Bücherschau des Tages
Reinste Seelenpoesie!
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.
13.02.2019. Die FAZ erfährt bei Daniel Beer, wie sich das Leben und Sterben im sibirischen Exil während der Zarenzeit gestaltete. Die NZZ berauscht sich mit Neil MacGregor und dem "Leben mit den Göttern". Die SZ lernt spielerisch Kommunikation mit Katharina Mevissens Debütroman "Ich kann dich hören". Dlf verdankt der afroamerikanischen Autorin Maya Angelou eines der größten Erinnerungsbücher der Literaturgeschichte und lässt sich von John Updikes Schriften über Kunst verzaubern.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2018
ISBN
9783103973716, Gebunden, 624
Seiten,
28,00
EUR
Aus dem Englischen von Bernd Rullkötter. In endlosen Kolonnen zogen sie auf monatelangen Märschen gen Sibirien: die Verbannten des Zarenreichs. Männer, Frauen und Kinder, ganze Familien waren es, die…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2018
ISBN
9783518587249, Gebunden, 332
Seiten,
28,00
EUR
Aus dem Französischen von Ulrich Kunzmann. "Wir" zu sagen, ein "Wir" zu bilden ist die politische Handlung par excellence. Wie aber konstituiert sich ein politisches Subjekt? Wie funktioniert diese Identitätsbildung?…

Hanser Berlin, Berlin 2018
ISBN
9783446260429, Gebunden, 448
Seiten,
25,00
EUR
Aus dem Dänischen von Ursel Allenstein. Alma und Kristian, Camilla und Charles, Edward und Alwilda sind Jugendfreunde. Gemeinsam gehen sie jetzt durch die Phase des Lebens, die man die mittleren Jahre…
Neue Zürcher Zeitung

Tropen Verlag, Stuttgart 2019
ISBN
9783608503852, Gebunden, 335
Seiten,
22,00
EUR
Aus dem Amerikanischen von Ulrich Blumenbach. Als die arbeitslose Phoebe Siegler erfährt, dass die Tochter ihrer besten Freundin vermisst wird, bricht sie von Brooklyn aus auf, um in der kalifornischen…

C.H. Beck Verlag, München 2018
ISBN
9783406725418, Gebunden, 542
Seiten,
39,95
EUR
Ein 40.000 Jahre alter Löwenmann aus Elfenbein, eine goldene Gibla aus dem 16. Jahrhundert, ein Kreuz aus Lampedusa - unnachahmlich bringt Neil MacGregor all diese Objekte zum Sprechen. Sein neues Buch…
Süddeutsche Zeitung

Piper Verlag, München 2018
ISBN
9783827013859, Gebunden, 304
Seiten,
22,00
EUR
Sie sind ein glückliches Paar. Ada und Yves haben sich für ein Kind entschieden, doch fürchten sie die Unvereinbarkeit von Liebe, Karriere und Erziehung. Deshalb nehmen sie am Prestigeprojekt des Weißen…

Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2019
ISBN
9783803133069, Gebunden, 168
Seiten,
19,00
EUR
Ein schalldichter Raum. Draußen die Großstadt. Osman Engels übt Cello. Er spielt an gegen unsichtbare Hindernisse, die irgendwo in seiner Vergangenheit liegen und denen er auf dem Fußballfeld besser ausweichen…
Deutschlandfunk

Suhrkamp Verlag, Berlin 2018
ISBN
9783518468975, Gebunden, 321
Seiten,
12,00
EUR
Aus dem Amerikanischen von Harry Oberländer. Die Ikone der afroamerikanischen Literatur, ihr epochemachendes Werk: Maya Angelou wächst in den Dreißigerjahren im Kramerladen ihrer Großmutter am Rande einer…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2018
ISBN
9783518428320, Gebunden, 251
Seiten,
22,00
EUR
Aus dem Englischen von Nicolai von Schweder-Schreiner. Seit ihrer Geburt lebt Pearl im Auto, sie vorne, ihre Ausreißer-Mutter auf der Rückbank. Vierzehn Jahre stehen die beiden jetzt schon am Rande eines…

Piet Meyer Verlag, Bern - Wien 2018
ISBN
9783905799460, Gebunden, 356
Seiten,
28,40
EUR
John Updike hat nicht nur fast 30 Romane geschrieben, sondern auch zahlreiche Essays, die von Kierkegaard, Hemingway, dem Golfspiel oder "Zehn einschneidenden Momenten in der Geschichte der amerikanischen…
Deutschlandfunk Kultur

Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2019
ISBN
9783462050790, Gebunden, 192
Seiten,
20,00
EUR
Dirk von Lowtzow, Sänger und Songwriter der Band Tocotronic, durchmisst in einer schrägen Enzyklopädie sein Leben, die Kunst, die ihn beschäftigt, die Welt, die ihn umgibt. Von "Abba" bis "Mohammed",…

Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2019
ISBN
9783836956864, Gebunden, 160
Seiten,
26,00
EUR
Aus dem Norwegischen von Maike Dörries. Hans sticht in See. Aus dem gleichen Grund wie schon so viele Landratten vor ihm: Armut zwingt ihn zu einer riskanten Seefahrt mit einem exzentrischen Abenteurer…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
FR,
TAZ,
WELT und
ZEIT.