Bücherschau des Tages
Hauch eines Herbstnachttraums
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit und Welt. Täglich ab 14 Uhr.
01.06.2018. Die FAZ dankt dem Historiker Dominik Maschek für einen frischen und mutigen Blick auf die römischen Bürgerkriege. Auch Matthew Desmonds unaufdringlicher Studie über die Zusammenhänge zwischen Rassismus, Wohnraum und Kriminalität in den Armenvierteln von Milwaukee wüsncht sie viele Leser. Die NZZ amüsiert sich bestens mit Jack Trevors urkomischer Romanvorlage für Hitchcocks "Immer Ärger mit Harry". Und die FR streift mit Maxim Kantors Roman "Rotes Licht" durch ein Jahrhundert russische Geschichte.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ullstein Verlag, Berlin 2018
ISBN
9783550050275, Gebunden, 544
Seiten,
26,00
EUR
Aus dem amerikanischen Englisch von Volker Zimmermann. Matthew Desmond nimmt den Leser mit in die ärmsten Viertel von Milwaukee, einer mittelgroßen, normalen amerikanischen Großstadt. Er erzählt die Geschichte…

Philipp von Zabern Verlag, Darmstadt 2018
ISBN
9783805349130, Gebunden, 352
Seiten,
49,95
EUR
Für die späte Römische Republik ist die Zeit zwischen 133 und 27 v. Chr. vor allem durch schwere Krisen geprägt, die von den Gracchen bis zur Schlacht von Actium reichen und schließlich mit dem Prinzipat…
Frankfurter Rundschau

Zsolnay Verlag, Wien 2018
ISBN
9783552058538, Gebunden, 704
Seiten,
29,00
EUR
Aus dem Russischen von Juri Elperin, Sebastian Gutnik, Olga und Claudia Korneev. Solomon Richter dämmert in einem Moskauer Vorstadtkrankenhaus dem Tod entgegen. Aus dem Fernseher tönen Berichte über die…
Neue Zürcher Zeitung

Dörlemann Verlag, Zürich 2018
ISBN
9783038200543, Gebunden, 192
Seiten,
17,00
EUR
Aus dem Englischen von Miriam Mandelkow. Alfred Hitchcock machte den Roman mit seinem Film berühmt, nun erscheint er erstmals als Buch in deutscher Erstübersetzung von Miriam Mandelkow: Immer Ärger mit…
Süddeutsche Zeitung

Insel Verlag, Berlin 2018
ISBN
9783458177395, Gebunden, 555
Seiten,
24,00
EUR
Aus dem Spanischen von Kirsten Brandt und Petra Zickmann. Er wollte sie nie, die Textilfabrik, die seit sieben Generationen den Reichtum der Gensanas bedeutete. Miquel wollte ein Leben in Barcelona, eins,…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
TAZ,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.