Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 20.02.2019, 11.02 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Shop
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Mai 2000

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Bücherschau des Tages

31.05.2000 Mit Kritiken zu Patricia Görg: "Glücksspagat" in der ZEIT, Jeffrey Verhey: "Der `Geist von 1914` und die Erfindung der Volksgemeinschaft" in der ZEIT, Anna Mitgutsch: "Haus der Kindheit" in der NZZ, Walther Rode: "Knöpfe und Vögel" in der NZZ und Nadia Budde: "Trauriger Tiger toastet Tomaten" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

30.05.2000 Mit Kritiken zu Anne Duden: "Zungengewahrsam" in der NZZ, Sonja Rudorf: "Die zweite Haut" in der FAZ, Matthias Eckoldt: "Moments of Excellence" in der TAZ, Joachim Radkau: "Natur und Macht" in der TAZ und Niklaus Meienberg: "Reportagen" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

29.05.2000 Mit Kritiken zu : "Kinderarmut in Deutschland" in der SZ, : "Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht" in der FAZ, Doja Hacker: "Nach Ansicht meiner Schwester" in der FAZ, Giorgio Accardo / Reinhold Baumstark / Ulrich Hommes: "Marc Aurel" in der FAZ und Monika Wolf: "Dietrich Fischer-Dieskau" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

27.05.2000 Mit Kritiken zu Jeffrey Verhey: "Der `Geist von 1914` und die Erfindung der Volksgemeinschaft" in der NZZ, Kurt Flasch: "Die geistige Mobilmachung" in der NZZ, J. M. Coetzee: "Schande" in der NZZ, Germaine Greer: "Die ganze Frau" in der NZZ und Svend Age Madsen: "Sieben Generationen Wahnsinn" in der SZ.

Bücherschau des Tages

26.05.2000 Mit Kritiken zu Katrin Askan: "Aus dem Schneider" in der FAZ, Edouard Glissant: "Traktat über die Welt" in der FAZ, Friedrich-Wilhelm von Herrmann: "Die zarte, aber helle Differenz" in der FAZ und Ermst Günther Grimme: "Hans von Reutlingen, "golsmit zu aach"" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

25.05.2000 Mit Kritiken zu Mark Mazower: "Der dunkle Kontinent" in der ZEIT, Anne Fadiman: "Der Geist packt dich und du stürzt zu Boden" in der ZEIT, Katrin Askan: "Aus dem Schneider" in der ZEIT, Dzevad Karahasan: "Sara und Serafina" in der ZEIT und Golo Mann / Marcel Reich-Ranicki: "Enthusiasten der Literatur" in der SZ.

Bücherschau des Tages

24.05.2000 Mit Kritiken zu Adam Hochschild: "Schatten über dem Kongo" in der NZZ, Matthias Eckoldt: "Moments of Excellence" in der FAZ, Russell Banks: "John Brown, mein Vater" in der FAZ, Charles Babbage: "Die Ökonomie der Maschine" in der SZ und Jean-Paul Kauffmann: "Die dunkle Kammer von Longwood" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

23.05.2000 Mit Kritiken zu Roddy Doyle: "Henry der Held" in der FAZ, Nasr Hamid Abu Zaid: "Ein Leben mit dem Islam" in der NZZ, Friedbert Pflüger: "Ehrenwort" in der TAZ, Margriet de Moor: "Die Verabredung" in der NZZ und Alex Demirovic: "Der nonkonformistische Intellektuelle" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

22.05.2000 Mit Kritiken zu Michail Gorbatschow: "Über mein Land" in der NZZ, Peter Schindler: "Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999" in der NZZ, Friedbert Pflüger: "Ehrenwort" in der NZZ, Patrick Rambaud: "Die Schlacht" in der FAZ und Tamara Domentat / Christina Heimlich: "Heimlich im kalten Krieg" in der SZ.

Bücherschau des Tages

20.05.2000 Mit Kritiken zu Antonio Munoz Molina: "Die Augen eines Mörders" in der NZZ, Alessandro Manzoni: "Die Brautleute" in der SZ, J. M. G. Le Clezio: "Ein Ort fernab der Welt" in der FR, Georges Bataille: "Wiedergutmachung an Nietzsche" in der SZ und Charlotte Seeling: "Frauen und ihre Gärten" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

19.05.2000 Mit Kritiken zu Andre Dubus III: "Haus aus Sand und Nebel" in der SZ, Mark R. McGee: "Berlin 1925 - 1946 - 2000" in der FAZ, Detlef Jena: "Die Zarinnen Rußlands (1547 - 1918)" in der FAZ und : "Kindlers neues Literaturlexikon" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

18.05.2000 Mit Kritiken zu Ralf Bönt: "Gold" in der NZZ, Alissa Walser: "Die kleinere Hälfte der Welt" in der SZ, Boris Groys: "Unter Verdacht" in der TAZ, Michael Ignatieff: "Die Zivilisierung des Krieges" in der ZEIT und Heinrich Mann: "In einer Familie" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

17.05.2000 Mit Kritiken zu Antonio Munoz Molina: "Die Augen eines Mörders" in der FAZ, Patricia Görg: "Glücksspagat" in der FAZ, John Horgan: "Der menschliche Geist" in der NZZ, Sabine Kebir: "Abstieg in den Ruhm" in der SZ und Michael Pauen: "Das Rätsel des Bewusstseins" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

16.05.2000 Mit Kritiken zu Franzobel: "Scala Santa oder Josefine Wurznbachers Höhepunkt" in der SZ, Enzo Traverso: "Auschwitz denken" in der NZZ, Heinrich Mann: "In einer Familie" in der TAZ, Werner Fritsch: "Jenseits" in der NZZ und Paulo Coelho: "Veronika beschließt zu sterben" in der NZZ.

Bücherschau des Tages

15.05.2000 Mit Kritiken zu Jeffrey Verhey: "Der `Geist von 1914` und die Erfindung der Volksgemeinschaft" in der FAZ, Dieter Hägermann: "Karl der Große" in der FAZ, Raj Kamal Jha: "Das blaue Tuch" in der FAZ, David E. Barclay: "Schaut auf diese Stadt" in der SZ und Gerald Hubmayr: "Schwarzfahren - Die Kunst des tariffreien Netzgleitens" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

13.05.2000 Mit Kritiken zu Nuruddin Farah: "Geheimnisse" in der SZ, Peter Robb: "Sizilianische Schatten" in der SZ, Eckhard Henscheid / Gerhard Henschel: "Jahrhundert der Obszönität" in der NZZ, Norbert Gstrein: "Selbstporträt mit einer Toten" in der FR und Frank R. Wilson: "Die Hand - Geniestreich der Evolution" in der SZ.

Bücherschau des Tages

12.05.2000 Mit Kritiken zu Barry Eichengreen: "Vom Goldstandard zum EURO" in der NZZ, Pat Barker: "Die Straße der Geister" in der SZ, Carola Stern: "Männer lieben anders" in der FAZ, Doris M. Reffert-Schönemann: "Mit dem persönlichen Finanzplan zur ersten Million" in der NZZ und Werner Hecht: "Helene Weigel" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

11.05.2000 Mit Kritiken zu Michail Gorbatschow: "Über mein Land" in der ZEIT, Carlos Fuentes: "Die Jahre mit Laura Diaz" in der NZZ, Elke Schmitter: "Frau Sartoris" in der NZZ, Rotraut Susanne Berner / Wolfdietrich Schnurre: "Die Prinzessin kommt um vier" in der ZEIT und John Bayley: "Elegie für Iris" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

10.05.2000 Mit Kritiken zu Germaine Greer: "Die ganze Frau" in der SZ, Fritz Klein: "Drinnen und draußen" in der NZZ, Andrej Wolos: "Churramobod - Stadt der Freude" in der FAZ, Timothy Ferris: "Chaos und Notwendigkeit" in der FAZ und Jan Feddersen: "Merci Jury!" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

09.05.2000 Mit Kritiken zu Paul Nolte: "Die Ordnung der deutschen Gesellschaft" in der TAZ, Robert Bober: "Berg und Beck" in der SZ, Hans-Martin Blitz: "Aus Liebe zum Vaterland" in der TAZ, Philip K. Dick: "Der Fall Rautavaara" in der SZ und Petros Markaris: "Hellas Channel" in der TAZ.

Bücherschau des Tages

08.05.2000 Mit Kritiken zu Hubertus Knabe: "Die unterwanderte Republik" in der NZZ, Hubertus Knabe: "West-Arbeit des MfS" in der NZZ, Rainer Hank: "Das Ende der Gleichheit oder Warum der Kapitalismus mehr Wettbewerb braucht" in der FAZ, Jonathan Cole: "Über das Gesicht" in der FAZ und Bruno Wagner: "Die Biotech-Aktie" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

06.05.2000 Mit Kritiken zu Marlene Streeruwitz: "Majakowskiring" in der SZ, Alissa Walser: "Die kleinere Hälfte der Welt" in der FR, Endre Kukorelly: "Die Rede und die Regel" in der NZZ, Susanne Knecht: "Lady Sophia Raffles auf Sumatra" in der SZ und Ulrike Wendland: "Biografisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil" in der SZ.

Bücherschau des Tages

05.05.2000 Mit Kritiken zu Rachel Lichtenstein / Iain Sinclair: "Rodinskys Raum" in der FAZ, Anonymus: "Im Namen der Ehre" in der SZ, Otto Mittmannsgruber: "Plakat. Kunst" in der SZ, Markus Del Moneto: "Mineralwasser für Genießer" in der FAZ und : "Aldo van Eyck" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

04.05.2000 Mit Kritiken zu Patricia Görg: "Glücksspagat" in der NZZ, Patrick McCabe: "Breakfast on Pluto" in der ZEIT, Jan Philipp Reemtsma: "Stimmen aus dem vorigen Jahrhundert" in der FR, Bernd Braun: "Arbeiterführer, Parlamentarierer, Parteiveteran" in der ZEIT und Michael Zeuske: "Kleine Geschichte Kubas" in der ZEIT.

Bücherschau des Tages

03.05.2000 Mit Kritiken zu Alexander Schalck-Golodkowski: "Deutsch-deutsche Erinnerungen" in der FAZ, Heinrich Potthoff: "Im Schatten der Mauer" in der FAZ, Barry Eichengreen: "Vom Goldstandard zum EURO" in der FAZ, Beat Leuthardt: "An den Rändern Europas" in der FAZ und Paulo Coelho: "Veronika beschließt zu sterben" in der FAZ.

Bücherschau des Tages

02.05.2000 Mit Kritiken zu Geoffrey Hosking: "Russland" in der FAZ, Robert Kaplan: "Die Geschichte der Null" in der FAZ, : "Kriegsende 1918" in der FAZ, Oleg Jurjew: "Halbinsel Judatin" in der SZ und : "Die Zukunft der Menschenrechte" in der TAZ.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

20191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Leserkommentare
  • chervel zu "9punkt vom 20.02.2019": Wie so oft spricht mir abhs aus der Seele. Vor allem in zwei Punkten: Leider …
  • abhs zu "9punkt vom 20.02.2019": Es ist fatal, dass Leute wie Niggemeier und auch die mit dem ÖRR im Recherchever…
  • dieterjw zu "Medienticker vom 19.02.2019": Zu Amazons Steuern: Ich las gestern bei Tyler Cowen (einem sehr prominenten Ökonomen),…
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Aktuelle Stichwörter
  • 80er
  • Abtreibung
  • AfD
  • Diane Arbus
  • Ard
  • Art Brut
  • Berlinale 2019
  • Frankreich
  • Französischer Film
  • Gilets Jaunes
  • Russland
  • Techno
  • Tocotronic
  • Uploadfilter
  • Wettbewerb 2019
Anzeige
Perlentaucher Lesetipps
Bücherlisten zu aktuellen Themen
  • Tipps aus den Perlentaucher-Bücherbriefen
  • Georgien: Gastland der Frankfurter Buchmesse
  • Deutsche Romane 2018
  • Stichwort Populismus
  • Krimis aktuell 2018
  • Aktuelle Fotobücher
  • Mord und Ratschlag: Thekla Dannenberg bespricht aktuelle literarische Krimis
  • Bücher über Donald Trump
  • Shortlist Deutscher Buchpreis 2018

BuchLink

In Kooperation mit den Verlagen: Hier können Verlage Leseprobenlinks zu Büchern präsentieren, die gerade besprochen wurden.
Cover: Peter Hoeg. Durch deine Augen - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2019.Peter Hoeg: Durch deine Augen
Aus dem Dänischen von Peter Urban-Halle. Simon hat versucht, sich das Leben zu nehmen. Peter will ihm helfen und nimmt Kontakt mit der Therapeutin Lisa auf. Die drei waren einst Kindergartenfreunde, doch…
Cover: Florian Meinel. Vertrauensfrage - Zur Krise des heutigen Parlamentarismus. C.H. Beck Verlag, München, 2019.Florian Meinel: Vertrauensfrage
Keine Institution wurde in Deutschland so oft totgesagt wie das Parlament. Populisten verachten es und träumen von einer plebiszitären Demokratie. Ist parlamentarische Politik nur noch dazu da, Entscheidungen…
Alle BuchLink-Leseproben
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Andrew Roberts. Feuersturm - Eine Geschichte des Zweiten Weltkriegs. C.H. Beck Verlag, München, 2019.Andrew Roberts: Feuersturm
Aus dem Englischen von Werner Roller. Andrew Roberts folgt der Frage, warum die Achsenmächte den Krieg verloren: tatsächlich durch strategische Fehler und aus ideologischer…
Cover: Monika Ritzer. Friedrich Hebbel - Der Individualist und seine Epoche. Eine Biografie. Wallstein Verlag, Göttingen, 2018.Monika Ritzer: Friedrich Hebbel
Die erste umfassende Hebbel-Biografie stellt den exzentrischen Intellektuellen und Dichter vor, zeigt die Brisanz seiner Themen und interpretiert das Werk neu. Monika Ritzer…
Cover: Marente de Moor. Aus dem Licht - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2019.Marente de Moor: Aus dem Licht
Aus dem Niederländischen von Bettina Bach. Als Valéry Barre 1890 in Frankreich den Zug besteigt, will er seine neueste Erfindung zum Patent anmelden. Er hat den ersten Film…
Cover: Wieland Wagner. Japan - Abstieg in Würde - Wie ein alterndes Land um seine Zukunft ringt - Ein SPIEGEL-Buch. Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München, 2018.Wieland Wagner: Japan - Abstieg in Würde
Seit den neunziger Jahren ist die einst als unbesiegbar geltende Wirtschaft Japans in einer Abwärtsspirale gefangen. Sie wird auch dadurch beschleunigt, dass Japans Bevölkerung…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz