in der FR, Tim Parks: "Weißes Wasser" in der ZEIT und Elias Canetti: "Aufzeichnungen für Marie-Louise" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

27.07.2005 Mit Kritiken zu Jonathan Franzen: "Schweres Beben" in der SZ, Bora Cosic: "Das Land Null" in der FAZ, Ludwig Norz / Jean-Paul Picaper: "Die Kinder der Schande" in der FR, Dino Buzzati: "Wie die Bären einst Sizilien eroberten" in der NZZ und Sandra Kalniete: "Mit Ballschuhen im sibirischen Schnee" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

26.07.2005 Mit Kritiken zu Adolf Muschg: "Eikan, du bist spät" in der FR, Raoul Schrott: "Handbuch der Wolkenputzerei" in der SZ, Durs Grünbein: "An Seneca. Postskriptum / Seneca: Die Kürze des Lebens" in der FAZ, Valeria Parrella: "Die Signora, die ich werden wollte" in der NZZ und Michel Serres: "Atlas" in der FR.

Bücherschau des Tages

25.07.2005 Mit Kritiken zu Udo Di Fabio: "Die Kultur der Freiheit" in der FAZ, Hermann Kant: "Kino" in der FR, Gabriele Gillen: "Hartz IV" in der SZ, Maria Frise: "Meine schlesische Familie und ich" in der FR und Muriel Spark: "Der letzte Schliff" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

23.07.2005 Mit Kritiken zu Jonathan Franzen: "Schweres Beben" in der TAZ, Jonathan Franzen: "Schweres Beben" in der NZZ, Hans-Peter Schwarz: "Republik ohne Kompass" in der NZZ, Elias Canetti: "Aufzeichnungen für Marie-Louise" in der NZZ und Christa Wolf: "Mit anderem Blick" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

22.07.2005 Mit Kritiken zu Sven Hanuschek: "Elias Canetti" in der TAZ, Herfried Münkler: "Imperien" in der SZ, Ian McEwan: "Saturday" in der SZ, Sonja Hilzinger: "Das Leben fängt heute an" in der FAZ und Malcolm Gladwell: "Blink!" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

21.07.2005 Mit Kritiken zu Hans-Ulrich Treichel: "Menschenflug" in der NZZ, Svenja Leiber: "Büchsenlicht" in der SZ, Ernst Bloch: "Die Abenteuer der Treue" in der NZZ, Itzik Manger: "Dunkelgold" in der ZEIT und Christoph Menke: "Die Gegenwart der Tragödie" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

20.07.2005 Mit Kritiken zu Ian McEwan: "Saturday" in der NZZ, Herfried Münkler: "Imperien" in der NZZ, : "Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika 1905-1907" in der SZ, Hermann Vinke: "Fritz Hartnagel" in der FR und Alfred Grosser: "Wie anders ist Frankreich?" in der FR.

Bücherschau des Tages

19.07.2005 Mit Kritiken zu Yasmina Reza: "Adam Haberberg" in der FR, Necla Kelek: "Die fremde Braut" in der NZZ, Hans Pleschinski: "Leichtes Licht" in der FR, Paula Fox: "Luisa" in der NZZ und Julie Orringer: "Unter Wasser atmen" in der SZ.

Bücherschau des Tages

18.07.2005 Mit Kritiken zu John Maynard Keynes: "Freund und Feind" in der FAZ, Michael Wildenhain: "Russisch Brot" in der FR, Ulrich Deupmann: "Die Macht der Kinder" in der SZ, Hans Ulrich Gumbrecht: "Lob des Sports" in der SZ und Panos Karnezis: "Der Irrgarten" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

17.07.2005 Mit Kritiken zu

Bücherschau des Tages

16.07.2005 Mit Kritiken zu Hans-Ulrich Treichel: "Menschenflug" in der TAZ, Cees Nooteboom: "Paradies verloren" in der FR, Jorge Edwards: "Der Ursprung der Welt" in der SZ, Rolf-Dieter Brinkmann: "Westwärts 1 & 2" in der NZZ und Ayaan Hirsi Ali: "Ich klage an" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

15.07.2005 Mit Kritiken zu Christoph Menke: "Die Gegenwart der Tragödie" in der FAZ, Samuel Butler: " Wollschwein und Tafelsilber" in der SZ, Marguerite Droz-Emmert: "Catharina van Hemessen" in der SZ, Jakub Deml: "Pilger des Tages und der Nacht" in der FAZ und Leon de Winter: "Malibu" in der SZ.

Bücherschau des Tages

14.07.2005 Mit Kritiken zu Ian McEwan: "Saturday" in der TAZ, Tim Parks: "Weißes Wasser" in der SZ, Nick Hornby: "A Long Way Down" in der ZEIT, Richard Sennett: "Die Kultur des Neuen Kapitalismus" in der NZZ und James Pastouna: "Guantanamo Bay" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

13.07.2005 Mit Kritiken zu Roger Willemsen: "Kleine Lichter" in der SZ, Roger Willemsen: "Kleine Lichter" in der FR, Thomas P. Weber: "Darwin und die neuen Biowissenschaften" in der FAZ, Yann Martel: "Die Hintergründe zu den Helsinki-Roccamatios" in der FAZ und Dirk Blasius: "Weimars Ende" in der FR.

Bücherschau des Tages

12.07.2005 Mit Kritiken zu Jenny Erpenbeck: "Wörterbuch" in der NZZ, Heinz Ludwig Arnold: "Von Unvollendeten" in der NZZ, Johann Nestroy: "Johann Nestroy: Sämtliche Briefe" in der NZZ, : "Germany and the Middle East 1871-1945" in der SZ und Armin Mueller-Stahl: "Hannah" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

11.07.2005 Mit Kritiken zu Joschka Fischer: "Die Rückkehr der Geschichte" in der FAZ, Olga Flor: "Talschluss" in der FAZ, Yann Martel: "Die Hintergründe zu den Helsinki-Roccamatios" in der SZ, Uri Avnery: "In den Feldern der Philister" in der FAZ und Avraham Barkai: "Oscar Wassermann und die Deutsche Bank" in der SZ.

Bücherschau des Tages

09.07.2005 Mit Kritiken zu Beqe Cufaj: "Der Glanz der Fremde" in der NZZ, Thomas P. Weber: "Darwin und die neuen Biowissenschaften" in der TAZ, Richard Sennett: "Die Kultur des Neuen Kapitalismus" in der TAZ, John Dupre: "Darwins Vermächtnis" in der TAZ und Detlef Bald: "Die Bundeswehr" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

08.07.2005 Mit Kritiken zu Robert Castel: "Die Stärkung des Sozialen" in der SZ, Martin Pfundner: "Die Alpenfahrt 1910 - 1973" in der SZ, Joachim Helfer: "Nicht zu zweit" in der FAZ, Erin Cosgrove: "Die Baader-Meinhof-Affäre" in der FAZ und Kerstin Ekman: "Zeit aus Glas" in der SZ.

Bücherschau des Tages

07.07.2005 Mit Kritiken zu Peter Schneider: "Skylla" in der NZZ, Gerd Langguth: "Angela Merkel" in der ZEIT, Paul Morand: "Aufzeichnungen eines notorischen Schwimmers" in der NZZ, Tomas Eloy Martinez: "Der Tangosänger" in der ZEIT und Philippe Jaccottet: "Der Pilger und seine Schale" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

06.07.2005 Mit Kritiken zu V.S. Naipaul: "Magische Saat" in der SZ, Michael Ondaatje: "Die Kunst des Filmschnitts" in der SZ, Svenja Leiber: "Büchsenlicht" in der FR, David Albahari: "Fünf Wörter" in der FR und Alfred C. Mierzejewski: "Ludwig Erhard" in der FR.

Bücherschau des Tages

05.07.2005 Mit Kritiken zu Sven Hanuschek: "Elias Canetti" in der SZ, Hermann Scheer: "Energieautonomie" in der FAZ, Valeria Parrella: "Die Signora, die ich werden wollte" in der SZ, Hermann Vinke: "Fritz Hartnagel" in der FAZ und Matthias Micus: "Die 'Enkel' Willy Brandts" in der SZ.

Bücherschau des Tages

04.07.2005 Mit Kritiken zu Joschka Fischer: "Die Rückkehr der Geschichte" in der SZ, Beqe Cufaj: "Der Glanz der Fremde" in der FAZ, Tina Uebel: "Horror vacui" in der SZ, Sayed Kashua: "Da ward es Morgen" in der NZZ und : "Enzyklopädie der Neuzeit" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

02.07.2005 Mit Kritiken zu Dylan Thomas: "Die Liebesbriefe" in der NZZ, David Cannadine: "Winston Churchill" in der TAZ, Richard Swartz: "Adressbuch" in der TAZ, Janos Szekely: "Verlockung" in der TAZ und Roddy Doyle: "Rory und Ita" in der SZ.

Bücherschau des Tages

01.07.2005 Mit Kritiken zu Julian Nida-Rümelin: "Über menschliche Freiheit" in der FAZ, Itzik Manger: "Dunkelgold" in der FAZ, Anosh Irani: "Die Weisheit meines verlorenen Arms" in der FAZ, Antonio Serrano Gonzalez: "Ein Tag im Leben eines Gerichtspräsidenten" in der FAZ und Ulrich Sonnenberg: "Hans Christian Andersens Kopenhagen" in der SZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

2021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • #actout
  • Antirassismus
  • Antirassismusprogramm der Bundesregierung
  • Antisemitismus
  • Autobiografischer Roman
  • Belarus
  • Berlinale
  • Cancel Culture
  • Corona
  • Coronakrise
  • Identitätspolitik
  • Lockdown
  • Pandemien
  • Rassismus
  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • die_kalte_Sophie zu "9punkt vom 27.02.2021": Übersetze Gesine Schwan: Wer mit beiden Beinen fest im Linksprotestantismus steht,…
  • Jozef A Tillmann zu "9punkt vom 27.02.2021": Noch mehr postkolonialen Palaver, PC-Polizei, Genderwahn bitte und die Chinesische…
  • S. Flaßpöhler zu "Intervention: "Rot an der Ampel" (12.02.2021)": Ob der "Andere" nun die Gefahr ist, oder ob er nur ein Gefahrenpotential mit sic…
Anzeige

BuchLink

In Kooperation mit den Verlagen: Hier können Verlage Leseprobenlinks zu Büchern präsentieren, die gerade besprochen wurden.
Cover: Michael Gerard Bauer. Dinge, die so nicht bleiben können - (Ab 13 Jahre). Carl Hanser Verlag, München, 2021.Michael Gerard Bauer: Dinge, die so nicht bleiben können
Michael Gerard Bauer, Autor der "Nennt mich nicht Ismael"-Trilogie, erzählt die ebenso ungewöhnliche wie zarte Liebesgeschichte zwischen Ms. Wrong Girl und Mr. Right Guy. Mit seinem besten Freund Tolly…
Cover: Ljudmila Ulitzkaja. Eine Seuche in der Stadt - Szenario. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Ljudmila Ulitzkaja: Eine Seuche in der Stadt
Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt. Moskau 1939. Rudolf Iwanowitsch Mayer berichtet über den Stand der Entwicklung eines Impfstoffs gegen die Pest. Niemand ahnt, dass der Forscher selbst infiziert…
Alle BuchLink-Leseproben
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Cover: Patrick Modiano. Unsichtbare Tinte - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Patrick Modiano: Unsichtbare Tinte
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. Wer ist Noëlle Lefebvre? Warum verlor sich Mitte der 60er Jahre ihre Spur? Jean Eyben ist knapp zwanzig, als er in einer Pariser…
Cover: Hengameh Yaghoobifarah. Ministerium der Träume - Roman. Blumenbar Verlag, Berlin, 2021.Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume
Als die Polizei vor ihrer Tür steht, bricht für Nas eine Welt zusammen: ihre Schwester Nushin ist tot. Autounfall, sagen die Beamten. Suizid, ist Nas überzeugt. Gemeinsam…
Cover: Norbert Gstrein. Der zweite Jakob - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Norbert Gstrein: Der zweite Jakob
"Natürlich will niemand sechzig werden." Damit beginnt Jakobs Lebensgeständnis. Dem bekannten Schauspieler, über den ein Verlag eine Biografie plant, graust es vor dem Kommenden.…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen