Frankfurter Allgemeine Zeitung

Konstanz University Press, München 2011
ISBN
9783862530175, Gebunden, 144
Seiten,
19,90
EUR
Mit einem essay von Aleida Assmann. Geoffrey Hartman hat sich in den letzten Jahren intensiv der analytischen Aufarbeitung eines Begriffs angenommen, der in den Kulturwissenschaften den Status eines "Plastikworts"…
Frankfurter Rundschau

Luchterhand Literaturverlag, München 2011
ISBN
9783630873671, Gebunden, 188
Seiten,
19,99
EUR
Aus dem Amerikanischen von Silvia Morawetz. Der Uhrmacher George Washington Crosby liegt, umgeben von seiner Familie, in seinem Haus in dem Städtchen Enon im Sterben. Paul Hardings Roman begleitet ihn…
Neue Zürcher Zeitung

Insel Verlag, Berlin 2011
ISBN
9783458175247, Gebunden, 660
Seiten,
39,90
EUR
Aus dem Französischen von Bernd Schwibs und Achim Russer. Lange Zeit war er einer der großen Unbekannten der europäischen Literatur: Paul Valery. Und das Bild vom Schöpfer kristalliner Dichtung und vom…

Campus Verlag, Frankfurt am Main 2011
ISBN
9783593390581, Kartoniert, 475
Seiten,
39,90
EUR
Die immer neu aufflammende Diskussion, wie Rechtsextremismus zu bekämpfen sei, hat lange Tradition. Christoph Jahr untersucht, wie zwischen 1879 und 1960 antisemitische Diffamierungen geahndet wurden.…

Piper Verlag, München 2011
ISBN
9783492054348, Gebunden, 222
Seiten,
17,99
EUR
Aus dem Englischen von Sabine Hübner. Die Ex-Multimillionärin Eleanor Melrose hat es hinter sich. Während Verwandte, Freunde und Feinde zu ihrer Beerdigung eintreffen, um sich ein letztes Mal das Maul…
Süddeutsche Zeitung

Velbrück Verlag, Weilerswist 2011
ISBN
9783942393041, Gebunden, 732
Seiten,
68,00
EUR
Die »Kritik der Tragödie« ist in erster Linie Kritik an der philosophischen Tragödientheorie, die darauf hinausläuft, das tragische Geschehen als notwendig zu behaupten. Der höhere Sinn, den es durch…

Carl Hanser Verlag, München 2012
ISBN
9783446238602, Gebunden, 446
Seiten,
24,90
EUR
Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner. Warum war Mussolini so beliebt? Antonio Pennacchi erzählt den Faschismus in Italien erstmals aus einer neuen Perspektive. Die Peruzzi, Bauern aus der Provinz…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
TAZ,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.