Bücherschau des Tages
Strategische Hartnäckigkeit
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
23.02.2012. Javier Marias ist wieder da!, jubelt die Zeit über seinen neuen Roman "Die sterblich Verliebten". Sehr bewundert sie auch Joan Didion, die in "Blaue Stunden" über ihr Leben und den Tod ihrer Tochter schreibt. Die SZ bewundert George Steiner, der in seinem hochgebildeten Essay "Gedanken dichten" die Verbindung von Philosophie und Poesie untersucht. Die FAZ lernt von Hans Stimmann, dass in Berlin nicht mehr die Stadt baut, sondern der Bourgeois.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Suhrkamp Verlag, Berlin 2011
ISBN
9783518296011, Kartoniert, 235
Seiten,
12,00
EUR
Warum erzählen Menschen? Wie haben sie Erzählen gelernt? Welche kulturellen Leistungen sind mit dem Erzählen verbunden? Und was ist Erzählen überhaupt? Auf diese Fragen gibt Fritz Breithaupt eine verblüffende…

Walter de Gruyter Verlag, Berlin - New York 2010
ISBN
9783110237504, Gebunden, 652
Seiten,
219,00
EUR
Herausgegeben von Horst Gronemeyer und Klaus Hurlebusch. Mitarbeit: Adolf Beck, Horst Gronemeyer. Klopstocks lyrisches Schaffen, Teil fast des gesamten schöpferischen Lebens des Autors und Voraussetzung…

Akademie Verlag, Berlin 2011
ISBN
9783050051017, Gebunden, 604
Seiten,
79,80
EUR
Sein Leben lang hat Ernst Forsthoff sich als heroischen Realisten dargestellt. Geprägt vom jungkonservativen Widerstand gegen die Weimarer Republik, im Einflußfeld Carl Schmitts und Ernst Jüngers sozialisiert…

DOM Publishers, Berlin 2011
ISBN
9783869220284, Gebunden, 367
Seiten,
68,00
EUR
Mit zahlreichen zum Teil farbigen Abbildungen und Zeichnungen. Das Stadthaus - seit knapp zehn Jahren spielt diese Gebäudetypologie eine wesentliche Rolle in der Architektur- und Städtebaudebatte, nicht…
Frankfurter Rundschau

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2012
ISBN
9783100044204, Gebunden, 400
Seiten,
19,99
EUR
"Ab jetzt ist Ruhe" dieser Spruch, den die unruhigen Kinder mit ihrer Mutter aufsagten und der sie in den Schlaf geleiten sollte, liegt wie ein Motto über dem Familienroman von Marion Brasch. Die jüdischen…
Neue Zürcher Zeitung

Insel Verlag, Berlin 2011
ISBN
9783458175223, Gebunden, 844
Seiten,
24,95
EUR
Aus dem Katalanischen von Kristen Brandt. Der Antiquitätenladen des Vaters in Barcelona ist eine wahre Schatzkammer, doch die Faszination des jungen Adria gehört allein einer wertvollen Geige aus dem…

Otto Müller Verlag, Salzburg 2011
ISBN
9783701311873, Gebunden, 300
Seiten,
22,00
EUR
Der neue Roman von Elisabeth Reichart erzählt die Kindheit eines Mädchens, das Mitte der 1950er Jahre in der Voest-Siedlung an der Donau aufwächst, dem Wohnviertel, das für die Mitarbeiter der Voest-Werke…
Süddeutsche Zeitung

Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2012
ISBN
9783462044171, Gebunden, 304
Seiten,
18,99
EUR
Ordnung und spätes Leid Jens Sparschuhs tragischer Held kommt völlig durcheinander. Hannes Felix ist seine Frau los: Monika kann sein sprödes Verhalten nicht mehr ertragen und packt ihren Koffer leider…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2011
ISBN
9783518422618, Gebunden, 305
Seiten,
19,90
EUR
Denken und Dichten: beide sind sie Kinder der Sprache. Eine sehr lange Zeit hat es gebraucht, bevor sich aus orphischen Gesängen, rhapsodischen Fiktionen und schamanischen Analogien autonomes Denken kristallisierte.…
Die Zeit

Ullstein Verlag, Berlin 2012
ISBN
9783550088865, Gebunden, 208
Seiten,
18,00
EUR
Aus dem Amerikanischen von Antje Ravic Strubel. "In manchen Breitengraden gibt es vor der Sommersonnenwende und danach eine Zeitspanne, nur wenige Wochen, in der die Dämmerungen lang und blau werden.…

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2012
ISBN
9783100478313, Gebunden, 432
Seiten,
19,99
EUR
Aus dem Spanischen von Susanne Lange. Keiner kennt so gut die verborgenen Winkel der Herzen. Dies hat Javier Marías berühmt gemacht. Madrid, ein Café: Jeden Morgen beobachtet María das perfekte Paar Luisa…

Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2011
ISBN
9783455403213, Gebunden, 382
Seiten,
23,00
EUR
Aus dem Englischen von Heide Sommer. Henry Roth hatte eine ungewöhnliche Schriftstellerkarriere. Sein erster Roman "Nenn es Schlaf" (1934) wurde in Amerika zu einem großen Erfolg und zum Klassiker. Es…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
TAZ,
WELT,
Dlf und
Dlf Kultur.