Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 27.02.2021, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

September 2009

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Das immer offene Theater der Liebe

30.09.2009 Man kann die unmenschliche Kälte in einem sibirischen Gulag auch als ästhetisches Phänomen beschreiben, notiert die NZZ fasziniert nach der Lektüre von Andrej Sinjawskis "Eine Stimme im Chor". Die SZ findet Boris Groys' "Einführung in die Anti-Philosophie" etwas unscharf, aber leichtfüßig. Die FAZ liest "Diese schönen Tage", einen Gedichtband der Römerin Patrizia Cavalli.

Konditorgold

29.09.2009 Nur Lob heute! Die NZZ schnappt nach Luft: A. L. Kennedy beweist in ihrem Erzählband "Was wird" nicht nur psychologische Subtilität, sondern liefert auch meisterhafte Naturvignetten. Der Philosoph Michael Hampe vertieft sich in Paul Feyerabends "Naturphilosophie". Die FAZ freut sich über ein Happy End in Hanns-Josef Ortheils Roman "Die Erfindung des Lebens". Die FR folgt den Krisen und Konflikten der Familie Wittgenstein (Leseprobe). Die SZ empfiehlt Norbert Scheuers in der Eifel spielenden Roman "Überm Rauschen".

Fundamentalkritiken

28.09.2009 Die FAZ freut sich über drei Bände mit Aphorismen, Prosaskizzen und Briefen von Peter Altenberg und empfiehlt die Neuübersetzung von Edward Saids "Orientalismus": lohnt die Lektüre mehr den je. Die SZ vertieft sich in zwei Bücher über die Linke und Israel.

Jagd auf Wörter

26.09.2009 Die NZZ reist mit dem Fotografen Kurt Kaindl 3000 Kilometer entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs. Einfach epochal findet die SZ den chinesischen Reportageband "Fräulein Hallo und der Bauernkaiser" von Liao Yiwu. Die FAZ folgt mit Vergnügen einem frühromantischen Universalpoesieprojekt, nämlich Dietmar Daths "Sämmtlichen Gedichten" (nein, das ist kein Tippfehler). Froh verkündet sie auch die Auferstehung des Herrn Brenner.

Visionsverweigerer

25.09.2009 Ein weites Feld umspannt die Bücherschau heute! Die taz lauscht Chinas Gesellschaft von unten in Liao Yiwus Reportageband "Fräulein Hallo und der Bauernkaiser". Die SZ schlendert glücklich mit Helmina von Chezy durch das Paris des frühen 19. Jahrhunderts. Die NZZ beobachtet in Olivier Adams Roman "Nichts was uns schützt" eine sich aufopfernde Arbeitslose in Calais aufopfert. Und die FAZ leidet mit Peter Hennings "Ängstlichen" in Hanau.

Im bestmöglichen Sinne monströs

24.09.2009 Als hinreißend komisch und böse preist die Zeit Nick Caves Roman über einen Sexmaniac "Der Tod des Bunny Munro". Die ebenfalls begeisterte SZ verortet das Buch zwischen Markusevangelium und Scum-Manifest. Sehr loben kann die Zeit auch die Biografie zu Konzern und Familie "Flick". Die NZZ liest erschüttert Assia Djebars neuen Roman "Nirgendwo im Haus meines Vaters". Hübsch morbide findet die FAZ Lydia Mischkulnigs Erzählungen "Macht euch keine Sorgen".

Held unserer Zeit

23.09.2009 Sehr gelungen und hochkomisch findet die FR Terezia Moras Roman "Der einzige Mann auf dem Kontinent". Die NZZ stellt allerdings nach der Lektüre von Feng Lis Roman "Ein vermeintlicher Herr" fest: Kaum eine Literatur ist so witzig wie die chinesische. Die FAZ liest Reportagen aus 2500 Jahren. Und die SZ empfiehlt einen Band zu Architektur und Film in Israel.

Rätsel des großen Ganzen

22.09.2009 Im Magen gärt der Sinn der Existenz, lernt die NZZ von Knut Hamsuns Roman "Hunger. Als schlüssige arabische Geistesgeschichte empfiehlt sie Mohammed Abed Al-Jabris "Kritik der arabischen Vernunft" (hier eine Leseprobe). Und auch Eva Menasses Erzählungen "Lässliche Todsünden" habe ihr gut gefallen. Die FR lässt sich willig von Ulrich Raulff in die Tiefen des deutschen Seelenlebens führen. Und die SZ preist Franz Bauers Geschichte des modernen Roms.

Echte Gefühle

21.09.2009 Die FAZ geht vor Sophia Loren auf die Knie. Geradezu bernhardböse findet sie Jürg Laederachs "Depeschen nach Mailand". Die FR lobt die Kunst des Angelns und Andreas Möllers Romandebüt "Traumfang". Und die SZ erfährt in Paul Kimmages Interviews mit Sportstars, "Talk, Don't Run", alles über die schweren Kämpfe mit dem Nachruhm.

Die furchtbare metaphysische Leere

19.09.2009 Die FAZ frohlockt über Clemens Setz' "bösblickenden, bitterkomischen" Roman "Die Frequenzen": Um ihren Nachwuchs braucht sich die Literatur nicht mehr zu sorgen! Mit seiner gewaltigen Biografie Carl Schmitts hat Reinhard Mehring der SZ sehr imponiert (hier eine Leseprobe). Die NZZ begibt sich mit Dieter Wellershoff in die literarische Verhängnisforschung. Und die FR taucht mit Colum McCann in "Die große Welt" und die labyrinthische Wirklichkeit New Yorks.

Schöner lügen

18.09.2009 Die FAZ kann nur bewundern, wie poetisch und wahrhaftig  Daniela Dröscher ihre Helden in "Die Lichter des George Psalmanazar" hochstapeln lässt. Gebannt lauscht die SZ Matthias Habichs schockierend ruhiger Lesung von Curzio Malapartes Roman "Die Haut". Gegen Beliebigkeit und Selbstüberschätzung empfiehlt die FR Martin Seels "Theorien".

Permanente Fremdheit

17.09.2009 Die Zeit preist Chen Jianghongs Kinderbuch "An Großvaters Hand", in dem sich der chinesische Zeichner an seine dunkle Zeit als junger Rotgardist erinnert. Sehr empfehlen kann sie auch zwei Bücher zum Klima-, Wirtschafts- und Weltwandel. Als düstere Parabel auf die Situation Israels liest die FAZ Nir Barams Roman "Die Wiederträumer" (hier eine Leseprobe). Die FR begeistert sich für Brigitte Kronauers "Zwei schwarze Jäger". Ein ordentliches Stück Beziehungswahn musste die SZ mit Norbert Zähringers Roman "Einer von vielen" schlucken.

Universelle Kostenloskultur

16.09.2009 Mit seinem Plädoyer für kostenlose Angebote im Internet stößt Chris Anderson bei der FAZ erwartungsgemäß auf keine große Begeisterung. Empfehlen kann sie Kurt Bracharz' Buch "Für reife Leser". Der NZZ erschließt sich mit Philippe Djians "Doggy Bag" die Soap als Literaturform. Die SZ stellt Paolo Giordanos italienischen Romanerfolg "Die Einsamkeit der Primzahlen" vor.

Grabkammern der Gegenwart

15.09.2009 Das "volle Programm" aus Liebe, Drogen und Gewalt in einem puertoricanischen Viertel der Bronx hat die FR in Adrian LeBlancs Langzeitreportage "Zufallsfamilie" erlebt. Begeistert liest die NZZ Luc Bondys Roman "Am Fenster" über das Faktotum eines berühmten Theaterregisseurs. Auch Jaume Cabres Roman "Senyoria" kann sie sehr empfehlen. Die SZ bewundert den Historiker Arno Borst und "seine Geschichte".

Athletisch-asketischer Drive

14.09.2009 Die SZ liest mit großer Freude, wie Alexander Waugh von Glanz und Untergang des Hauses Wittgenstein erzählt (hier eine Leseprobe). Die FAZ empfiehlt Eberhard Sieberts Kleist-Bildbiografie. Gar nicht überzeugt ist sie von Asgeirs Jonssons Behauptung, Schuld an Islands Fall seien nicht die Isländer, sondern die internationalen Hedge Fonds.

Verwandlung des Schmerzes in Form

12.09.2009 Es hilft nichts: Roberto Bolanos Roman "2666" ist noch einmal das Buch des Tages. Die NZZ liest es in einer fulminanten Kritik als "Versuch, in einer erodierenden Wirklichkeit die Würde des Ich und die Souveränität der Sprache zu bewahren". Auch die taz ist tief beeindruckt. Die FAZ bespricht die neuen Romane von Sibylle Berg und Brigitte Kronauer. Die SZ schlägt den Mantelkragen hoch. Hinein schneit Helmut Kraussers neuer Roman.

Verhunztes Denken

11.09.2009 Die FAZ liest mit Begeisterung die unzynischen und sogar angreifbaren Musiktexte "Psychotische Reaktionen und heiße Luft" des legendären Lester Bangs. "Bestechende Intelligenz" bescheinigt die SZ Robert Menasses Erzählungen "Ich kann jeder sagen". Von Paul Feyerabend lässt sie sich die "Naturphilosphie" und die Vorzüge des archaischen Menschenbilds erklären.

Raumfahrt durch die Verlassenheit

10.09.2009 Als "Meilenstein der literarischen Evolution" preist die überwältigte Zeit Roberto Bolanos Textgebirge "2666". Die schwierige Gegenwart Ungarns führten ihr Imre Kertesz' "Briefe an Eva Haldimann" vor Augen. Die SZ stürzte sich mit James Frey in den Wahn der Wirklichkeit von Los Angeles. Und die FAZ ist hingerissen von Mirjam Kristensens sprödem Roman "Ein Nachmittag im Herbst".

Fortdauernde Ekstase

09.09.2009 Die FR rühmt David Grossmans Roman "Eine Frau flieht vor einer Nachricht" als kraftvolles und tiefgründiges Meisterwerk. Für ein wahres Abenteuer hält die NZZ die Erzählungen "Was geschah, während wir schliefen" der Ungarin Noemi Kiss. Auch Norbert Rehrmanns Biografie des Freiheitskämpfers Simon Bolivar kann sie empfehlen. Die SZ lernt die wahre Liebe kennen mit der "Geierwally" in der Version der Geschwister Pfister.

Rasender Umbruch

08.09.2009 Die NZZ reist mit Peter Hessler durch China und "Über Land". Außerdem verfällt sie Sibylle Bergs gepflegtem Lebensüberdruss. Die FR rät dringend, Sergej Dowlatow zu lesen. Die FAZ feiert Lucia Puenzos Roman "Das Fischkind". Und die SZ betrachtet das schlafende New York in den Bildern von Christopher Thomas.

Menschenfreundlicher Pessimismus

07.09.2009 Mit größtem Respekt hat die SZ das Buch
"Allein für die Gerechtigkeit" des Antimafia-Staatsanwalts Raffaele Cantones gelesen. Auch Andrea Camilleris Brevier über den letzten großen Paten Bernardo Provenzano "M wie Mafia" kann sie empfehlen. Die FAZ liest mit Gewinn Frank Böschs Geschichte des politischen Skandals "Öffentliche Geheimnisse". Und die taz freut sich über A.L. Kennedys gewohnt schroffe Erzählungen "Was wird".

Existenzialistische Zeitlupen

05.09.2009 Als großes, unvollkommenes, überschäumendes Werk preist die SZ Roberto Bolanos nachgelassenen Mammut-Roman "2666", das weder die Wunden noch den Gestank scheue. Die FAZ feiert beglückt das längste aller Roman-Hörbücher: Leo Tolstois "Krieg und Frieden" in der charaktervollen Lesung von Ulrich Noethen. Bei Herta Müllers Roman "Atemschaukel" entscheidet sie auf Meisterwerk. Die taz empfiehlt Jo Lendles Roman aus dem Wendland "Mein letzter Versuch, die Welt zu retten".

Omelett mit halbgaren Shrimps

04.09.2009 Witz und Poesie findet die begeisterte FAZ in Craig Arnolds Gedichten "fleischgeworden". Beglückt liest sie auch Katherine Mansfields wiederaufgelegte Erzählungen. Die SZ bewundert die radikale Energie in Natascha Wodins Lese-, Liebes- und Leidensgeschichte "Nachtgeschwister". Und die FR liest gefesselt bei Raffaele Cantone nach, wie mühsam der Kampf gegen die Mafia ist.

Organisierte Klischeeflucht

03.09.2009 Die SZ lässt sich auch gegen ihren Willen mitreißen vom argumentativen Schwung in John Grays "Politik der Apokalypse" (hier eine Leseprobe). Als üppigen und magischen Roman feiert die Zeit Tim Parks "Träume von Flüssen und Meeren". Über Wolf Haas' neuen Brenner-Krimi gerät sie in einen regelrechten Begeisterungstaumel. Die NZZ preist Oskar Bätschmanns opulenten Band zu Giovanni Bellini und seiner modernen Malerei. Die FAZ liest Liebesgedichte von Sylvia Plath und verteidigt die Mattscheibe gegen ihre Kritiker.

Unplausibel, schön

02.09.2009 In seinen Erzählungen "Verbrechen" erzählt der Anwalt Ferdinand von Schirach von wahren Kriminalfällen. Die begeisterte SZ sieht hier die innere Tristesse eines Polizeireviers so glaubwürdig geschildert wie die eines schwäbischen Axtmörders. Die FAZ vermisst in den Verbrechen dagegen die literarische Eigenständigkeit. Die taz sieht in Jochen Schimmangs BRD-Roman "Das Beste, was wir hatten" den ultimativen Roman zu 1989, auch wenn sie ihn für politisch unwahr hält. Die NZZ empfiehlt noch einmal Philipp Bloms "Der taumelnde Kontinent.

Überschwang und Überfluss

01.09.2009 Die SZ ist ganz hingerissen von Brigitte Kronauers quecksilbrigem Roman "Zwei schwarze Jäger". Die NZZ liest Kazuo Ishiguros musikalische Erzählungen "Bei Anbruch der Nacht" und Jan Arnalds Roman über eine Schrifstellerliebe "Maria und Artur". Die FAZ wünschte, Svealena Kutschke würde die Verwirrung, die sie mit "Etwas Kleines gut versiegeln" stiftet, mehr genießen.
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

2021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • #actout
  • Antirassismus
  • Antirassismusprogramm der Bundesregierung
  • Antisemitismus
  • Autobiografischer Roman
  • Belarus
  • Berlinale
  • Cancel Culture
  • Corona
  • Coronakrise
  • Identitätspolitik
  • Lockdown
  • Pandemien
  • Rassismus
  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Jozef A Tillmann zu "9punkt vom 27.02.2021": Noch mehr postkolonialen Palaver, PC-Polizei, Genderwahn bitte und die Chinesische…
  • S. Flaßpöhler zu "Intervention: "Rot an der Ampel" (12.02.2021)": Ob der "Andere" nun die Gefahr ist, oder ob er nur ein Gefahrenpotential mit sic…
  • Margit Miosga zu "Mord und Ratschlag: "Abschied vom Mordgeschehen" (15.02.2021)": Ohje, das ist schade und gleichzeitig verständlich. Als Kontrastprogramm 'Das kleine…
Anzeige

BuchLink

In Kooperation mit den Verlagen: Hier können Verlage Leseprobenlinks zu Büchern präsentieren, die gerade besprochen wurden.
Cover: Merle Kröger. Die Experten - Thriller. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2021.Merle Kröger: Die Experten
Die Sechziger Jahre haben begonnen und mit ihnen das Zeitalter des Wassermanns. Adolf Eichmann wird in Tel Aviv zum Tode verurteilt. Konrad Adenauer sagt Militärhilfe für Israel zu. Gleichzeitig jedoch…
Cover: Gregor Schöllgen / Gerhard Schröder. Letzte Chance - Warum wir jetzt eine neue Weltordnung brauchen. Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München, 2021.Gregor Schöllgen, Gerhard Schröder: Letzte Chance
Der Westen liegt im Koma. Paralysiert und apathisch verfolgen Europäer und Amerikaner die weltweite epidemische Zunahme von Krisen, Kriegen und Konflikten aller Art. Das hat seinen Grund: Die Staaten…
Alle BuchLink-Leseproben
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Cover: Patrick Modiano. Unsichtbare Tinte - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Patrick Modiano: Unsichtbare Tinte
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. Wer ist Noëlle Lefebvre? Warum verlor sich Mitte der 60er Jahre ihre Spur? Jean Eyben ist knapp zwanzig, als er in einer Pariser…
Cover: Hengameh Yaghoobifarah. Ministerium der Träume - Roman. Blumenbar Verlag, Berlin, 2021.Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume
Als die Polizei vor ihrer Tür steht, bricht für Nas eine Welt zusammen: ihre Schwester Nushin ist tot. Autounfall, sagen die Beamten. Suizid, ist Nas überzeugt. Gemeinsam…
Cover: Norbert Gstrein. Der zweite Jakob - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Norbert Gstrein: Der zweite Jakob
"Natürlich will niemand sechzig werden." Damit beginnt Jakobs Lebensgeständnis. Dem bekannten Schauspieler, über den ein Verlag eine Biografie plant, graust es vor dem Kommenden.…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen