Bücherschau des Tages
Begreifen, was uns ergreift
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.
10.03.2021. Die FAZ taucht mit dem Philosophen Christoph Türcke in die Untiefen der Gendertheorie. Mit Befriedigung betrachtet sie die Räuber antiker und mittelalterlicher Baumaterialien, die der Architekturhistoriker Hans-Rudolf Meier festnagelt. Die FR liegt Benedict Wells und seinem Roman "Hard Land" zu Füßen. Die SZ empfiehlt wärmstens eine Studie von Nicola Gess, um "Halbwahrheiten" zu erkennen, und Ingrid Brodnigs Buch "Einspruch!" als praktischen Ratgeber dafür, wie mit ihnen umzugehen sei. Die taz lernt von Henry Keazor, wer sich alles von Raffaels Schule von Athen hat inspirieren lassen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Piper Verlag, München 2021
ISBN
9783492059633, Gebunden, 432
Seiten,
24,00
EUR
Aus dem Englischen von Maria Hummitzsch und Michael Schickenberg. Maurice Swift ist Schriftsteller. Er hat Stil, kann brillant erzählen, doch ihm fehlen die Geschichten. In Westberlin trifft er auf sein…

Jovis Verlag, Berlin 2020
ISBN
9783868596519, Gebunden, 240
Seiten,
38,00
EUR
Spolien sind gezielt und daher in der Regel sichtbar wiederverwendete Bauteile. Im weiten Feld der Wiederverwendung in der Architektur besetzen sie jenen Sektor, der mit besonderen Gestaltungs- und Bedeutungsabsichten…

C.H. Beck Verlag, München 2021
ISBN
9783406757297, Gebunden, 233
Seiten,
22,00
EUR
Corona und der Klimawandel nötigen zu einer elementaren Rückbesinnung auf die Natur. In einer brillanten Abhandlung zeigt der Philosoph Christoph Türcke, wie verhängnisvoll der Glaube ist, die Natur sei…
Frankfurter Rundschau

Diogenes Verlag, Zürich 2021
ISBN
9783257071481, Gebunden, 352
Seiten,
24,00
EUR
Missouri, 1985: Um vor den Problemen zu Hause zu fliehen, nimmt der fünfzehnjährige Sam einen Ferienjob in einem alten Kino an. Und einen magischen Sommer lang ist alles auf den Kopf gestellt. Er findet…
Süddeutsche Zeitung

Christian Brandstätter Verlag, Wien 2021
ISBN
9783710605208, Gebunden, 160
Seiten,
20,00
EUR
Was tun, wenn Freunde, Verwandte oder Bekannte mit Aussagen kommen, die ins Reich der Verschwörungsmythen und Fake News gehören? Wie mit bizarren oder gar gefährlichen Theorien in sozialen Medien umgehen?…

Hanser Berlin, Berlin 2021
ISBN
9783446267817, Gebunden, 304
Seiten,
24,00
EUR
Aus dem Englischen von Hannes Meyer. Der Hawk ist eine Legende im Kalifornien des Goldrausches: Riesenhaft soll er sein, furchtlos, wild. Doch hinter dem Mythos steht die Geschichte von Håkan, der einst…

Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2021
ISBN
9783751805124, Kartoniert, 157
Seiten,
14,00
EUR
Halbwahrheiten gehören zu den auffälligsten und wirkmächtigsten Instrumenten des sogenannten postfaktischen politischen Diskurses - eines Diskurses, der zwischen Relativismus und Zynismus schwankt und…
Die Tageszeitung

Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2021
ISBN
9783803136954, Broschiert, 320
Seiten,
32,00
EUR
Raffaels um 1510/11 gemaltes Fresko "Die Schule von Athen" in der Stanza della Segnatura des Vatikan zählt zu den berühmtesten Werken der Kunstgeschichte. Aber wieso hat es die Darstellung einer Versammlung…

Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2021
ISBN
9783608984194, Gebunden, 384
Seiten,
22,00
EUR
Ein Plädoyer für eine neue Debattenkultur und eine Öffentlichkeit, die sich ihrer Verantwortung bewusst ist. Die Öffentlichkeit unserer zerstrittenen Spätmoderne ist in einer desolaten Lage. Klug und…
Deutschlandfunk

Bahoe Books, Wien 2020
ISBN
9783903290358, Gebunden, 300
Seiten,
20,00
EUR
Aus dem Polnischen von Klaus Staemmler. Der Einstieg ist ein einziges Stakkato an futuristischen Allegorien und unglaublichen Adjektiven über den Hunger und den Zorn eines Pariser Arbeiters, der sich…
Deutschlandfunk Kultur

Piper Verlag, München 2021
ISBN
9783492071000, Gebunden, 320
Seiten,
22,00
EUR
Aus dem Amerikanischen von Karsten Petersen und Hans-Peter Remmler. Seit einem Jahrzehnt untersucht Bill Gates die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Mithilfe von Experten aus Physik, Chemie,…

Secession Verlag für Literatur, Basel 2021
ISBN
9783905951615, Gebunden, 80
Seiten,
18,00
EUR
Sprachliche Erregung, nicht etwa, weil die Nerven angegriffen werden, sondern gesellschaftliche Zustände, die der namenlose Erzähler als Signale einer bedrohlichen Zukunft liest. Die Zeitdiagnose, die…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
NZZ,
WELT und
ZEIT.