Bücherschau des Tages
Mehr Baudelaire als Böll
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit und Welt. Täglich ab 14 Uhr.
16.12.2017. Die FAZ lässt sich von Josiah Ober Demokratie erklären. Außerdem liest sie neue Bücher über Stefan George. Die FR liest einen unromantischen, aber wahrhaftigen "Liebesroman" von Ivana Sajko. Die Welt lernt bei Julia Encke die verletzliche Seite von Michel Houellebecq kennen. Die SZ fragt mit Ina Hartwig "Wer war Ingeborg Bachmann?" und freut sich über eine Irmgard-Keun-Werkausgabe. Die taz ergründet mit Mark Fisher "Das Seltsame und das Gespenstische".
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Walter de Gruyter Verlag, München 2015
ISBN
9783050059594, Gebunden, 888
Seiten,
199,95
EUR
Der Stefan George-Werkkommentar bietet eine systematische Erschließung des gesamten dichterischen und übersetzerischen Werks des Autors. Konzeptionell orientiert am Aufbau der Sämtlichen Werke bietet…

Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt am Main 2017
ISBN
9783465043287, Gebunden, 488
Seiten,
49,00
EUR
Stefan Georges Gedichtband "Der Stern des Bundes" ist eines der provokativsten und ungewöhnlichsten Werke in deutscher Sprache. Am Vorabend des Ersten Weltkriegs entfaltet George hier soziale, religiöse,…

Philipp von Zabern Verlag, Darmstadt 2017
ISBN
9783805351201, Gebunden, 320
Seiten,
39,95
EUR
Die Demokratie - läuft ihre Zeit ab? Diese Frage wird immer häufiger gestellt, seitdem autoritäre Führer im Vormarsch sind. "Wir erwarten das Falsche von unserer Demokratie", wäre die Antwort von einem…
Frankfurter Rundschau

Voland und Quist Verlag, Dresden und Leipzig 2017
ISBN
9783863911829, Gebunden, 176
Seiten,
18,00
EUR
Aus dem Kroatischen von Alida Bremer. Ivana Sajko führt uns in einen Krieg zwischen Küche und Schlafzimmer: Er, ein arbeitsloser Humanist, versucht die Welt zu verändern und einen Liebesroman zu schreiben.…
Süddeutsche Zeitung

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2017
ISBN
9783100023032, Gebunden, 320
Seiten,
22,00
EUR
Ingeborg Bachmann ist ein Mythos der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Die divenhaften Auftritte und die frühe Berühmtheit, die Beziehungen mit Paul Celan und Max Frisch und nicht zuletzt ihr rätselhafter,…

Wallstein Verlag, Göttingen 2017
ISBN
9783835317819, Gebunden, 2044
Seiten,
39,00
EUR
Herausgegeben von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung. Mit einem einleitenden Essay von Ursula Krechel und einem Kommentar von Heinrich Detering und Beate Kennedy…
Die Tageszeitung

Edition Tiamat, Berlin 2017
ISBN
9783893202225, Kartoniert, 176
Seiten,
18,00
EUR
Aus dem Englischen von Robert Zwarg. Unter Mitarbeit von Christian Werthschulte. Warum ist da etwas, wo doch nichts sein sollte? Warum ist da nichts, wo doch etwas sein sollte? In den letzten, vor seinem…

Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2017
ISBN
9783462048711, Gebunden, 240
Seiten,
19,00
EUR
Heinrich Böll (1917-1985), geboren in Köln, im Zweiten Weltkrieg einfacher Soldat, nach 1945 Repräsentant der 'Trümmerliteratur', Autor bedeutender Romane, kritischer Intellektueller mit hoher öffentlicher…
Die Welt

Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2017
ISBN
9783957574848, Gebunden, 360
Seiten,
28,00
EUR
Aus dem Französischen von Nicola Denis. Ursule Mirouët wächst nach dem Tod der Eltern bei ihrem Vormund Denis Minoret, einem greisen begüterten Arzt auf, unter dessen liebevoller Aufsicht sie eine behütete…

Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2017
ISBN
9783737100175, Gebunden, 256
Seiten,
19,95
EUR
Michel Houellebecq ist nicht nur einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Gegenwart, er ist vor allem und mit großer Lust eines: ein Provokateur, der regelmäßig Debatten auslöst, die weit über das…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
NZZ,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.