Bücherschau des Tages
Kopftstand der Signifikanten
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.
15.01.2020. Die FAZ kann heute gleich drei Bücher empfehlen: Arne Rautenbergs Gedichtband "permafrost", dessen Charme der Beiläufigkeit gefiel. Artur Beckers Roman "Drang nach Osten", der nebenbei viel über die Geschichte Polens von 1945 bis heute erzählt. Und Hans-Joachim Hinrichsens Buch über Beethoven, das den Einfluss Kants auf den Komponisten untersucht. Die FR amüsiert sich mit einem Theaterkrimi von Stefan Benz. Die NZZ folgt folgt Jérome Ferrari in die Hölle von Korsika.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Weissbooks, Frankfurt am Main 2019
ISBN
9783863371197, Gebunden, 394
Seiten,
24,00
EUR
Arthur, Ende 40, stammt aus Masuren und lebt als Historiker und Schriftsteller in Bremen. Für Recherchen besucht er seinen Onkel Stanisław in Kalifornien und erfährt von dem ehemaligen Stalinisten, dass…

J. B. Metzler Verlag, Stuttgart - Weimar 2019
ISBN
9783476049124, Gebunden, 386
Seiten,
39,99
EUR
Beethoven komponierte seine Musik für "die neue Zeit". An den geistigen Strömungen seiner "revolutionären" Epoche nahm er intensiv Anteil. Sie bilden die Grundlage seiner musikalischen Botschaften, die…

Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2019
ISBN
9783884236147, Gebunden, 82
Seiten,
20,00
EUR
Rabenschwarz, vogelfrei und nah am Schicksal sind die neuen Gedichte von Arne Rautenberg. Auf Höhe der Schneeglöckchen kreuzen sie den Gang durchs Leben - und stürzen ab: Geisterwelten tun sich auf, grinsende…
Frankfurter Rundschau

Tredition, Hamburg 2019
ISBN
9783748262954, Gebunden, 232
Seiten,
10,99
EUR
Regisseur im Blutrausch inszeniert Shakespeare-Massaker. Was für ein Skandal! Doch der alte Kritiker der "Neuen Post" hat mal wieder alles verpennt: Deshalb muss sich Justus Beck nun mit dem Praktikanten…

Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin 2019
ISBN
9783518428887, Gebunden, 1286
Seiten,
78,00
EUR
Paul Celan, der meistgedeutete deutschsprachige Dichter nach 1945, ist auch der Autor eines eminenten Briefwerks. Mit dieser Ausgabe wird es nun erstmals als eigenes Werk sichtbar: in 691 Briefen, davon…
Neue Zürcher Zeitung

Secession Verlag, Zürich 2019
ISBN
9783906910635, Gebunden, 208
Seiten,
20,00
EUR
Aus dem Französischen von Christian Ruzicska. Antonia, eine junge Fotografin, trifft auf Korsika eines Abends unerwartet auf den Söldner Dragan, den sie Jahre zuvor im Jugoslawienkrieg kennengelernt…

Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 2019
ISBN
9783421047960, Gebunden, 432
Seiten,
28,00
EUR
Alfred Adler, neben Sigmund Freud und C. G. Jung einer der Urväter der modernen Psychologie, ist der Begründer der Individualpsychologie. 1911 setzte sich Adler scharf vom Übervater der Psychoanalyse…
Süddeutsche Zeitung

Wallstein Verlag, Göttingen 2019
ISBN
9783835334434, Gebunden, 208
Seiten,
20,00
EUR
Aus dem Amerikanischen von Silvia Morwetz. 1968, nach dem chinesischen Kalender im Jahr des Affen, trauert Mendel Kabakov, ein in New York lebender jüdischer Professor für amerikanische Geschichte, um…

Edition Nautilus, Hamburg 2019
ISBN
9783960542001, Gebunden, 208
Seiten,
20,00
EUR
Vor 50 Jahren, im August 1969, starb Adorno - und Jochen Schimmang übt sich in Abwesenheitspflege. In zum Teil autobiografisch gefärbten Geschichten erzählt er von Formen und Figuren des Verschwindens.…
Die Tageszeitung
Heute leider keine Kritiken!
Die Welt
Heute leider keine Kritiken!
Die Zeit
Heute leider keine Kritiken!
Deutschlandfunk

Steidl Verlag, Göttingen 2019
ISBN
9783958296466, Gebunden, 416
Seiten,
28,00
EUR
Aus dem Englischen von Sarah Hickey und Hans Christian Oeser. Wer wie Gael Foess schon mit elf Jahren einen schwunghaften Handel mit Läuseeiern betreibt und seinen Freundinnen Jungfrauenkapseln aufschwatzt,…
Deutschlandfunk Kultur

Prestel Verlag, München 2019
ISBN
9783791374161, Gebunden, 112
Seiten,
25,00
EUR
Mit 112 Farbabbildungen. Das Buch erzählt über die Zeit und ihre Rolle in der Geschichte, Philosophie, Natur und im alltäglichen Leben: Wie nehmen wir Zeit wahr? Warum vergeht Zeit manchmal ganz langsam…

Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2020
ISBN
9783896842763, Gebunden, 424
Seiten,
24,00
EUR
Aus dem Englischen von Gabriele Gockel, Sonja Schuhmacher und Claus Varrelmann. Erstmals in der Geschichte besitzt der Mensch die Fähigkeit, die eigenen Gene zu verändern. Die Möglichkeiten, die daraus…