Bücherschau des Tages
Ins Surreale neigend
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
27.04.2012. Die SZ freut sich über eine Neuausgabe von Paul Bowles' marokkanischen Reiseberichten "Taufe der Einsamkeit", denen sie absolut keine pädagogische Absichten nachsagen kann. Außerdem arbeitet sie sich beglückt durch Thomas von Aquins
"Quaestiones Disputatae". Die FAZ durchlebt mit Alan Pauls' "Geschichte der Haare" argentinische Traumata.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Suhrkamp Verlag, Berlin 2012
ISBN
9783458175292, Gebunden, 286
Seiten,
22,95
EUR
Rom im Millenium-Fieber, Lärm, Abgase, Touristenströme. Die Ewige Stadt erscheint ihr wie ein einziger Monitor, auf dem tausend Bilder gleichzeitig laufen. Sie fühlt sich zunächst wenig willkommen. Erst…

Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2012
ISBN
9783608939583, Gebunden, 223
Seiten,
18,95
EUR
Ob kurz, lang oder rasiert, ob ungekämmt, gegelt, mit Seiten oder Mittelscheitel oder als Afrolook - in der Suche nach dem perfekten Haarschnitt scheint sich die Sehnsucht des Erzählers nach einem geordneten…
Frankfurter Rundschau

Suhrkamp Verlag, Berlin 2012
ISBN
9783518422786, Gebunden, 200
Seiten,
17,95
EUR
Bereits seit Monaten unterrichtet Schramm nicht mehr; etwas soll vorgefallen sein zwischen ihm und einem Schüler. Die Kollegen haben es schon immer gewusst, hinter seinem Rücken zerrissen sie sich über…
Süddeutsche Zeitung

Felix Meiner Verlag, Hamburg 2012
ISBN
9783787319008, Gebunden,
EUR
Herausgegeben von Rolf Schönberger. Thomas von Aquin ist der Denker des Mittelalters, der die am längsten anhaltende Orientierung geboten, die intensivsten historischen Interessen auf sich gezogen und…

Liebeskind Verlagsbuchhandlung, München 2012
ISBN
9783935890908, Gebunden, 304
Seiten,
22,00
EUR
Aus dem Englischen von Michael Kleeberg. Paul Bowles war nicht nur einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller des letzten Jahrhunderts - er war vor allem ein großer Reisender. Sein Talent als…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
NZZ,
TAZ,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.