Bücherschau des Tages
Ein Literatur- und Weltretter
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
06.05.2014. In höchsten Tönen preist Hans-Ulrich Wehler in der FAZ Jörn Leonards Geschichte des Ersten Weltkriegs "Die Büchse der Pandora". Anspruchsvoll, aber faszinierend findet die FAZ zudem Klaus Mainzers Überblick über mathematische Konzepte von Euklid bis Big Data "Die Berechnung der Welt". Und die NZZ jubelt über die tollkühne Fabulierkunst, die Georgi Gospodinov in der "Physik der Schwermut" an den Tag legt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Matthes und Seitz, Berlin 2013
ISBN
9783882210583, Gebunden, 428
Seiten,
29,90
EUR
Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Denis Diderot, der vielleicht klügste, sicher aber heiterste und menschlichste der französischen Aufklärer, schenkte uns mit seinem Roman Jacques der…

Reclam Verlag, Stuttgart 2014
ISBN
9783150109359, Gebunden, 278
Seiten,
19,95
EUR
Kein Krieg hat die Welt so erschüttert und umgestaltet wie der Zweite Weltkrieg. Er war der letzte deutsche Krieg im umfassenden Sinn des Worts. Die Geschichtsschreibung hat auch in Jahrzehnten nicht…

C.H. Beck Verlag, München 2014
ISBN
9783406661914, Gebunden, 1157
Seiten,
38,00
EUR
Jörn Leonhards Synthese zeigt, wie die Welt in den Krieg hineinging und wie sie aus ihm als eine völlig andere wieder herauskam. Sie nimmt nicht nur die Staaten und Nationen in den Blick, sondern auch…

C.H. Beck Verlag, München 2014
ISBN
9783406661303, Gebunden, 352
Seiten,
24,95
EUR
Big Data verändert alles. Spätestens seit den Enthüllungen Edward Snowdens ist klar: Eine unersättliche Überwachungsmaschinerie hat uns im Griff. Gewaltige unstrukturierte Datenmengen, die unser Leben…
Neue Zürcher Zeitung

Droschl Verlag, Graz 2014
ISBN
9783854208495, Gebunden, 336
Seiten,
23,00
EUR
Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann. Der Erzähler von Georgi Gospodinovs zweitem Roman leidet an übergroßer Empathie: er kann und muss sich in alles und jeden einfühlen und erlebt dann, was diese…

Droschl Verlag, Graz 2014
ISBN
9783854209539, Gebunden, 160
Seiten,
18,00
EUR
Da ist die aus Russland nach Berlin gekommene Marja, eine passionierte Köchin, die in der Fremde erst von den Gräueln der sowjetischen Geschichte der Dreißiger Jahre erfährt; da ist Katica aus der ungarischen…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
FR,
SZ,
TAZ,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.