Bücherschau des Tages
Degradierter Klassiker
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
07.12.2007. Die SZ hält zwar Stendhals "Kartause von Parma" für einen schlechten Roman, aber großartig neuübersetzt von Elisabeth Edl. Von Kim Christian Priemel fühlt sie sich dagegen sehr präzise über die schmutzigen Geschäfte des Flick-Konzerns informiert. Die FAZ lobt Niels Werbers kreative Lektüren in "Die Geopolitik der Literatur". Und die NZZ beschäftigt sich mit Schweizer Schokolade.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Rowohlt Verlag, Reinbek 2007
ISBN
9783498021191, Gebunden, 448
Seiten,
19,90
EUR
Bestseller-Autor Joachim Fest hat neben seinen erfolgreichen historischen Sachbüchern auch ein beeindruckendes essayistisches Werk hinterlassen. Seit den sechziger Jahren war er mit seinen Aufsätzen und…

Carl Hanser Verlag, München 2007
ISBN
9783446209473, Gebunden, 336
Seiten,
24,90
EUR
Zu allen Zeiten haben die Literatur und andere Medien Landkarten realer und imaginärer Weltgegenden entworfen. Ob in Heinrich von Kleists Hermannsschlacht, Herman Melvilles Moby-Dick oder J.R.R. Tolkiens…
Neue Zürcher Zeitung

Hier und Jetzt Verlag, Baden 2007
ISBN
9783039190485, Gebunden, 537
Seiten,
52,80
EUR
Die Geschichte der Schokoladeindustrie in der Schweiz ist nicht nur ein spannendes Stück Industrie- und Unternehmensgeschichte. Seit mehr als 100 Jahren bildet diese Branche auch ein bedeutendes Element…
Süddeutsche Zeitung

btb, München 2007
ISBN
9783442751488, Gebunden, 544
Seiten,
19,95
EUR
Aus dem Schwedischen von Christel Hildebrandt. Barbarottis Rätsel: Wir haben zwei Personen, einen Onkel und einen Neffen. Gemeinsam mit einigen weiteren Verwandten kommen diese ein paar Tage vor Weihnachten…

Wallstein Verlag, Göttingen 2007
ISBN
9783835302198, Gebunden, 864
Seiten,
48,00
EUR
Die erste wissenschaftlich fundierte Geschichte des Flick-Konzerns. Der Name Flick steht wie ein Menetekel über der deutschen Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Wie bei keinem anderen Unternehmen…

Carl Hanser Verlag, München 2007
ISBN
9783446209350, Gebunden, 998
Seiten,
34,90
EUR
Herausgegeben und aus dem Französischen übersetzt von Elisabeth Edl. Der Roman über die zwei Dinge, die für Stendhal die wichtigsten seines Lebens waren: Italien und die Liebe. Fern seiner Wahlheimat,…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
FR,
TAZ,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.