Bücherschau des Tages
Bücherschau des Tages
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
23.08.2002. Mit Kritiken zu Paul Auster: "Das Buch der Illusionen" in der FAZ, Kurt Oesterle: "Der Fernsehgast" in der SZ, Else Lasker-Schüler: "Theben" in der FAZ, Abu l'Ala Al-Ma'arri: "Paradies und Hölle" in der SZ und Daniele Resini / Tudy Sammartini: "Die Türme von Venedig" in der SZ.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Rowohlt Verlag, Reinbek 2002
ISBN
9783498000523, Gebunden, 383
Seiten,
19,90
EUR
Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz. Professor David Zimmer (bekannt aus "Mond über Manhattan") ist ein gebrochener Mann, seit seine Frau und seine Kinder bei einem Flugzeugabsturz starben. Nur…

Jüdischer Verlag, Frankfurt am Main 2002
ISBN
9783633541775, Gebunden, 62
Seiten,
24,00
EUR
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Ricarda Dick. Mit zehn farbigen Illustrationen. 1923 erschien Else Lasker-Schülers "Theben": In diesem Text-Bild-Zyklus der doppelbegabten Künstlerin bilden zehn…
Süddeutsche Zeitung

C.H. Beck Verlag, München 2002
ISBN
9783406484469, Gebunden, 223
Seiten,
24,90
EUR
Aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Gregor Schoeler. Der arabische Dichter und Schriftsteller Abu l'Ala al-Ma'arri (973-1058) hat mit seinem Hauptwerk, dem "Sendschreiben über die Vergebung",…

Klöpfer und Meyer Verlag, Tübingen 2002
ISBN
9783421057150, Gebunden, 224
Seiten,
18,90
EUR
"Der Fernsehgast", das ist eine Art Heimat- und Dorfroman, die etwas andere "Beschreibung eines Dorfes" um 1960: Ein Junge im Alter von acht, neun Jahren erlebt den Einbruch des Fernsehens in die fast…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2002
ISBN
9783518291887, Taschenbuch, 149
Seiten,
10,00
EUR
Aus dem Französischen von Richard Steurer. Jacques Rancieres "Das Unvernehmen" war ein Paukenschlag in der philosophischen Landschaft Frankreichs. Bei seinem Erscheinen wurde es gleich als Manifest und…

Hirmer Verlag, München 2002
ISBN
9783777494401, Gebunden, 271
Seiten,
49,90
EUR
Mit 160 Farbaufnahmen, 21 Klapptafeln und zahlreichen Stichen, Karte und einer Dokumentation zu 95 Campanili im Anhang. Aus den winkligen Gassen Venedigs heraus sind die Glockentürme kaum zu erspähen.…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
FR,
NZZ,
TAZ,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.