Bücherschau des Tages
Hymne auf den Winter
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit und Welt. Täglich ab 14 Uhr.
24.11.2018. Die NZZ träumt mit Erzählungen von Jeffrey Eugenides vom großen Ausbruch. Die taz erkundet mit Kirk Wallace Johnsons "Federdieb" den größten Museumsraub der Naturgeschichte. Die FAZ kocht mit Nigel Slater Rebhühner und Quittenmousse gegen die Winterdepression. Von dem Humangenetiker Adam Rutherford lernt sie, was Gene über uns verraten. Die SZ freut sich über eine opulente Simenon-Gesamtausgabe.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ullstein Verlag, Berlin 2018
ISBN
9783550050664, Gebunden, 320
Seiten,
20,00
EUR
Zwei Brüder, ein Dorf in Ostsachsen und eine Wut, die immer größer wird Philipp und Tobias wachsen in der Provinz Sachsens auf. Im Sommer flirrt hier die Luft über den Betonplatten, im Winter bricht…
🗊
7 Notizen

Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018
ISBN
9783499632761, Kartoniert, 464
Seiten,
16,99
EUR
Aus dem Englischen von Monika Niehaus und Coralie Wink. Wussten Sie, dass jeder von uns Karl den Großen zu seinen Vorfahren zählen kann? Dass Neandertaler mitnichten eine eigene Spezies sind, genetisch…

DuMont Verlag, Köln 2018
ISBN
9783832199357, Gebunden, 480
Seiten,
38,00
EUR
Aus dem Englischen von Sofia Blind. Mit Fotografien von Jonathan Lovekin. Raureif auf dem Boden, der Himmel blass und klar und die Luft frisch, sauber und belebend. So beginnt der Winter, den Nigel Slater…
Frankfurter Rundschau

Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018
ISBN
9783498074036, Gebunden, 240
Seiten,
20,00
EUR
In "Sie kam aus Mariupol", ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse, hat Natascha Wodin ihrer Mutter ein literarisches Denkmal gesetzt. Jetzt lässt sie ein Buch folgen, das an den Freitod der…
🗊
6 Notizen
Neue Zürcher Zeitung

Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018
ISBN
9783498016753, Gebunden, 336
Seiten,
22,00
EUR
Aus dem Amerikanischen von Gregor Hens. "Das große Experiment " handelt von Menschen, die in Schwierigkeiten stecken - meist sind es Ehepaare, Paare. Da ist ein Familienvater, der im Garten an der Feuerstelle…
🗊
4 Notizen

Ritter Verlag, Klagenfurt 2018
ISBN
9783854155812, Gebunden, 200
Seiten,
19,00
EUR
Mit zahlreichen Schwarzweiß-Abbildungen. Der Erzähler lässt den Journalisten Simon Goldin zu Beginn von Glasnost und Perestroika in die UdSSR reisen, um nach Lebenszeugnissen deutscher Kommunisten in…
Süddeutsche Zeitung

Kampa Verlag, Zürich 2018
ISBN
9783311133469, Gebunden, 208
Seiten,
19,90
EUR
Aus dem Französischen von Paul Theroux. Fünf Jahre lang hat Jean im Gefängnis gesessen. Nun steht er auf der Straße und weiß nicht wohin. Bis Tati Couderc sich seiner annimmt. Sie lässt ihn nicht nur…
Die Tageszeitung

Egmont Verlag, Köln 2018
ISBN
9783770440405, Gebunden, 48
Seiten,
12,00
EUR
Aus dem Französischen von Klaus Jöken. Mit Das gelobte Land, der ersten Zusammenarbeit von Lucky-Luke-Zeichner Achdé und Autor Jul, begeisterten die beiden sowohl Fans als auch viele Neuleser: Ein Szenario…

Droemer Knaur Verlag, München 2018
ISBN
9783426276846, Gebunden, 384
Seiten,
22,99
EUR
Aus dem Amerikanischen von Jochen Schwarzer. Der Fall lässt ihn nicht mehr los. Als der Autor Kirk Wallace Johnson erstmals davon hört, steht er bis zur Hüfte in einem Fluss, die Leine mit der schillernden…

Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2018
ISBN
9783957576217, Gebunden, 294
Seiten,
22,00
EUR
Aus dem Norwegischen von Elke Ranzinger. Merethe ist mit ihrer Familie aufs Land gezogen. Hier, am Rand eines Waldes, zwischen endlosen Tagen und Nächten ohne Schlaf, schreibt sie an ihrer Erzählung über…
Die Welt

zu Klampen Verlag, Springe 2018
ISBN
9783866745827, Gebunden, 160
Seiten,
16,00
EUR
Herausgegeben von Anne Hamilton. Autoritär, antidemokratisch, ewiggestrig: Das sind die Attribute, die dem Kulturpessimismus heute angeheftet werden. In einer Welt der globalisierten Moderne gelten seine…

zu Klampen Verlag, Springe 2018
ISBN
9783866745810, Gebunden, 192
Seiten,
20,00
EUR
Herausgegeben von Anne Hamilton. Der Bürger und der Intellektuelle begegnen einander meist mit einer Mischung aus Misstrauen und Verachtung. Dennoch hat der Intellektuelle den Habitus der bürgerlichen…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.