Bücherschau des Tages
Gründe und Abgründe
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.
22.03.2023. Dževad Karahasan ist einfach ein Meister der Erinnerung, konstatiert die FR nach dessen Roman „Einübung ins Schweben“. Ganze 175 Jahre hat die NZZ auf ein fulminantes Buch wie Jörg Bongs „Flamme der Freiheit“ über die deutsche Revolution 1848/1849 gewartet. Die SZ staunt, wie Caroline Fetscher Albert Schweitzer entzaubert. Die taz scheut nach der Lektüre des Romans „Die Geschwister“ den Vergleich zwischen Brigitte Reimann und Ingeborg Bachmann nicht mehr. Und für den Dlf Kultur hat Howard W. Frenchs Buch über Afrika und die Entstehung der modernen Welt das Potenzial, unseren Blick auf die Weltgeschichte grundsätzlich zu verändern.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Nimbus Verlag, Wädenswil 2022
ISBN
9783038500827, Gebunden, 1200
Seiten,
98,00
EUR
"Archipel" nennt Dieter Bachmann die Sammlung seiner essayistischen Schriften - eine Inselgruppe, ein Inselreich. Viele größere und kleinere Punkte auf der Weltkarte des Geistes, lose gruppiert. Im literarisch-intellektuellen…
Frankfurter Rundschau

Suhrkamp Verlag, Berlin 2023
ISBN
9783518431221, Gebunden, 304
Seiten,
25,00
EUR
Aus dem Bosnischen von Katharina Wolf-Grießhaber. Peter Hurd, Altphilologe und Mythenforscher, kommt zu einer Lesung nach Sarajevo - wenige Tage vor Beginn des Krieges. Als sein Übersetzer und Bewunderer…
Neue Zürcher Zeitung

Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2022
ISBN
9783462003130, Gebunden, 560
Seiten,
29,00
EUR
Am 24. Februar 1848 wird in Paris nach 1789 zum dritten Mal Revolution gemacht, die Monarchie gestürzt und die Republik ausgerufen. Und endlich springt der revolutionäre Funke auch über den Rhein.In den…
Süddeutsche Zeitung

Psychosozial Verlag, Gießen 2023
ISBN
9783837929942, Gebunden, 845
Seiten,
69,90
EUR
Albert Schweitzer war eine Kultfigur, ein ethischer Popstar der jungen Bundesrepublik. Tausende Schulkinder schrieben Briefe an den "Urwalddoktor", hunderte Straßen wurden nach ihm benannt. Sein legendäres…

Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2023
ISBN
9783462004632, Gebunden, 400
Seiten,
20,00
EUR
Aus dem Englischen von Pauline Kurbasik. Eartha befindet sich auf einer verrückten und verführerischen Erkundungstour durch das heutige London, nachdem sie ihren toxischen Boyfriend endlich verlassen…
Die Tageszeitung

Aufbau Verlag, Berlin 2023
ISBN
9783351042042, Gebunden, 224
Seiten,
22,00
EUR
Eine junge Frau wird von ihrem Bruder getrennt, als dieser beschließt, in den Westen zu gehen. Brigitte Reimanns stark autobiografisch gefärbte Geschichte machte die Tragödie der gerade vollzogenen deutschen…
Deutschlandfunk

Steidl Verlag, Göttingen 2023
ISBN
9783969991992, Gebunden, 104
Seiten,
20,00
EUR
Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser. Neue, von der Autorin überarbeitete Fassung. Irland, zu Beginn der 1980er Jahre: An einem heißen Sommertag liefert ein Vater seine kleine Tochter bei entfernten…

dtv, München 2023
ISBN
9783423283335, Gebunden, 192
Seiten,
22,00
EUR
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt zugleich: Wie konnte es nur…

Guggolz Verlag, Berlin 2023
ISBN
9783945370391, Gebunden, 240
Seiten,
24,00
EUR
Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Mit einem Nachwort von Michael Kumpfmüller. Tarjei Vesaas beschreibt in "Der Keim" eine Gruppe von Inselbewohnern, die eine verschworene Gemeinschaft bilden.…
Deutschlandfunk Kultur

Hanser Berlin, Berlin 2023
ISBN
9783446276390, Gebunden, 192
Seiten,
24,00
EUR
Aus dem Französischen von Sabine Müller. Goncourt-Preisträger Mathias Enard erzählt aus der Perspektive eines Scharfschützen über den Krieg und die Realität von Kriegsgewalt - eine mutige und radikale…

Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2023
ISBN
9783608986679, Gebunden, 512
Seiten,
35,00
EUR
Aus dem Amerikanischen von Karin Schuler, Andreas Thomsen und Thomas Stauder. In dieser Darstellung erkundet Howard W. French die zentrale, aber absichtlich vernachlässigte Rolle Afrikas und der Afrikaner…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
WELT und
ZEIT.