Bücherschau des Tages
Im Reich der Lebensmüden
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
14.02.2014. Selten hat jemand so unsentimental und klischeefrei über Sterbehilfe geschrieben wie Emmanuèle Bernheim in "Alles ist gutgegangen", stellt die SZ beeindruckt fest. Sehr angeregt liest sie außerdem Frank Trommlers Darstellung der deutschen Kultur-Außenpolitik des 20. Jahrhunderts. Die FAZ lässt sich mit Vergnügen von Tim Krohn "Aus dem Leben einer Matratze bester Machart" erzählen und stellt bei der Lektüre von Ernest Hemingways neuübersetzem Debütroman "Fiesta" fest: So lakonisch schreiben mittlerweile alle Jungautoren.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Rowohlt Verlag, Reinbek 2013
ISBN
9783498030179, Gebunden, 320
Seiten,
19,95
EUR
Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz. Hemingways frühester Roman aus dem Jahre 1926 in neuer Übersetzung. Er ist der "Verlorenen Generation" des Ersten Weltkriegs gewidmet. Die Figuren leben, körperlich…

Galiani Verlag, Berlin 2014
ISBN
9783869710884, Gebunden, 128
Seiten,
16,99
EUR
Die eigentliche Hauptfigur Tim Krohns ist eine Matratze. Viele abenteuerliche Schicksale kreuzen ihren Weg: Da ist der ewige Optimist Immanuel Wassermann, der aus Anlass seiner Spontanhochzeit mit einer…

Carl Hanser Verlag, München 2013
ISBN
9783446436664, Gebunden, 408
Seiten,
24,90
EUR
Aus dem Englischen von Ursula Held und Reinhard Tiffert. Hat die Dreifach-Naturkatastrophe von Erdbeben, Tsunami und dem Atom-Desaster in Fukushima Japan nach Jahren wirtschaftlicher Schwäche endgültig…
Süddeutsche Zeitung

Hanser Berlin, Berlin 2014
ISBN
9783446244993, Gebunden, 208
Seiten,
18,90
EUR
Aus dem Französischen von Angela Sanmann. "Die Diagnose ist nicht berauschend." 88-jährig erleidet André Bernheim, Kunstsammler in Paris, schillernd, charmant, vital, einen schweren Schlaganfall. Nichts,…

Böhlau Verlag, Köln 2013
ISBN
9783412211196, Gebunden, 732
Seiten,
49,90
EUR
Deutschlands Weltmachtambitionen wurden im 20. Jahrhundert von einer vielstimmigen Mobilisierung deutscher Kultur begleitet, die neben einer großen Anzahl ästhetischer Innovationen auch barbarische Exzesse…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
FR,
NZZ,
TAZ,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.