Bücherschau des Tages
Exzess eines Wahnsinnigen
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit und Welt. Täglich ab 14 Uhr.
06.12.2016. Eine bittere Geschichtslektion erkennt die NZZ in Abbas Maroufis Roman über die iranische Revolution "Fereydun hatte drei Söhne". Die FAZ goutiert Donald Antrims surrealen Roman "Die hundert Roman" als eine rauschhafte Feier des Verfalls. Von Christiane Tewinkel lässt sie sich ermuntern, beim Konzert wieder einen Blick ins Programmheft zu werfen. Und die taz erlebt mit Mark Peterson den amerikanischen Wahlkampf noch einmal in seiner ganzen ästhetischen Härte.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2016
ISBN
9783499270772, Taschenbuch, 224
Seiten,
12,99
EUR
Aus dem Amerikanischen von Gottfried Röckelein. 99 Brüder zwischen 20 und 90 (der hundertste kann nicht) haben sich in der Bibliothek ihres verstorbenen Vaters versammelt, um bei einer leichten Mahlzeit…

Zsolnay Verlag, Wien 2016
ISBN
9783552057937, Gebunden, 224
Seiten,
20,00
EUR
Ein Hotelzimmer in Amsterdam: Ben wartet auf die Urne mit der Asche seiner Mutter Marlene. In einem Brief an seinen vierjährigen Sohn versucht er zu erklären, wie es dazu kam, dass sich sein Leben plötzlich…

Bärenreiter Verlag, Kassel 2016
ISBN
9783761823828, Gebunden, 328
Seiten,
49,95
EUR
Welche Bedeutung hat Wissen über Musik für den Konzertbesuch? Christiane Tewinkel diskutiert am Beispiel von Musikeinführungen und Programmheften der Berliner und Münchner Philharmoniker die historische…

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2016
ISBN
9783103972856, Gebunden, 64
Seiten,
12,00
EUR
Roger Willemsens letztes Buch sollte 'Wer wir waren' heißen. Es sollte die Versäumnisse der Gegenwart aus der Perspektive derjenigen erzählen, die nach uns leben werden. Dieses Buch werden wir nie lesen…
Neue Zürcher Zeitung

Edition Büchergilde, Frankfurt am Main 2016
ISBN
9783864060717, Gebunden, 350
Seiten,
22,95
EUR
Aus dem Persischen von Susanne Baghestani. Von schweren Zerwürfnissen erschütterte Familien geraten an ihre Grenzen. So auch Familie Amani, die Abbas Maroufi stellvertretend porträtiert. Einer der Söhne,…
Süddeutsche Zeitung

Tropen Verlag, Stuttgart 2016
ISBN
9783608501605, Gebunden, 160
Seiten,
12,00
EUR
Damit das Theater bleiben kann, was es war, muss es sich ändern. "Theater hassen" ist eine Streitschrift gegen und für das Theater, eine Totenrede und ein Liebesbrief, eben Ausdruck einer dramatischen…
Die Tageszeitung

Steidl Verlag, Göttingen 2016
ISBN
9783958291836, Gebunden, 120
Seiten,
35,00
EUR
Over the past two years Mark Peterson has photographed American presidential candidates as they lead rallies, meet with voters and plead for votes. He started shortly before the government shutdown in…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
FR,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.