Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 27.02.2021, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Mai 2008

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Klare Aussagen in einfachen Worten

31.05.2008 Die taz warnt vor der Gewalt in Jonny Glynns Debüt "Sieben Tage" - aber ernsthaft. Die SZ verirrt sich mit dem Comicautor Christophe Blain in das Getriebe eines monströsen Schlachtschiffs. Die FAZ goutiert die Lyrik Michael Krügers.

Kosaken vor den Toren Mailands

30.05.2008 Die SZ bewundert, wie Ryszard Kapuscinski in seinen Gedanken über den "Anderen" ganz ohne Zynismus auskommt. Die FR geht Fredrik Sjöberg mit Freude in "Die Fliegenfalle". Der FAZ sind die ländlichen Idyllen in Andrzej Stasiuk "Reiseskizzen" zwar etwas zu gemütlich, doch Billard in Albanien spielt sie mit ihm gern. Von Simon Conway Morris erfährt sie, dass intelligentes Leben im Universum entstehen musste.

Liebesdienst im Konjunktiv

29.05.2008 Die SZ schwärmt vom überbordenden Witz in Martin Klugers Roman "Der Vogel, der spazieren ging". Zutiefst berührt ist die FAZ von Lars Gustafssons Verserzählung "Die Sonntage des amerikanischen Mädchens". Die FR lobt auch Judith Schalansky für ihr Debüt "Blau steht dir nicht" und ihr offenkundiges Talent. FR und Zeit loben sehr Andreas Kosserts Buch "Kalte Heimat", das die Geschichte der Vertriebenen als eine der Diskriminierung und des Nazi-Restrassismus erzählt.

Permanente Medienrevolution

28.05.2008 Für große Literatur der kleinen Form hält die NZZ Gergely Peterfys sehr poetischen Text "Baggersee". Die SZ bewundert Wolfgang Hilbig für seine Gedichte und liest mit Begeisterung die Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland. Die FAZ ärgert sich über die Edition von Antonio Lobo Antunes' Briefen aus dem Angola-Krieg "Leben, auf Papier beschrieben".

Unter Redezwang

27.05.2008 Die SZ ist hellauf begeistert von Elliot Perlmans Roman "Sieben Seiten der Wahrheit", in dem ein arbeitsloser Lehrer auf die schlechte Idee kommt, das Kind seiner Verflossenen zu entführen. Die FAZ liest Joel Roses Roman "Kein Rabe so schwarz" über Edgar Allen Poe und den Mord an Mary Rogers. Die NZZ seufzt über Thomas Hürlimanns wunderschöne Randnotizen zu Liebesdingen. Und die FR fährt mit Karen Duve "Taxi".

Klang von sehr fern

26.05.2008 Einen Leitfaden des Denkens und eine Streitschrift über das gute Leben sieht die FAZ in Gesine Schwans Buch "Allein ist nicht genug". Philosophisch relevant und unterhaltsam findet sie Philip K. Dicks gesammelte SF-Kurzgeschichten. Die FR genießt die Gedichte "Schindäcker rauhe Gärten" des Schäfers Olaf Velte, der noch Wörter wie Hammelloch und Bachsaum kennt. Der SZ sind Martin Beckers Erzählungen "Ein schönes Leben" etwas zu schrecklich, um unter die Haut zu gehen.

Bratfleisch und Weiber

24.05.2008 Bewegt und begeistert liest die NZZ die Lebenserinnerungen der großen Übersetzerin Swetlana Geier, die mit ebenso scharfem Auge auf die Literatur wie auf die rote und braune Tyrannei blickt. Verschlungen hat sie auch Abdalrachman Munifs gewaltigen Roman "Zeit der Saat" und Najem Walis "Jussifs Gesichter". Die FAZ goutiert Lloyd Jones "bild- und sprachgewaltigen" Roman "Mister Pip". Die SZ lässt sich mit großer Freude von Ivan Vladislavic durch das meist friedlichere Johannesburg führen. Die taz bringt einen geharnischten Verriss von Ulla Berkewicz' "Überlebnis", in dem sich Literarisches, Religiöses und Machtpolitik "ungut" vermischten.

Im ewigen Anflug

23.05.2008 Zwei autobiografische Comics muss die NZZ heute empfehlen: Lewis Trondheims "Außer Dienst" und Hideo Azuma verblüffend heitere Geschichte seines tiefen Absturzes "Der Ausreißer". Die FAZ bewundert Alexis Schwarzenbachs Biografie seiner Großtante, der Schriftstellerin, bekennenden Lesbe und Antifaschistin Annemarie Schwarzenbach. Die FR liest über Schwarzenbachs Fast-Liebe zu Carson McCullers.

Zur Ehre Gottes

22.05.2008 Besprechungen haben wir heute nur in der NZZ gefunden, in der Jürgen Brocan Les Murrays Gedichte "Übersetzungen aus der Natur" und seine "bis zum ekstatischen Bersten gefüllte Sprache" bewundert. Außerdem liest die NZZ Elizabeth Subercaseaux' Roman einer Ehe "Eine Woche im Oktober".

Sinnlos schön, sinnlos glücklich

21.05.2008 Hiromi Kawakamis "Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß"? Liebesroman des Jahres, schwört die Zeit. Die FR staunt über die Mitschriften von Roland Barthes' Vorlesungen zur "Vorbereitung des Romans" - am Ende gab's eine Rückkehr zur Biografie. Die NZZ liest fasziniert, wie verständnisvoll das päpstliche Ehegericht in der Renaissance mit Scheidungsanträgen umging. Die FAZ empfiehlt Gennadi Gors Gedichte über die Leningrader "Blockade".

"Hochpräzise Fundamentalontologie"

20.05.2008 Die NZZ präsentiert einen hierzulande mal wieder völlig unbekannten modernen Klassiker: den serbischen Dichter Milos Crnjanski und sein Werk "Ithaka". Die FAZ erfreut sich an den Liebessonetten "Lilienhand" des elisabethanischen Lyrikers Edmund Spenser, dem wir ein eigenes Kettenreim-Schema verdanken. Die SZ versinkt im Briefwechsel "Schönheit ist die erste Bürgerpflicht" zwischen Peter Handke und Alfred Kolleritsch. Die FR preist Thomas Pynchons vierdimensionales Romanwunderwerk "Gegen den Tag".

Ein ungemein freundlicher Mensch

19.05.2008 Mit Guillermo Martinez' raffiniert konstruiertem Krimi "Der langsame Tod der Luciana B." kommt die FAZ voll auf ihre Kosten. Einer Faustin der Gegenwart begegnet sie in Lea Singers Roman "Mandelkern". Mit Interesse liest sie schließlich auch eine Studie über den Aufstand der Häftlinge in Workuta im Jahr 1953. Die SZ liest Bücher über Fußball unter den Nazis.

Grimm, Groll, Leid und Trauer

17.05.2008 Für die FAZ begibt sich Brigitte Kronauer ins Herz von William Faulkners "Licht im August" und vollzieht "Stürze ins Innere der Figuren" nach. Die SZ lauscht dem Klang von Rohan Kriwaczeks "Begräbnisvioline". Die taz lobt die lebenspraktische Seite von Charlotte Roches "Feuchtgebieten" und schnuppert an Rühmkorfs "Paradiesvogelschiss".

Kiesel im Sprachschutt

16.05.2008 Christian Lehnerts Gedichtband "Auf Moränen" imponiert der FAZ durch seine antiidyllische Sprache. Mit Interesse hat sie außerdem Peter Grupps Geschichte des Alpinismus gelesen. Die NZZ amüsiert sich mit Miriam Toews Roman über einen kanadischen "Kleinstadtknatsch". Die taz lobt Hans Beltings "Florenz und Bagdad", eine westöstliche Geschichte des Blicks, die vergleichende Psychohistorie in elegante Wissenschaftsprosa kleidet.

Für jeden Toten ein Buch

15.05.2008 Mitten aus dem Bürgerkrieg heraus erzählt ist Iman Humaidan-Junis' Roman über 4 Frauen in "B wie Beirut", der NZZ hat's gefallen. Die SZ fliegt mit Jo Lendles "Kosmonautin" freudig ins All. Die Zeit empfiehlt einen ungewöhnlichen Roman über eine "Bücherdiebin" in Nazideutschland.

Tschechische Nachtigallen

14.05.2008 Erinnert die FAZ manchmal an Tristram Shandy: Rohan Kriwaczeks sehr skurrile und britische Geschichte der Begräbnisvioline. Karl-Markus Gauß empfiehlt wärmstens die meisterliche Prosa des polnischen Reporters Mariusz Szczygiel, der in "Gottland" Tschechien beschreibt. Die NZZ erlebt mit Steven Heightons Arktis-Expeditions-Roman "Letzte Welten" ein packendes Psychodrama. Die SZ erfährt aus einem Kinderbuch: "Auch die Götter lieben Fußball".

Spezialist des lyrischen Filmblicks

13.05.2008 Schöne, neuartige Gedichte hat die FAZ in Jan Volker Röhnerts Gedichtband "Metropolen" gelesen. Gelobt werden auch die von Klaus J. Bade herausgegebene "Enzyklopädie Migration in Europa" und Torben Lütjens Karl-Schiller-Biografie. Rauschhaft gespannt liest die NZZ Hans-Ulrich Möhrings leichtfüßigen Roman "Vom Schweigen meines Übersetzers". Die SZ staunt über Michael Burleighs Geschichte des Kampfes zwischen Politik und Religion von der Französischen Revolution bis in die Gegenwart: Großer Wurf.

Presslufthammerherz

10.05.2008 Irgendwie viele Tiere in den Titeln heute: "Die Hunde fliegen tief" bei Alek Popov, und die FAZ fliegt mit. Außerdem ließ sich die FAZ "Im Namen des Schweins" - so der Titel von Pablo Tussets neuem Roman - prächtig unterhalten. Die taz begab sich dagegen in das Niemandsland zwischen Schweden und Finnland, ganz gebannt von Mikael Niemis "Mann, der starb wie ein Lachs". Die NZZ entdeckt die Gedichte des slowenischen Lyrikers Uros Zupan.

Tempo und Sinnlichkeit

09.05.2008 Die FAZ lässt sich vom Sprachkino des italienischen Romanciers Alessandro Baricco verzaubern. Die SZ erliegt der Versspannung in den Gedichten des Iren Matthew Sweeney und empfiehlt Lesern mit widerstandsfähiger Psyche Pablo Tussets Krimi "Im Namen des Schweins". Die NZZ lobt das sensibel differenzierte Iran-Porträt Christine Hoffmanns.

Etwas so Keusches, etwas so Erotisches

08.05.2008 Es wird viel gelobt heute! Die Zeit geht vor Siegfried Lenz' Novelle "Schweigeminute" in die Knie. Die FAZ freut sich, dass das Kino eine Zukunft hat. Die SZ nennt Anke Muhlsteins Studie über Napoleons gescheiterten Russlandfeldzug ein kleines Meisterwerk. Beeindruckt zeigen sich Zeit und FR von Harald Welzers düsterem Buch über kommende "Klimakriege".

Hinreißendes Feuilleton

07.05.2008 Die FR empfiehlt wärmstens Dieter Hildebrandts Biografie der Sonne, nicht nur als Kulturgeschichte, sondern vor allem als hinreißendes Feuilleton. Schon im 14. Jahrhundert wehrten spanische Frauen sich gegen ihre Unterdrückung, lernt die SZ aus dem Band "Heißer Streit und kalte Ordnung". Kein Moralisieren und kein Voyeurismus - die FAZ ackert sich mit Gewinn durch Hazel Rowleys Beschreibung des Paares Beauvoir/Sartre. Sehr gelobt wird auch Claire Keegans Erzählband "Durch die blauen Felder".

Ein anderer, besserer Otto

06.05.2008 Für nicht perfekt, aber so lesens- wie bedenkenswert hält die SZ Michael J. Sandels "Plädoyer gegen die Perfektion". Außerdem bespricht sie - wie die FR - neue Bücher über Israel und findet den Choreografen Alain Platel, der in einem Interviewband zu Wort kommt, sehr sympathisch. Die taz weiß den Klassiker der Ökonomie John Maynard Keynes sehr zu schätzen, seinen Gegenspieler Joseph A. Schumpeter allerdings auch. Für manche, nicht alle Erzählungen in Deborah Eisenbergs Band "Rache der Dinosaurier" kann sich die NZZ begeistern.

Den Gleichlauf der Verse stören

05.05.2008 Tief beeindruckt ist die FAZ von Heere Heeresmas Kindheitserinnerungen an die Zeit der deutschen Besetzung Amsterdams. Außerdem schwingt die FAZ heute die ganz großen Theoriehämmer Reemtsma, Agamben und Stiegler. Die SZ begibt sich mit dem unterhaltsamen Rassisten Otto E. Ehlers auf eine Reise in die Südsee und begeht Ulla Berkewicz' "Überlebnis". Die taz rehabilitiert die Verbrannten und Verbannten.

Du, die du derart reizend quiektest

03.05.2008 Die SZ fährt Taxi mit einer sehr herben Karin Duve. Die FR erlebt eine Geschichte der kosmologischen und biologischen Evolution als echte Herausforderung. Die NZZ empfiehlt die messerscharfen Erzählungen der Amerikanerin Lydia Davis. Die taz fiebert mit Luciana B., die es auf das Leben ihres Arbeitgebers abgesehen hat. Die FAZ hat sich ausgezeichnet amüsiert - mit Michael Chabons fantastischem Roman "Die Vereinigung jiddischer Polizisten" ebenso wie mit einer von Robert Gernhardt verfassten Liebeserklärung eines Igels.

Kuchenfressende Pelztiere

02.05.2008 Die SZ versinkt in einer sehr bayerischen Hörspielversion des Feuchtwanger-Romans aus den 30er Jahren, "Erfolg". Die taz ärgert sich schwarz über das von Clement, Dohnanyi und Herzog herausgegeben Ruck-Buch "Mut zum Handeln". Die NZZ stellt eine gelungene digitale Chronik des 20. Jahrhunderts vor. Die FAZ freut sich über die Rehabilitierung des Kaffeeklatsches als feministische Strategie. Sehr gelobt wird auch Elisabeth Schmierers flüssig erzählte tausendjährige Geschichte des Liedes.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

2021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • #actout
  • Antirassismus
  • Antirassismusprogramm der Bundesregierung
  • Antisemitismus
  • Autobiografischer Roman
  • Belarus
  • Berlinale
  • Cancel Culture
  • Corona
  • Coronakrise
  • Identitätspolitik
  • Lockdown
  • Pandemien
  • Rassismus
  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • die_kalte_Sophie zu "9punkt vom 27.02.2021": Übersetze Gesine Schwan: Wer mit beiden Beinen fest im Linksprotestantismus steht,…
  • Jozef A Tillmann zu "9punkt vom 27.02.2021": Noch mehr postkolonialen Palaver, PC-Polizei, Genderwahn bitte und die Chinesische…
  • S. Flaßpöhler zu "Intervention: "Rot an der Ampel" (12.02.2021)": Ob der "Andere" nun die Gefahr ist, oder ob er nur ein Gefahrenpotential mit sic…
Anzeige

BuchLink

In Kooperation mit den Verlagen: Hier können Verlage Leseprobenlinks zu Büchern präsentieren, die gerade besprochen wurden.
Cover: Andreas Eckert. Geschichte der Sklaverei - Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. C.H. Beck Verlag, München, 2021.Andreas Eckert: Geschichte der Sklaverei
Noch heute leben schätzungsweise 40 Millionen Menschen in "moderner Sklaverei". Andreas Eckert zeichnet in seinem profunden Band die düstere Geschichte einer Institution nach, die schon seit der Antike…
Cover: Nora Eckert. Wie alle, nur anders - Ein transsexuelles Leben in Berlin. C.H. Beck Verlag, München, 2021.Nora Eckert: Wie alle, nur anders
Ein Neunzehnjähriger zieht 1973 nach West-Berlin, um der Bundeswehr zu entgehen. Sofort verfällt er dem rauen Charme der heruntergekommenen Halbstadt. Vor allem aber begreift der vermeintlich schwule…
Alle BuchLink-Leseproben
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Cover: Patrick Modiano. Unsichtbare Tinte - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Patrick Modiano: Unsichtbare Tinte
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. Wer ist Noëlle Lefebvre? Warum verlor sich Mitte der 60er Jahre ihre Spur? Jean Eyben ist knapp zwanzig, als er in einer Pariser…
Cover: Hengameh Yaghoobifarah. Ministerium der Träume - Roman. Blumenbar Verlag, Berlin, 2021.Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume
Als die Polizei vor ihrer Tür steht, bricht für Nas eine Welt zusammen: ihre Schwester Nushin ist tot. Autounfall, sagen die Beamten. Suizid, ist Nas überzeugt. Gemeinsam…
Cover: Norbert Gstrein. Der zweite Jakob - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Norbert Gstrein: Der zweite Jakob
"Natürlich will niemand sechzig werden." Damit beginnt Jakobs Lebensgeständnis. Dem bekannten Schauspieler, über den ein Verlag eine Biografie plant, graust es vor dem Kommenden.…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen