Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 27.02.2021, 14.00 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
Bücher > Bücherschauen:Bücherschau des TagesBücherschau der WocheLiteraturbeilagenBücherbriefBücher der Saison
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Bücherschau des Tages - Archiv

Mai 2009

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.

Fiasko-Kette

30.05.2009 Die FAZ vertieft sich in die Hörbuchfassung von Wolfgang Koeppens Bonner Trilogie; "Tod in Rom" ist für sie sogar ein echtes Erlebnis. Die NZZ liest mit Sympathie die Memoiren des gelehrten Wieland Schmied "Lust am Widerspruch". Erschüttert ist sie von Philip Gourevitchs und Errol Morris' "Geschichte von Abu Ghraib".

Das Unhintergehbare

29.05.2009 Die FAZ folgt Veronique Olmi freudig nach Nizza in die Welt russischer Emigranten. Die SZ kann Herbert Vorgrimlers "Geschichte des Paradieses und des Himmels" auch allen Ungläubigen ans Herz legen. Und die FR empfiehlt Leif Perssons Kommissar Bäckström als den vielleicht unsympathischsten der Weltliteratur.

Realismus des eigenen Lebens

28.05.2009 Bewegt und ergriffen ist die FR von Hector Abads "Brief an einen Schatten", der von der Liebe eines Sohns zu seinem Vater erzählt - und zugleich von der Zerstörung der kolumbianischen Gesellschaft. Die FAZ freut sich, Göran Sonnevis Gedichte "Das brennende Haus" endlich auf Deutsch lesen zu können. Die Zeit stürzt sich in den Erzählstrom von Peter Ackroyds Kulturgeschichte der Themse. Mit Freude liest sie auch zwei neue Bücher Thomas Kapielskis.

Undialektische Geste

27.05.2009 Die NZZ preist noch einmal die unauffällige Schönheit des Romans "Fliegenpalast" von Büchnerpreis-Träger Walter Kappacher. Freudetrunken begrüßt sie Anne Michaels' langerwarteten neuen Roman "Wintergewölbe". Die FAZ liest Wilhelm von Sternburgs Biografie des vor siebzig Jahren gestorbenen Joseph Roth (hier eine Leseprobe).

Ekstatiker des Lebens und des Todes

26.05.2009 Die FAZ versinkt im Abschlussband "Principia" von Neal Stephensons Barock-Trilogie. Wie immer ist die Handlung irrwitzig komplex, es  geht um Huren und Piraten, Anne von England, Ludwig XIV., Isaac Newton... Die NZZ liest Friederike Mayröckers Hölderlin-Gedichte "Scardanelli". Und die SZ kommt mit Irene Disches höchst amüsantem Roman "Clarissas empfindsame Reise" auf ihre Kosten.

Geschichte als Arabeske

25.05.2009 Die FAZ liest Steven Blooms Roman "Stellt mir eine Frage" gleich mehrmals - und zwar mit wachsender Begeisterung. Bilderreich, genialisch und aufregend findet die FR Aleksandar Hemons Anti-Integrationsroman "Lazarus". Und die SZ stellt Svealena Kutschkes Debütroman "Etwas Kleines gut versiegeln" vor.

Sehnsuchtsort

23.05.2009 Die NZZ liest einen faszinierenden Roman über eine alte Frau, die sich in ihrem scheußlichen Altersheim nach Auschwitz zurücksehnt: Zyta Rudzkas "Doktor Josefs Schönste". Sehr gelobt wird auch die kongeniale neue Übersetzung von Herman Melvilles Erzählungen. Die taz liest sich vergnügt durch Henning Ahrens' "Provinzlexikon". Die SZ lernt mit dem Band "Als Studiosus in Pleiß-Athen" alles über das Leben eines Studenten im Leipzig des 18. Jahrhunderts. Die FAZ stolpert über ein fünftes Schaf.

Wille zum Glauben

22.05.2009 Magere Ausbeute heute: gerade mal zwei Bücher werden besprochen. In Daniel Stashowers Arthur-Conan-Doyle-Biografie erfährt man alles über den Krimiautor, Science-Fiction-Autor, Kriegsberichterstatter und Autorennfahrer Doyle. John von Düffels Band "Wovon ich schreibe" kommt nicht so gut weg: Zu verschwitzt, findet der Rezensent.

Aus Sicht des Huhns

20.05.2009 Klug gebaut und erschütternd findet die Zeit "Zweimal Juni", Martin Kohans Roman über die Militärdiktatur in Argentinien. Mit Begeisterung lauscht sie Arno Schmidts getrüffelten "Kühen in Halbtrauer". Die SZ gräbt sich durch poststrukturelle Mülltheorien in Nicolas Dickners Roman "Nikolski" (Leseprobe). Die FR empfiehlt Eckart Conzes Geschichte der Bundesrepublik.

Erfrischend human

19.05.2009 Die NZZ verschlingt zwei Krimis von Leo Malet und hat danach größte Lust, mit dem Stadtplan in der Hand das heutige Paris mit dem von Malets Detektiv Nestor Burma zu vergleichen. Die SZ lässt sich von Wilfried Wittes Geschichte der Spanischen Grippe fesseln. Die FAZ liest mit großer Sympathie Lorenz Langeneggers Roman über einen scheuen Schweizer Steuerbeamten.

Männer der Zukunft

18.05.2009 Die FAZ lässt sich von Jürgen Roth durch das "Mafialand Deutschland" führen. Sie folgt Patrick McCabe in die Abgründe eines irischen "Winterwalds" und Sofja Andrejewna Tolstaja in das nicht minder abgründige Leben an der Seite Leo Tolstojs. Die SZ erlebt in den "Texten der deutschen Tischgesellschaft", verfasst von erlauchten Mitgliedern wie Schleiermacher, Brentano, Kleist oder Arnim, die Urszene des modernen Antisemitismus. Außerdem liest sie informative Bücher über das Grundgesetz.

Richtiger Wutanfall

16.05.2009 Die Neu- und Wiederentdeckungen aus der ungarischen Literatur nehmen kein Ende. Die NZZ empfiehlt heute dringend den Internatsroman "Die Schule an der Grenze" von Geza Ottlik. Außerdem liest sie mit Gewinn den jiddischen Autor Yechiel Shraibman. Die taz entfesselt den Dichter in Stephen Fry. Die FAZ liest amerikanische Romane, darunter James Agees "Ein Todesfall in der Familie"

Da steckt Musik drin

15.05.2009 Die FR lässt sich von Fred Vargas' Kommissar Adamsberg an einen "Verbotenen Ort" führen. Die SZ gewinnt mit Damon Galguts Roman "Der Betrüger" einen neuen Blick auf Südafrika. Die FAZ beobachtet den von Irene Nemirovsky geschilderten moralischen Zerfall der feinen Pariser Gesellschaft während des Ersten Weltkriegs.

Daunenlieb

14.05.2009 Die FAZ lernt in Tanguy Viels Roman "Das absolut perfekte Verbrechen" (Leseprobe), wie man die Beute aus einem Casino in Sicherheit bringt. Claus Leggewie unterschätzt den politischen Islam, glaubt Necla Kelek, die in der FR das Buch "Moscheen in Deutschland" bespricht. "Wer will ein billiges Nashorn?", fragt Shel Silverstein. Die Zeit brüllt: ich! Außerdem verliebt sie sich in einen Hühnerdieb. Die SZ verfällt Olga Tokarczuks "Unrast" (Leseprobe) und ihrem Hang zu beschädigten Figuren.

Harmonisch entgegengesetzt

13.05.2009 Die NZZ spielt mit den Schrumpfköpfen in Carsten Jensens Roman "Wir Ertrunkenen". Danach versenkt sie sich in gelehrte Werke über Hölderlins Rhythmus und Poetik. Die SZ fühlt sich beim Durchblättern von Seyfrieds Comics so alt wie der Künstler. Gilles Kepels Band über die "Spirale des Terrors" findet die FAZ instruktiv. Verhaltene Zustimmung erntet auch Irmtrud Wojaks Fritz-Bauer-Biografie.

Sexuelle Wesen

12.05.2009 Gar nicht keusch findet die SZ Edvard Koinbergs Fotoband über das "Liebesleben der Pflanzen". Den Hut zieht sie vor Gisela Krafts Nachdichtung der Gedichte Nazim Hikmets. Die NZZ folgt mit Anteilnahme einem Schizophrenen, den John Wray als "Retter der Welt" in die New Yorker Subway schickt. Frech und detailreich geschildert findet die FAZ pakistanische Verhältnisse in Mohammed Hanifs Roman "Eine Kiste explodierender Mangos".

Die Verdichtung bekannter Punkte

11.05.2009 Die FAZ bespricht ein Buch eines SZ-Kollegen, die FR das Buch eines FAZ-Kollegen, die SZ das Buch eines FAZ-Korrespondenten. Und alle sind klasse! Wichtig außerdem: Die Memoiren der UNO-Anklägerin Carla del Ponte in der SZ. Und die FAZ schätzt Erichs Loests Leipzig-Bewältigung "Löwenstadt".

Große Gefühle

09.05.2009 Vitalität, Überschwang, Schwärmerei - kann man alles wiederentdecken in der Neuübersetzung von Thomas Wolfes "Schau heimwärts, Engel", verspricht die FAZ. Die NZZ wühlt sich freudestrahlend durch die Schätze des Bergman-Archivs und allen, die genug von deutscher Abstraktion und Trivialität haben, empfiehlt sie den lebenssatten Roman "Die italienische Begeisterung" von Gerd-Peter Eigner. Die SZ hebt ab mit John Updikes "Die Witwen von Eastwick". Die taz verneigt sich vor Veronique Olmis Babuschka.

Schöner Schrecken

08.05.2009 Als geistvoll-graziös empfiehlt die FR Irene Disches Roman über einen kurdischen Spitzenkiller "Ein Job". Die FAZ liest Friederike Mayröckers Gedichtband "Scardanelli". Die SZ staunt über den Furor, mit dem Karl Heinz Bohrer gegen moralische Deutungen der großen Tragiker wütet. Außerdem stellt sie neue Kinderbücher vor.

Enthaltung von aller Kunst

07.05.2009 Moralisch, engagiert und trotzdem hinreißend finde die FAZ Adriaan van Dis' Roman über die Papierlosen von Paris "Ein feiner Herr und ein armer Hund". Ganz entspannt liest sie Tom Hodgkinsons "Leitfaden für faule Eltern". Ergreifend disparat findet Andreas Maier in der Zeit Arnold Stadlers Buch über Pasolini und Gott "Salvatore". Witz und Blasphemie entdeckt sie in Jürgen Wertheimers Burleske "Als Maria Gott erfand". Und die NZZ empfiehlt Hans Georg Behr als einen frühen Poeten des Pop.

Überall ein Außenseiter

06.05.2009 Sehr klug und sehr plastisch findet die NZZ, wie Lothar Gall in seinem Porträt Walther Rathenau als Symbolfigur einer Epoche im Umbruch beschreibt. Schrille und stille Katastrophen erlebt die FAZ mit Glyn Maxwells "Mädchen, das sterben sollte". Die SZ stellt Ottmar Ettes intellektuelle Biografie Alexander von Humboldts vor.

Emotionales Konjunkturprogramm

05.05.2009 Verblüffende Einsichten in die Datenbankkultur vor Google verdankt die NZZ David Gugerlis Buch "Suchmaschinen". Die FAZ lässt sich Michal Hvoreckys Roman "Eskorta" als frivoles Märchen aus besseren kapitalistischen Zeiten gefallen. Die taz erfährt von Anna Sam alles über "Die Leiden einer jungen Kassiererin".

Echter als echt

04.05.2009 Die SZ ist hingerissen von Esther Kinsky, die in ihrem Debütroman "Sommerfrische" sehr  sinnlich und zugleich präzise schreibt (hier eine Leseprobe). Unbedingt empfehlen kann sie auch Marcus Chowns ganz unesoterische Kosmologie "Das Universum und das ewige Leben". Freudentränen vergießt die FAZ über August Strindbergs wiederentdeckte Reportage "Unter französischen Bauern".

Hingehauchter Sehnsuchtsschmelz

02.05.2009 Für die taz steht fest: Judith Hermann ist eine verdammt gute Schriftstellerin. Die FR ist weniger beeindruckt von ihren "Stillleben schöner Bedeutungslosigkeit". Großes Vergnügen bereitet dagegen der FR - wie auch der NZZ - Marcel Henaffs Abhandlung über Geld und Philosophie "Der Preis der Wahrheit". Die NZZ kann auch Winfried Hassemers Schrift "Warum Strafe sein muss" sehr loben. Die FAZ ist hingerissen von David Wagners Miniaturen zum Kindsein und Erwachsenwerden "Spricht das Kind".
⊲⊳

Archiv: Bücherschauen

2021123456789101112202012345678910111220191234567891011122018123456789101112201712345678910111220161234567891011122015123456789101112201412345678910111220131234567891011122012123456789101112201112345678910111220101234567891011122009123456789101112200812345678910111220071234567891011122006123456789101112200512345678910111220041234567891011122003123456789101112200212345678910111220011234567891011122000123456789101112

Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal
Aktuelle Stichwörter
  • #actout
  • Antirassismus
  • Antirassismusprogramm der Bundesregierung
  • Antisemitismus
  • Autobiografischer Roman
  • Belarus
  • Berlinale
  • Cancel Culture
  • Corona
  • Coronakrise
  • Identitätspolitik
  • Lockdown
  • Pandemien
  • Rassismus
  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen
Anzeige
Leserkommentare
  • Jozef A Tillmann zu "9punkt vom 27.02.2021": Noch mehr postkolonialen Palaver, PC-Polizei, Genderwahn bitte und die Chinesische…
  • S. Flaßpöhler zu "Intervention: "Rot an der Ampel" (12.02.2021)": Ob der "Andere" nun die Gefahr ist, oder ob er nur ein Gefahrenpotential mit sic…
  • Margit Miosga zu "Mord und Ratschlag: "Abschied vom Mordgeschehen" (15.02.2021)": Ohje, das ist schade und gleichzeitig verständlich. Als Kontrastprogramm 'Das kleine…
Anzeige

BuchLink

In Kooperation mit den Verlagen: Hier können Verlage Leseprobenlinks zu Büchern präsentieren, die gerade besprochen wurden.
Cover: Jörg Magenau. Die kanadische Nacht - Roman. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2021.Jörg Magenau: Die kanadische Nacht
In seinem ersten Roman blickt Jörg Magenau auf das Leben eines Mannes, der erzählend zu sich selbst reist. Aus einer inneren Enge in ein weites, wildes Land. In Kanada liegt der Vater im Sterben. Die…
Cover: Simon Urban. Wie alles begann und wer dabei umkam - Roman. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2021.Simon Urban: Wie alles begann und wer dabei umkam
Ein furioser Schelmenroman über einen Juristen, dem die Sicherungen durchbrennen. Wo endet ein inselbegabter Jurastudent, der an den starren Regelwerken des Gesetzes verzweifelt und beschließt, das Recht…
Alle BuchLink-Leseproben
Archiv: Buchautoren
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Beliebte Bücher

Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Cover: Patrick Modiano. Unsichtbare Tinte - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Patrick Modiano: Unsichtbare Tinte
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. Wer ist Noëlle Lefebvre? Warum verlor sich Mitte der 60er Jahre ihre Spur? Jean Eyben ist knapp zwanzig, als er in einer Pariser…
Cover: Hengameh Yaghoobifarah. Ministerium der Träume - Roman. Blumenbar Verlag, Berlin, 2021.Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume
Als die Polizei vor ihrer Tür steht, bricht für Nas eine Welt zusammen: ihre Schwester Nushin ist tot. Autounfall, sagen die Beamten. Suizid, ist Nas überzeugt. Gemeinsam…
Cover: Norbert Gstrein. Der zweite Jakob - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Norbert Gstrein: Der zweite Jakob
"Natürlich will niemand sechzig werden." Damit beginnt Jakobs Lebensgeständnis. Dem bekannten Schauspieler, über den ein Verlag eine Biografie plant, graust es vor dem Kommenden.…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen