Bücherschau des Tages
Raufen, saufen und spielen
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit und Welt. Täglich ab 14 Uhr.
07.05.2016. Eine Beerdigungsfeier, die in Festspiele der Demütigung ausartet - sowas kann nur einer, Donald Antrim, freut sich die Welt. Markige Thesen zu Sinn und Existenz findet die taz bei Markus Gabriel. Die FAZ begleitet Lutz Hachmeister ins politische Biotop Hannover. Vergnügen und Erkenntnis gewinnt die NZZ aus Walter Grasskamps Band über "Das Kunstmuseum".
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 2016
ISBN
9783421047052, Gebunden, 352
Seiten,
19,99
EUR
Die Stadt, die Menschen, die Politik, die Geschäfte Hannover ist eine unterschätzte Stadt, häufig geschmäht als Inbegriff deutscher Mittelmäßigkeit. Dabei ist Hannover nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem…

Weissbooks, Frankfurt am Main 2016
ISBN
9783863371005, Gebunden, 380
Seiten,
24,90
EUR
Herbst 2014. Eine Frau und ein Mann, eine Literaturwissenschaftlerin aus Boston und ein Schriftsteller vom Bodensee. Zusammen gehen Sie auf Lesereise, beobachtet vom deutschen Feuilleton. Walser, gebannt…
Frankfurter Rundschau

Suhrkamp Verlag, Berlin 2016
ISBN
9783518424995, Gebunden, 750
Seiten,
36,00
EUR
Aus dem Russischen von Andreas Tretner. Eine Dienstreise führt Ilja, einen russischen Geologen, der in den chaotischen neunziger Jahren aus Moskau nach Kalifornien ausgewandert ist, zurück in die Heimat:…

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2016
ISBN
9783100024916, Gebunden, 320
Seiten,
19,99
EUR
Unsere Gesellschaft verändert sich radikal, aber fast unsichtbar. Wir steuern auf einen Totalitarismus zu. Das Private verschwindet, die Macht des Geldes wächst ebenso wie die Ungleichheit, wir kaufen…
Neue Zürcher Zeitung

C.H. Beck Verlag, München 2016
ISBN
9783406688416, Gebunden, 187
Seiten,
18,00
EUR
Darf ein Kunstmuseum Werke aus seinem Bestand verkaufen? Darf es mit Kunst Handel treiben? Sammeln, Erhalten und Forschen - das sind doch seine Kernaufgaben. Aber kann eine Institution, die unter schrumpfenden…
Süddeutsche Zeitung

Zsolnay Verlag, Wien 2016
ISBN
9783552057753, Gebunden, 336
Seiten,
24,90
EUR
Ein 'fleißiger Taugenichts' ist der knapp nach dem Zweiten Weltkrieg in Wien geborene Julian Passauer. Im Dachgeschoss von Schloss Schönbrunn wächst der Sohn des stellvertretenden Direktors des Naturhistorischen…
Die Tageszeitung

Antje Kunstmann Verlag, München 2016
ISBN
9783956140945, Gebunden, 272
Seiten,
24,95
EUR
Es spricht der Chor der gläubigen Bürger. Doch kaum fängt einer an zu reden, da fällt ihm der andere schon ins Wort. Der Chor findet keine gemeinsame Sprache und doch ist es ein Chor, der ein Gegenüber…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2016
ISBN
9783518297162, Kartoniert, 507
Seiten,
22,00
EUR
Die neuzeitliche Ontologie nimmt seit Kant und Frege an, Existenz sei keine (gewöhnliche) Eigenschaft. Damit wird die alte Frage nach dem Sinn von Sein in einem veränderten Rahmen neu formuliert. Allerdings…

Martin Schmitz Verlag, Berlin 2016
ISBN
9783927795716, Kartoniert, 240
Seiten,
14,80
EUR
Volker Hauptvogels Buch breitet ein Kaleidoskop des hedonistischen West-Berlin der späten 70er Jahre vor dem Leser aus, angesiedelt irgendwo im Bermuda-Viereck zwischen Herrn Lehmann und Heinrich Zille,…
Die Welt

Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2016
ISBN
9783499270772, Taschenbuch, 224
Seiten,
12,99
EUR
Aus dem Amerikanischen von Gottfried Röckelein. 99 Brüder zwischen 20 und 90 (der hundertste kann nicht) haben sich in der Bibliothek ihres verstorbenen Vaters versammelt, um bei einer leichten Mahlzeit…

Manesse Verlag, Zürich 2016
ISBN
9783717523963, Gebunden, 288
Seiten,
24,95
EUR
Aus dem Französischen von Andrea Spingler und Eva Moldenhauer. Mitarbeit: Thomas Laux. Lebenshunger und Todessehnsucht, patriotische Gefühle und Desillusionierung: Pierre Drieu la Rochelles Erzählungen…

Klett-Cotta Verlag, Suttgart 2016
ISBN
9783608980356, Gebunden, 413
Seiten,
22,95
EUR
Aus dem Italienischen von Michael von Killisch-Horn. Eigentlich läuft bei Pietro Paladini alles in ruhigen Bahnen, gäbe es da nicht die Probleme mit seiner verschlossenen Tochter, seinem polizeilich gesuchten…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.