Bücherschau des Tages
Literarische Pyrotechnik
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.
10.10.2020. Die amüsierte FAZ liest Szczepan Twardochs Roman "Das schwarze Königreich" über die kriminelle Halbwelt im Warschauer Ghetto als veritablen Pageturner. Die FR empfiehlt Ralf Rothmanns Erzählband "Hotel der Schlaflosen". Die SZ erfrischt sich an der unverschämten Syntax Friederike Mayröckers. Dlf Kultur taucht mit Un-su Kims "Heißes Blut" in die Unterwelt Guams.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Suhrkamp Verlag, Berlin 2020
ISBN
9783518429105, Gebunden, 317
Seiten,
24,00
EUR
Auf eigene Faust auszunüchtern, schaffen die wenigsten. Wer mit dem Trinken aufhören will, sollte Anschluss an eine Gruppe suchen. Die suchtkranke Ruth kennt solche Lehren, glaubt aber nicht daran. Allein…

Murmann Verlag, Hamburg 2020
ISBN
9783867746519, Gebunden, 208
Seiten,
20,00
EUR
Digitalen Superstarfirmen ist es in den vergangenen zwanzig Jahren gelungen, die meisten und relevantesten Daten auf ihren Servern zu zentralisieren. Diese Datenmonopole mögen zwar gut für die Aktionäre…

Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2020
ISBN
9783737100731, Gebunden, 416
Seiten,
24,00
EUR
Aus dem Polnischen von Olaf Kühl. Warschau nach dem deutschen Angriff 1939. Jakub Shapiro, früher Unterweltkönig der Stadt, kämpft als Soldat einen aussichtslosen Kampf. Sein Gangsterreich zerfällt,…
Frankfurter Rundschau

Suhrkamp Verlag, Berlin 2020
ISBN
9783518429600, Gebunden, 200
Seiten,
22,00
EUR
"Fear is a man's best friend" lautet das Motto von Ralf Rothmanns neuem Erzählungsband "Hotel der Schlaflosen", und tatsächlich ist es oft die Angst, die seinen Figuren aus der Not hilft. Der alternde…

Berenberg Verlag, Berlin 2020
ISBN
9783946334767, Gebunden, 168
Seiten,
22,00
EUR
Bombay, 1764. Indien stand nicht auf dem Reiseplan und Elephanta, diese struppige Insel voller Schlangen und Ziegen und Höhlen mit den seltsamen Figuren an den Wänden, schon gar nicht. Doch als Forschungsreisenden…
Neue Zürcher Zeitung
Heute leider keine Kritiken!
Süddeutsche Zeitung

Suhrkamp Verlag, Berlin 2020
ISBN
9783518225158, Gebunden, 201
Seiten,
24,00
EUR
"Verehrte Lauscher und Lauscherinnen versuchen Sie nicht das Geheimnis dieses Textes zu lüften", verfügt Friederike Mayröcker in ihrem neuen Prosawerk - aber schon sein Titel legt eine unfehlbare Spur.…

Piper Verlag, München 2020
ISBN
9783492070119, Gebunden, 560
Seiten,
25,00
EUR
Aus dem Niederländischen von Ira Wilhelm. Ein junger Page, Abdul, empfängt den Schriftsteller auf den Marmorstufen des Eingangsportals, über dem in goldenen Lettern der Name "Grand Hotel Europa" zu lesen…
Die Tageszeitung

Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2020
ISBN
9783462052565, Gebunden, 288
Seiten,
24,00
EUR
Ein zwölfjähriges Mädchen gerät nach einer Vorstellung der Augsburger Puppenkiste durch eine verborgene Tür auf einen märchenhaften Dachboden, auf dem viele Freunde warten: die Prinzessin Li Si, Kater…

C.H. Beck Verlag, München 2020
ISBN
9783406755279, Gebunden, 783
Seiten,
34,00
EUR
Das 20. Jahrhundert war auch in religiöser Hinsicht ein Zeitalter der Extreme. Heilsbringer verkündeten religiöse Neuaufbrüche, die eingespielte Muster überwanden. Leo Tolstoi schuf den Prototyp einer…

Propyläen Verlag, Berlin 2020
ISBN
9783549100080, Gebunden, 432
Seiten,
25,00
EUR
Einst erfolgreiche Kochbuch-Autorin, verliert die Wiener Jüdin Alice Urbach unter den Nationalsozialisten Heimat, Familie und Karriere. Sie flieht nach England, wo sie sich als Dienstbotin durchschlägt…
Die Welt
Heute leider keine Kritiken!
Die Zeit
Heute leider keine Kritiken!
Deutschlandfunk
Heute leider keine Kritiken!
Deutschlandfunk Kultur

Europa Verlag, München 2020
ISBN
9783958902381, Gebunden, 584
Seiten,
24,00
EUR
Aus dem Französischen von Sabine Schwenk. In der südkoreanischen Hafenstadt Guam herrscht das Verbrechen. Um zu überleben, ist den Menschen jedes Mittel recht. Auch Huisu ist mit allen Wassern gewaschen.…

Folio Verlag, Wien - Bozen 2020
ISBN
9783852568188, Gebunden, 208
Seiten,
22,00
EUR
Erinnerung an ein totgeborenes Kind in den Wirren der 1920er-Jahre im Südtiroler Aibeln. Im Zentrum von Zuber stehen polizeiliche Willkürmaßnahmen aus der Zeit des Faschismus, die wie eine Naturkatastrophe…